Menü
Startseite
Aktuell
Community-Funktionen
Meine Beteiligung
Allgemeine Suche
Neue ungelesene Beiträge
Unbeantwortete Themen
Mitgliederliste
Menu
Gesundheit stärken
Konstitution
Körperliche Faktoren
Bewegung
Entgiftung
Ernährung
Nahrungsergänzung
Säure-Basen-Haushalt
Seelisch-geistige Faktoren
Gefühlswelt
Psyche & Gesundheit
Selbstfindung
Stärkung für Psyche, Geist und Seele
Umgang mit Stress
Soziale Faktoren
Soziales Umfeld
Familie und Erziehung
Leben im Alter
Partnerschaft und Sexualität
Lebensfreude
Mit Herz
Erlebnisse
Gemeinsam vorwärts
Humor
Kreativität
Mit Kopf
Alltagstipps
Bücher Gesundheit & Leben
Nachdenken
Philosophie
Religion
Menu
Schädliches reduzieren
---
Umwelteinflüsse
Elektrosmog
Geopathie
Gifte
Körperpflege & Kosmetik
Radioaktivität
Wohn- und Arbeitsumfeld
Ärztliche Eingriffe
Amalgam
Bakterien - resistente Stämme
Impfungen
Medizinische Behandlungsfehler
Zahnmedizin und Zahnprobleme
---
Sucht
Alkohol
Nikotin
Rund ums Thema Sucht
Verschiedene Drogen
Menu
Krankheit behandeln
Krankheiten
A-H
Krankheiten suchen
ADS, ADHS, Autismus
Akne, Ausschlag
Allergie
Asthma
Augenkrankheiten
Bakterielle Fehlbesiedlung
Borreliose
Burnout-Syndrom
CFIDS(CFS) / ME
Demenz, Alzheimer
Depression
Diabetes
Fibromyalgie
Frauenkrankheiten
Fructose-Intoleranz
Gluten-Intoleranz, Zöliakie
Grippe, Erkältung
Hauterkrankungen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Krankheiten
I-Z
Histamin-Intoleranz
Kinderkrankheiten
Kopfschmerzen, Migräne
Krebs
Kryptopyrrolurie HPU/KPU
Laktose-Intoleranz
Männerkrankheiten
MCS
Multiple Sklerose
Neurodermitis
Neurostress
Osteoporose
Oxidativer/Nitrosativer Stress
Panikattacken, Angst
Parasiten
Pilzerkrankungen
Rheumatische Erkrankungen
Rückenschmerzen
Schilddrüse, Hormonsystem
Tinnitus
Menu
Hilfe
finden
Gesundheitsanbieter finden
Therapeutenverzeichnis
Speziell: Hypnosetherapeuten
Speziell: Baubiologen
Ich bin Therapeut/Dienstleister
Notrufmöglichkeiten
Hilfe aus Community
Was könnte mein Problem sein
Gesundheit allgemein
Krankheitsbilder allgemein
Ich stelle mich vor
Technische Fragen
Menu
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Menü
Anmelden
Registrieren
zurück
Menu
Install the app
Installieren
Startseite
Körperliche Faktoren
Nahrungsergänzung
Vollblutanalysen - "Hämatokrit-Korrektur"
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Kate" data-source="post: 138254" data-attributes="member: 494"><p>Hallo Margie,</p><p></p><p>tja, das sind Fragen... Bei mir sind die Vollblutmineralwerte durch die HK-Korrektur teils gesunken, teils gestiegen. Einige, die ohne Korrektur im Normbereich waren, waren es danach nicht mehr (z.B. Kalium, Calcium, Eisen). Das spricht gegen Deine These, dass die Korrektur weggelassen wird, um mehr pathologische Befunde zu erhalten. Bei mir sah die Analyse ohne Korrektur besser aus, was mir allerdings auch zu denken gibt!</p><p></p><p>Ich fand heute noch ein Dokument, wollte es erst auch hier verlinken, hab's dann aber gelassen. Da ging es um Vollblut-Analysen bei Straußen (weißt schon, diese großen Vögel mit den dicken Beinen, die manche Leute absurder Weise auch hier versuchen zu züchten <img src="data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7" class="smilie smilie--sprite smilie--sprite2" alt=";)" title="Wink ;)" loading="lazy" data-shortname=";)" /> ). Strauße haben eine extrem große Schwankungsbreite bei den HK-Werten, viel größer als unsere. Die Untersucher erwarteten deshalb große Schwankungsbreiten bei den untersuchten Vollblutwerten... aber: Pustekuchen. Die Streuung dieser Werte war relativ klein. - Dies könnte ein Hinweis in Richtung eines Gedankens sein, den ich auch schon hatte: Vielleicht versucht der Körper, die Vollblutwerte konstant zu halten, auch bei individuell unterschiedlichem HK? Dazu müsste er den intrazellulären (IC) und extrazellulären (EC) Anteil des jeweiligen Stoffes variieren können, aber ich kann nicht sehen, warum das nicht gehen soll. In dem Fall wäre dann der absolute Wert der aussagekräftige, und nicht der korrigierte. </p><p></p><p>Ich habe mich übrigens bisher als zu doof erwiesen, obwohl ich bei Kalium den IC- und EC-Anteil kenne (98% / 2 %) und weiß, dass bei mir der HK von 44% auf 42% korrigiert wurde, nachzuvollziehen, wieso mein Wert durch die Korrektur von 1768 auf 1705 sank. (Und analog für die anderen Werte, ich wollte halt mal ein Beispiel durchrechnen...) Das kann eigentlich nicht so schwierig sein <img src="data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7" class="smilie smilie--sprite smilie--sprite9" alt=":eek:" title="Eek! :eek:" loading="lazy" data-shortname=":eek:" />)</p><p></p><p> Nein, die habe ich aus genau dem Grund nicht und in dem Fall weiß ich ja nichtmal die IC und EC-Anteile...</p><p></p><p>Eine Regelmäßigkeit ist bei meinen Werten allerdings schon feststellbar: Bei HK-Korrektur von 44% auf 42%</p><p></p><ul> <li data-xf-list-type="ul">sinken die Werte mit hohem IC-Anteil (Kalium, Eisen, Zink)</li> <li data-xf-list-type="ul">steigen die Werte mit nierigem IC-Anteil (Natrium, Calcium) </li> </ul><p></p><p>Und bei der Korrektur aus dem von Dir zitierten Beispiel (www.biovis.de/fileadmin/user_upload/Fachinformationen/Musterbefunde/Musterbefunde_aktuell/Mikronaehrstoffuntersuchung.pdf) von 38% auf 42% ist es genau umgekehrt.</p><p></p><p>Kuck dazu mal das Bild von tito hier: <a href="https://www.symptome.ch/vbboard/nahrungsergaenzung/16667-kaliummangel-6.html#post136988" target="_blank">https://www.symptome.ch/vbboard/nahrungsergaenzung/16667-kaliummangel-6.html#post136988</a></p><p></p><p> Das Coeruloplasmin wird doch im Serum bestimmt, oder? Da braucht es, so wie ich es verstanden habe, diese Korrektur nicht, da sich die Referenzbereiche eben auch nur auf die flüssigen Blutbestandteile beziehen.</p><p></p><p> Das kann ich verstehen. Ist mir auch völlig unverständlich. Ein möglicher Grund dafür könnte sein, dass sie "behandler-zentriert" arbeiten und garnicht so gern mit dem "Endkunden" reden. (Was mich immer sehr verärgert: Der Patient darf recherchieren und "studieren", in Auftrag geben und bezahlen... aber wird als Gesprächspartner nicht ernst genommen.)</p><p></p><p> Der erste Satz passt zu meiner Hypothese über das "behandler-zentrierte" Laborkonzept. Das zweite könnte bestätigen, dass garnicht so klar ist, ob der absolute oder der korrigierte Wert aussagekräftiger ist.</p><p></p><p> Was aber wiederum ein Serum-Wert ist...</p><p></p><p>Alles ziemlich schwierig und sehr sehr blöd, wenn - wie bei Dir - einiges dranhängt an den Laborwerten (die ja auch zur Therapiekontrolle und -anpassung dienen bei MW).</p><p></p><p>Wegen des CRP könntest Du evtl. versuchen, den Leuten von der Website, die ich oben anführte, die Frage per Mail zu stellen. Manchmal hat man Glück und sowas klappt.</p><p></p><p>Alles Gute für Dich</p><p>Kate</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Kate, post: 138254, member: 494"] Hallo Margie, tja, das sind Fragen... Bei mir sind die Vollblutmineralwerte durch die HK-Korrektur teils gesunken, teils gestiegen. Einige, die ohne Korrektur im Normbereich waren, waren es danach nicht mehr (z.B. Kalium, Calcium, Eisen). Das spricht gegen Deine These, dass die Korrektur weggelassen wird, um mehr pathologische Befunde zu erhalten. Bei mir sah die Analyse ohne Korrektur besser aus, was mir allerdings auch zu denken gibt! Ich fand heute noch ein Dokument, wollte es erst auch hier verlinken, hab's dann aber gelassen. Da ging es um Vollblut-Analysen bei Straußen (weißt schon, diese großen Vögel mit den dicken Beinen, die manche Leute absurder Weise auch hier versuchen zu züchten ;) ). Strauße haben eine extrem große Schwankungsbreite bei den HK-Werten, viel größer als unsere. Die Untersucher erwarteten deshalb große Schwankungsbreiten bei den untersuchten Vollblutwerten... aber: Pustekuchen. Die Streuung dieser Werte war relativ klein. - Dies könnte ein Hinweis in Richtung eines Gedankens sein, den ich auch schon hatte: Vielleicht versucht der Körper, die Vollblutwerte konstant zu halten, auch bei individuell unterschiedlichem HK? Dazu müsste er den intrazellulären (IC) und extrazellulären (EC) Anteil des jeweiligen Stoffes variieren können, aber ich kann nicht sehen, warum das nicht gehen soll. In dem Fall wäre dann der absolute Wert der aussagekräftige, und nicht der korrigierte. Ich habe mich übrigens bisher als zu doof erwiesen, obwohl ich bei Kalium den IC- und EC-Anteil kenne (98% / 2 %) und weiß, dass bei mir der HK von 44% auf 42% korrigiert wurde, nachzuvollziehen, wieso mein Wert durch die Korrektur von 1768 auf 1705 sank. (Und analog für die anderen Werte, ich wollte halt mal ein Beispiel durchrechnen...) Das kann eigentlich nicht so schwierig sein :o) Nein, die habe ich aus genau dem Grund nicht und in dem Fall weiß ich ja nichtmal die IC und EC-Anteile... Eine Regelmäßigkeit ist bei meinen Werten allerdings schon feststellbar: Bei HK-Korrektur von 44% auf 42% [LIST] [*]sinken die Werte mit hohem IC-Anteil (Kalium, Eisen, Zink) [*]steigen die Werte mit nierigem IC-Anteil (Natrium, Calcium) [/LIST] Und bei der Korrektur aus dem von Dir zitierten Beispiel (www.biovis.de/fileadmin/user_upload/Fachinformationen/Musterbefunde/Musterbefunde_aktuell/Mikronaehrstoffuntersuchung.pdf) von 38% auf 42% ist es genau umgekehrt. Kuck dazu mal das Bild von tito hier: [url]https://www.symptome.ch/vbboard/nahrungsergaenzung/16667-kaliummangel-6.html#post136988[/url] Das Coeruloplasmin wird doch im Serum bestimmt, oder? Da braucht es, so wie ich es verstanden habe, diese Korrektur nicht, da sich die Referenzbereiche eben auch nur auf die flüssigen Blutbestandteile beziehen. Das kann ich verstehen. Ist mir auch völlig unverständlich. Ein möglicher Grund dafür könnte sein, dass sie "behandler-zentriert" arbeiten und garnicht so gern mit dem "Endkunden" reden. (Was mich immer sehr verärgert: Der Patient darf recherchieren und "studieren", in Auftrag geben und bezahlen... aber wird als Gesprächspartner nicht ernst genommen.) Der erste Satz passt zu meiner Hypothese über das "behandler-zentrierte" Laborkonzept. Das zweite könnte bestätigen, dass garnicht so klar ist, ob der absolute oder der korrigierte Wert aussagekräftiger ist. Was aber wiederum ein Serum-Wert ist... Alles ziemlich schwierig und sehr sehr blöd, wenn - wie bei Dir - einiges dranhängt an den Laborwerten (die ja auch zur Therapiekontrolle und -anpassung dienen bei MW). Wegen des CRP könntest Du evtl. versuchen, den Leuten von der Website, die ich oben anführte, die Frage per Mail zu stellen. Manchmal hat man Glück und sowas klappt. Alles Gute für Dich Kate [/QUOTE]
Zitate einfügen…
Authentifizierung
Antworten
Teilen
Facebook
Twitter
Reddit
Tumblr
WhatsApp
E-Mail
Teilen
Link
Startseite
Körperliche Faktoren
Nahrungsergänzung
Vollblutanalysen - "Hämatokrit-Korrektur"
Oben