Also nicht wirklich eindeutig und verschiedene Sichtweisen durchaus berechtigt.

Es gibt also nicht nur die eine Antwort, um sich rechthaberisch über andere Antworten zu stellen.

Ich esse viel KH, viel Fett, notwendige Mengen an pflanzl. Protein - ich hab keine Insulinresistenz, weder hohen Langzeit- noch hohen tgl. Blutzucker. Niedrige Triglyceride, alle Cholesterinwerte optimal.

Es kommt aber sicher auch auf die Zusammensetzung an - gesunde Fette und KH etc... Und wie das dann auch in Studien berücksichtigt wird, ist nochmals eine andere Sache...
 
Zuletzt bearbeitet:
OT:

Also nicht wirklich eindeutig und verschiedene Sichtweisen durchaus berechtigt. Es gibt also nicht nur die eine Antwort, um sich rechthaberisch über andere Antworten zu stellen.

War das jetzt, nachdem Kate bereits ausführlich argumentierte, wirklich noch nötig? Beiläufig nochmal kräftig nachtreten, ja? Na dann gute Nacht...
 
Es gibt also nicht nur die eine Antwort, um sich rechthaberisch über andere Antworten zu stellen
OT Antwort:

Eine allgemeine Feststellung, die nicht auf eine Person beschränkt ist - dazu machst du es erst.

Und wenn du gedanklich Zusammenhänge zu M. gezogen hättest, deren Antworten schon öfters als rechthaberisch bezeichnet wurden, hätte ich an dieser Stelle nichts gehört von dir...
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir scheint das widersprüchlich:
[...] Blutzuckerspiegel dauerhaft erhöht [...]. Denn es ist egal, ob die Fettsäuren aus dem Essen kommen oder aus dem bereits vorhandenen Speck. Dieses Phänomen nennt sich physiologische Insulinresistenz oder “Hungerdiabetes”.
und
Könnte es sein, daß es bloß die Gewichtsreduktion ist, die bei ketogener Ernährung einen positiven Effekt auf die Insulinresistenz hat?
Kann sein. Kann aber auch sein, daß wir hier über verschiedene Zeithorizonte reden. Das erste passiert, während das Körperfett sich auflöst und verbrannt wird, das zweite, wenn es weg ist? Aber da scheint es einfach keinen klaren Studien zu geben. Eine neue Übersicht über aktuelle Studien: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0146280624000410?via=ihub. Langfristig (nach 12 Monate Keto) gibt es keinen statistisch signifikanten Verbesserungen bei Hb1Ac, eher gibt es sie kurzfristig.

Könnte es sein, dass nicht die Gewichtsabnahme als solche das Entscheidende ist? Denn wie sollte sich das überhaupt erklären? :unsure:

Sondern dass entscheidend ist, dass bei Übergewicht + ketogener unterkalorischer Ernährung eine permanent mögliche katabole Energiebereitstellung zzgl. Eiweißbereitstellung aus den reichhaltigen Fettdepot-Strukturen besteht? Dies dann zugunsten vormals "verhungernder Zellen" (nicht permanent jedoch bei 3 Mahlzeiten pro Tag ohne Ketose/katabol)? So dass Mitos usw. 24/7 versorgt werden? Folglich Reparaturprozesse unterstützt?


Über die Jahre haben hier im Forum ja TN aufgehört,

...weil sie die Lösung ihres Problems letztlich/hoffentlich gefunden haben, z.B. @Asiate (nach jahrelanger Suche und diversen Ansätzen, wenn ich mich recht erinnere) oder @Rudi Ratlos. Beide übrigens aktuell hier via Forumssuchfunktion nicht mehr suchbar - warum? 🤔
...oder weil es sie nicht mehr gibt. 🫡
...oder aber weil sie hier abgedrängt wurden 🥹 (in letzter Zeit mehrmals im Zusammenhang mit hochfrequenter Intervention durch M.++ mit jeweils variierenden Mechanismen).

Ein Chance auf ungebrochene Kontinuität hier im Forum wird vielleicht nur noch eine Art Patienten-Vita haben, die in gewissen Abständen Problem nach Problem auf den Tisch bringt, durchaus sehr spezielle unabhängige (?) Einzelprobleme. Dazu evtl. sogar eigene detailstarke Lösungsansätze herausstreichen wird, die allerdings die Menge dieser Probleme bislang nicht einfangen konnten. Alles sehr aufmerksamkeitsbindend und zuwendungsbedürftig. (Ich bin "gespannt".)

Aber:
Auch in komplett anderem Kontext - Heilpraktiker, Klinghardttherapeuten etc. - so super friedlicher, intelligenter und zielorientierter Austausch (und ja, da sind auch viele unterschiedliche Meinungen. Ist ja absolut ok und dennoch konstruktiv. Der Ton macht die Musik). Einige davon kennen symptome.ch. Keine Chance, dass die hier schreiben - eben WEIL es so ein unproduktives Diskussionsklima gibt. (da "quetschen" sie sich lieber im technisch ungeeigneten Telegram). Schade, aber für mich gut nachvollziehbar.
Ich schreibe nicht mehr und damit hat sie eine weniger, der sie hinterherstänkern kann, dadurch auch weniger entglittene Threads und vA weniger Falschinfos.
Win-win.
Und dadurch löst sich gleich noch ein Problem. Da M ja so gut wie nie eigene Themen einbringt, sondern (fast) immer nur anderen "korrigierend hinterherschreibt" (kannst du leicht überprüfen - egal in welchem Thead - da hab ich noch nie erlebt, dass du sie mal diesbezügl. angesprochen hast, wegen der "Stimmung"/ihrer schulmeisterlichen Art - die ich auch hier sehr bewusst überspitzt gespiegelt habe - warads), wird es ab sofort friedlicher hier.

...leider kein win-win, aus meiner Sicht. 🙃

Denn wer beantwortet mir jetzt hier, welches Produkt in folgendem Zusammenhang empfehlenswert ist:

Da hilft ein 14 Tage "Klebe-BZ-Sensor" (auch zB, um zu schauen, was im Schlaf passiert. Sehr spannend was Hormone und Neurotransmitter da bewerkstelligen).
 
Wuhu,
... wer beantwortet mir jetzt hier, welches Produkt in folgendem Zusammenhang empfehlenswert ist:

alternativ versuch ich es... 🤭

Hier gibt es eine kleine Übersicht: chip.de/artikel/blutzuckermessgeraet-test-die-besten-modelle-im-experten-check_123438

Die günstigeren und verm guten Geräte gibts zwischen 20 und 27 €...

Der Platzhirsch mit seinem Dauer-Sensor-Patch (am Oberarm) als 3er-Modell hat immer auch Gratis-Aktionen, also wo man ein oder mehr Sets (1 Set = 1 Person @ 14 Tage lang) bestellen kann: https://www.freestylelibre.de/produkte/freestyle-libre-3-entdecken.html

Schweiz: https://www.freestyle.abbott/ch-de/erste-schritte/gratismuster.html

In Ö hamse dzt das 2er-Modell in der Test-Aktion: https://www.freestyle.abbott/at-de/gratismuster.html

Da könnte man zum Testen auch nur vorgeben, an Diabetes zu leiden - tut man es bzw hat eine mit KraKas abrechenbare Diagnose wird da auch was ersetzt, wenn man sich für längere Test-Zeiten entscheidet (und das dann natürlich kaufen muss)...
 
Oben