- Beitritt
- 09.09.08
- Beiträge
- 15.982
Wuhu damdam,
Ich hab selbst ein Gerät, wo man 3 Teile hat: das (Kunststoff-) Gefäß, das befüllt wird und dann mit dem Messer-Block-Deckel verschraubt wird - das wird dann umgedreht auf den Motor-Block gesetzt (also mit Kupplung); Dieser Messer-Block-Deckel hat bei mir auch schon mal ein paar Tröpfchen "gesuppt", also im Bereich der Kupplung war dann etwas zum Wegwischen;
Ich hatte den Messer-Block aber auch schon mehrmals in der Spülmaschine (mind 70 Grad Celsius + Spülmittel/Salz), da blieb vom vermutlich da ebenso verwendeten (Mineral-Öl-) Schmierfett wohl nichts mehr übrig; Wie gesagt dürften da aber auch immer Gummi- bzw Silikon-Dichtungen im Spiel sein, die dann auch wieder oder erst besser mit der Zeit abdichten, denn so eine eigene Bio-Öl/Fett-Prozedur hab ich da noch nicht gemacht, alles nur graue Theorie also...
weil nach der Methode, wie ich sie beschrieb, relativ viel Öl/Fett im Behälter bzw am Messer bliebe und daran viel vom trockenen Zerkleinerungsgut kleben bliebe, was man dann vermutlich nicht so verwenden kann wie beabsichtigt...wieso meinst Du denn, dass das mit dem Selbstfetten bei Trockenem nicht so günstig ist?
Du hast ja selbst gemeint, es würde durch das Mixen auch warm/heiß, das Öl/Fett würde dann auch wieder schmelzen...Ich kann den Mixbecher vom Messeraufsatz trennen und getrennt spülen, und auch den Messeraufsatz kann ich ja oberflächlich mit einem Lappen oder so sauber machen. Und wenn was von dem Speisefett da reinkommt, würde mich das nicht stören, Hauptsache nicht das Gesundheitsschädliche.
Ich denke, ich kann während Trockenphasen auf Smoothies gut verzichten, kann also Flüssig- und Trockenmixphase gut trennen. Wenn ich also eine Flüssigmix-Phase habe, meinst Du, da nach jedem Benutzen das mit dem Einfetten machen? Wegen der Bewegung? (nur, dass ich dich richtig verstehe)
Ja, das wäre mir dann in der Tat zu aufwendig (ich müsste dann ja wahrscheinlich auch das Entfernen vom ursprünglichen Fett wiederholen?).
Ja, ich dachte dabei nur an den Messerblock, der ja mit einer Achse (und ev zusätzlicher Kupplung) mit dem Motor verbunden ist und diese Achse muss auch so gut es geht eben "dicht" sein (an den Glasrand dachte ich gar nicht)...Die Frage verstehe ich nicht. Habe aber den Eindruck, dass Du vielleicht eine falsche Vorstellung von dem Messeraufsatz hast...
Ich hab selbst ein Gerät, wo man 3 Teile hat: das (Kunststoff-) Gefäß, das befüllt wird und dann mit dem Messer-Block-Deckel verschraubt wird - das wird dann umgedreht auf den Motor-Block gesetzt (also mit Kupplung); Dieser Messer-Block-Deckel hat bei mir auch schon mal ein paar Tröpfchen "gesuppt", also im Bereich der Kupplung war dann etwas zum Wegwischen;
Ich hatte den Messer-Block aber auch schon mehrmals in der Spülmaschine (mind 70 Grad Celsius + Spülmittel/Salz), da blieb vom vermutlich da ebenso verwendeten (Mineral-Öl-) Schmierfett wohl nichts mehr übrig; Wie gesagt dürften da aber auch immer Gummi- bzw Silikon-Dichtungen im Spiel sein, die dann auch wieder oder erst besser mit der Zeit abdichten, denn so eine eigene Bio-Öl/Fett-Prozedur hab ich da noch nicht gemacht, alles nur graue Theorie also...
