Themenstarter
- Beitritt
- 10.01.04
- Beiträge
- 73.684
...
Blutgefäße durchziehen den gesamten Körper – von der großen Hauptschlagader, über die winzigen Kapillaren im Gewebe bis zu den Venen, die das Blut wieder zum Herzen transportieren. Leicht vorstellbar, dass Gefäßveränderungen zu einer Vielzahl von Störungen an verschiedenen Organen führen können. Eine solche Veränderung ist die Vaskulitis, eine Gefäßentzündung. Was steckt dahinter und welche Formen gibt es? Das erfahren Sie hier.
Was ist Vaskulitis?
Vaskulitis (Mehrzahl: Vaskulitiden) ist ein Begriff, der zahlreiche recht unterschiedliche, glücklicherweise seltene Krankheitsbilder umfasst, die eines gemeinsam haben: Es kommt zu entzündlichen Veränderungen in Blutgefäßen. Eine Vaskulitis ist also ein Sammelbegriff für verschiedene Formen der Gefäßentzündung. Da es sich dabei um eine rheumatische Entzündung handelt, wird sie auch als Blutgefäßrheuma bezeichnet.
Fast alle Vaskulitiden gehören zu den Autoimmunkrankheiten, werden also durch fehlgeleitete Reaktionen des Immunsystems gegen körpereigenes Gewebe ausgelöst und auch als Immunvaskulitis bezeichnet. Selten kann die Entzündung auch durch eine Infektion der Gefäße, zum Beispiel durch Bakterien oder Pilze entstehen.
...
- Vaskulitis kleiner Gefäße:
- mit bestimmten Autoantikörpern (ANCA). Zu diesen sogenannten ANCA-assoziierten Vaskulitiden gehören:
- Granulomatosis mit Polyangiitis (früher Wegner-Granulomatose oder Morbus Wegener)
- Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis (früher Churg-Strauss-Syndrom)
- mikroskopische Panarteriitis (mPAN, auch: mikroskopische Polyangiitis, MPA)
- ohne ANCA. Zu diesen sogenannten nicht-ANCA-assoziierten Vaskulitiden gehören:
- IgA-Vaskulitis (früher Schönlein-Henoch-Purpura)
- Kryoglobulinämie beziehungsweise Kryoglobulinämische Vaskulitis
- Hypokomplementämische Urtikaria-Vaskulitis (Anti-C1q Vasculitis)
- Anti-GBM-Erkrankung (glomeruläre Basalmembran)
- leukozytoklastische Vaskulitis
- Vaskulitis mittelgroßer Gefäße:
- Panarteriitis nodosa (cPAN, auch: Polyarteritis nodosa, PAN)
- Kawasaki-Syndrom
- Vaskulitis großer Gefäße (Riesenzellarteriitis, RZA):
- Riesenzell-Temporal-Arteriitis (unter der die beiden Krankheiten Polymyalgia rheumatica und Temporalarteriitis Horton zusammengefasst werden)
- Takayasu-Arteriitis
- Vaskulitis variabler Gefäßgröße:
- Cogan-I-Syndrom
- Morbus Behçet
- Welche Symptome zeigt eine Vaskulitis?
Die Beschwerden und Anzeichen bei Vaskulitis sind sehr unterschiedlich und manchmal zumindest am Anfang so unspezifisch, dass oft einige Zeit vergeht, bis die Diagnose gestellt wird. Häufige Symptome oder verursachte Krankheitsbilder sind unter anderem:
- Fieber und Gewichtsverlust, Krankheitsgefühl (als Zeichen, dass eine Systemerkrankung und Entzündung vorliegt)
- kleinere (Purpura) oder größere, teilweise seltsam geformte bläulich-rote Hautflecke (als Zeichen der erhöhten Gefäßbrüchigkeit)
- Gelenk- oder Muskelschmerzen (wenn sich die Entzündungen dort abspielen)
- Entzündungen verschiedener Nerven, Augenentzündungen
- Schlaganfall, Herzinfarkt, Bluthochdruck, Durchblutungsstörungen der Beine (arterielle Verschlusskrankheit)
- starkes Nasenbluten, Nasennebenhöhlenentzündungen, Bluthusten (vor allem bei Granulomatose mit Polyangiitis, früher: Wegener-Granulomatose), Allergie(bei Eosinophiler Granulomatose mit Polyangiitis, früher: Churg-Strauss-Syndrom)
- Bauchschmerzen, Blut im Stuhl
- Entzündung der Nierenkörperchen (Glomerulonephritis)
- Beingeschwüre (bei der Kryoglobulinämie)
Mehr zum Thema: https://www.gesundheit.de/krankheit...erkrankungen/vaskulitis-diagnose-und-therapie
Mehr zum Thema: https://www.gesundheit.de/krankheit...tis--was-steckt-hinter-der-gefaessentzuendung
Mehr zum Thema: https://www.gesundheit.de/krankheit...tis--was-steckt-hinter-der-gefaessentzuendung
Gut, dass Vaskulitiden relativ selten sind. - Es ist schwierig, sie überhaupt zu erkennen und die Krankheitsbeschreibungen deuten auf einen problematischen Krankheitsverlauf hin .
Grüsse,
Oregano