Themenstarter
- Beitritt
- 10.01.04
- Beiträge
- 74.027
https://www.kloesterl-infoportal.de...uppositorien/Neue-Vitamin-D-Suppositorien.php
Grüsse,
Oregano
...
Seit mehreren Jahren stellt die Klösterl-Apotheke Vitamin D-Vaginalsuppositorien her. Die hochdosierte Originalrezeptur (12.500 I.E./Zäpfchen) wurde zusammen mit
Prof. Dr. med. C. Schulte-Uebbing, Gynäkologe in München, entwickelt. Aufgrund einer therapeutische Nachfrage haben wir nun auch eine niedriger dosierte Version mit 1000 I.E. Vit D3/Supp. entwickelt.
Die Wirkung von Vitamin D3 -lokal angewendet- ist vielfach dokumentiert.
Die lokale Anwendung von OVID-D D 1000-Vaginalsuppositorien ist bei folgenden Beschwerden sinnvoll:
heilend bei entzündlich-gereizten Schleimhäuten (Scheide und Muttermund-bereich, Blasenmündungsbereich)
allgemeiner Vitamin D-Mangel kombiniert mit Abwehrschwäche der Schleimhäute im Urogenitalbereich
zellwachstumshemmend und dadurch Zellentartungen vorbeugend
zur Stabilisierung der gesunden Schleimhaut
Die Dosis von 1.000 I.E. sollte sich auf einen kleinen Schleimhautbereich (tiefe Vagina/Muttermund) verteilen. Gerade bei chronisch entzündlichen Veränderungen der tiefen Scheidenschleimhaut und des angrenzenden Muttermundes, bei chronischen abakteriellen Blasenreizungen in den Wechseljahren oder bei Belastungsinkontinenz haben sich Vitamin D-haltige Rezepturen lokal bewährt. Die vaginalen Vitamin D 1000 I.E. Gaben eignen sich nicht zur Supplementierung bei einem systemischen Vitamin D-Mangel. Es ist und bleibt eine lokale Maßnahme.
Die exakte Rezeptur lautet:
Vitamin D 3 (Colecalciferol) 1.000 I.E.;
Neutralöl q.s.; Hartfett (Adeps solidus) ad 1,0 g; m.f.ovula Nr. 20
Packungsgröße 20 Vag supp.
Dosierung: bei akuten Beschwerden 1 x 1 Zäpfchen abends einführen oder nach Angaben des Therapeuten.
...
Grüsse,
Oregano