Themenstarter
- Beitritt
- 09.09.08
- Beiträge
- 15.982
Wuhu,
für viele wohl - auch bereits selbst in den Genuß Gekommene - einige gute Informations-Seiten:
Bundesverband Psychiatrie-Erfahrener (BPE). Homepage www.bpe-online.de
Psychotherapie Beschwerdestellen - Österreich, Deutschland, Schweiz
Europäisches Netzwerk:
www.enusp.org/languages/german-index.htm
für viele wohl - auch bereits selbst in den Genuß Gekommene - einige gute Informations-Seiten:
Bundesverband Psychiatrie-Erfahrener (BPE). Homepage www.bpe-online.de
Beschwerde-Stellen D-A-CH:bpe-online.de/verband/bpe.htm schrieb:WIR WOLLEN EINE ANDERE PSYCHIATRIE
ZUR ENTSTEHUNGEnde April 1991 trafen sich zum ersten Mal etwa 120 Psychiatrie-Erfahrene im Kloster Irsee zu dem Thema: »Psychiatrie-Patienten brechen ihr Schweigen – Wie wollen Psychiatrie-Patienten behandelt werden?« Bei der Nachlese dieser Tagung am 25. Mai '91 im Jugendgästehaus auf dem Venusberg/Bonn beschlossen wir die Gründung des »Bundesverbandes Psychiatrie-Erfahrener«. Die Satzungskommission hat in mehreren Treffen mit einem erweiterten Kreis von über 60 Psychiatrie-Erfahrenen aus dem ganzen Bundesgebiet über Ziele und Zweck des Bundesverbandes diskutiert.
HUMANERE LEBENSBEDINGUNGENUnsere Lebensbedingungen müssen humaner und die Hilfen für uns wirksamer werden. Wir fordern weniger Psychopharmaka und mehr Psychotherapien und ihre Bezahlung durch die Krankenkassen! Depressionen und Psychosen sind nicht medikamentös zu unterdrücken, sondern in ihrer Bedeutung wahrzunehmen und vermehrt in Gesprächen u.a. aufzuarbeiten. Wir fordern ein Ende der psychiatrischen Lehrmeinung von der körperlich verursachten Erbkrankheit, die auch in der Gen-Forschung immer noch vorausgesetzt wird. Jeder von uns soll am gesellschaftlichen Leben und insbesondere am Erwerbsleben teilnehmen können.Wir fordern die Entwicklung sinnvoller Alternativen zur Pflege- und Betreuungsmentalität der herkömmlichen medizinischen Psychiatrie unter unserer Mitwirkung als gleichberechtigte Partner. Zwang und Gewalt erzeugen Angst, können aber wie Bevormundung und Verwahrung niemals Heilung bewirken. Wir fordern eine subjektorientierte Psychiatrie, die von unseren Erfahrungen und von unserem Erleben im Zusammenhang mit unserer Lebensgeschichte ausgeht, die Dialog und Hilfe zur Verarbeitung der Inhalte der Psychosen und Depressionen anbietet und unsere Bedürfnisse berücksichtigt. Wir wollen offen und unbefangen mit unserer Erkrankung und der ihr innewohnenden Reifungsmöglichkeit umgehen und mehr Eigenverantwortung übernehmen. Wir haben nichts zu verbergen. Viel zu lange ist geschwiegen worden.
...
Psychotherapie Beschwerdestellen - Österreich, Deutschland, Schweiz
Europäisches Netzwerk:
www.enusp.org/languages/german-index.htm