Themenstarter
- Beitritt
- 13.07.07
- Beiträge
- 3.605
Im Juli von 5 Jahren entschlossen wir uns im Garten einen Teich anzulegen.
Zum einen war das schon immer ein Traum von mir, und nun hatten wir den Platz. Zum anderen wurden wir praktisch dazu gezwungen.
Denn ein paar Monate zuvor legten wir uns einen kleinen "Fertigteich" zu. So eine kleine schwarze Wanne die wir ringsum ein wenig bepflanzten und in die Mitte einen winzigen Wasserspeier setzten. Ein paar Wochen später war alles voll mit Stechmückenlarven. Direkt vor unserem Schlafzimmerfenster.
Mein Mann wusste was zu tun war: er kaufte 3 winzige Goldfische, die befreiten uns von den Larven. Wir bekamen noch zwei wunderschöne Schleierschwänze geschenkt, nun hatten wir 5 herrliche Goldfische.
Ich begann mich zu informieren wie Goldfische leben, was sie brauchen und - wie sie überwintern. Nun, Goldfische brauchen zum überwintern einen Teich der mindesten 80 chm tief ist, besser 100 - 150 cm. Zumindest an einer kleinen Stelle. Dort friert das Wasser nicht, die Temperatur bleibt konstant und dort verbringen die Fische die Wintermonate. Unser Planschbecken hatte nicht mal eine Wassertiefe von 50 cm.
Nun entschlossen wir uns zum Teichbau.
Ungefähr 8000 liter, mit einer großen Flachwasserzone und einer Tiefwasserzone von mindestens 150 cm. Das ganze mit einem Bachlauf und zwei kleinen Flachwasserzonen dazwischen um das Wasser mittels einer Pumpe ohne Filter und Chemie zu reinigen.
Die Grabarbeiten übernahmen mein Mann und unsere männlichen Freunde, während wir Frauen schon mal die Details der späteren Gestaltung durchgingen. Und die Männer anfeuerten, die bei 30 Grad im Schatten (an der Stelle an die der Teich kam gab es allerdings keinen Schatten
) gruben. Es dauert zwei lange Wochen bis das Loch fertig war. Während der ganzen Zeit regnete es keinen Tropfen.
Dann kam der Tag an dem wir die Folie auslegten, den Kies einbrachten und Wasser einließen. Natürlich regnete es an diesem Tag, und das nicht wenig. Egal, irgendwie bekamen wir die Folie rein, Nachbarn halfen und es wurde ein nasser, lustiger Abend. Ungefähr um 23.00 Uhr war der Teich endlich mit Wasser gefüllt und auch wir patschnass.
Warum schreibe ich das hier rein?
Weil dieser Teich ein Erlebnis nach dem anderen liefert. Es ist so wunderschön zu beobachten wie sich Tiere dort einfinden, wie dieses unbelebte, mit Wasser und Kies gefüllte Loch, Lebensraum wurde.
Zuerst setzten wir die Goldfische ein, nachdem das Wasser lange genug gestanden hatte. Dann kamen im ersten Jahr die Libellen, und mit ihnen die Liebellenlarven.
Im nächsten Jahr kamen die Molche. Wunderschöne, filigrane Tiere, allerdings sehr schwer zu entdecken in dem Teich der so viele Versteckmöglichkeiten bietet.
In dem Jahr hatten wir auch unsere ersten Jungfische. Dazu kauften wir uns noch 3 Goldorfen.
Wieder ein Jahr später, im April, sah ich eine Laichschnur im Wasser.
Eine schwarze Perlenkette, doppelt. So perfekt. Es war von einem Krötenpaar. Ein paar Wochen später wuselte es im Teich, überall waren Knäuel von den schwarzen Kaulquappen der Kröten. Und die fraßen von morgens bis abends Algen und Pflanzenreste. Überall wo sie waren sah man blankgeputzte Kieselsteine. Eine Frühjahrsreinigungskur für unseren Teich, ganz kostenlos. Sobald diese Kaulquappen groß genug sind wandern sie ab und suchen sich in der Umgebung einen Platz, auch zum Überwintern. Dort buddeln sie sich in der Erde ein.
Das Schöne an der Sache ist, dass die Kröten das Gewässer in dem sie aufgewachsen sind auch wieder zum laichen aufsuchen.:klatschen
Letztes Jahr hatten wir wieder ein Krötenpaar das laichte. Und einige kleine Kröten die sich für ein paar Wochen im Wasser aufhielten, doch ohne zu laichen. Kröten sind erst nach 3 bis 4 Jahren geschlechtsreif.
Gestern nacht war es dann wiedeer soweit: die Temperaturen lagen auch nachts über 8 Grad, es regnete leicht. Ideale Krötenwanderungsbedingungen.
Mit Taschenlampen bewaffnet gingen wir hoch zum Teich. Langsam und vorsichtig um keine Kröten zu zertreten. Und tatsächlich fanden wir auch schon eine im Gras direkt vor unseren Füßen. Vorsichtig trugen wir sie in den Teich. Na, hoffentlich wollte sie da überhaupt hin.
Und auch im Teich fanden wir schon etliche Kröten-Männchen sitzen.
Sieben waren es schon in der ersten Nacht. :freu:
Es wäre toll würden mehrere Krötenpaare laichen. Platz genug ist ja da. Dann wäre unser Teich wieder porentief rein, keine Algen mehr, keine alten Pflanzenreste. Gefressen werden die Kaulquappen und Kröten auch nicht. Weder von den Fischen noch von unserem Hund. Der versuchte es zwar im letzten Jahr, hat eine Kröte aber nur kurz berührt. Danach bekam er unglaublich viel Schaum vor dem Maul, spuckte ständig aus, trank enorm viel und weicht seitdem jeder Kröte in einem großen Bogen aus. Sie sind wohl gut geschützt.
Übrigens hatten wir im letzten Jahr im Sommer unseren ersten Frosch im Teich. Grasgrün. Soweit ich gelesen habe überwintern die Teichfrösche im Teich unten auf dem Boden, zwischen den Pflanzenresten. Ich weiss nun nicht ob der Frosch wieder abgewandert ist, oder ob er bei uns überwintert hat und seinen Lebensraum bei uns gefunden hat. Das wird sich zeigen, spätestens im Mai werden wir ihn sehen, oder auch nicht. Ich würde mich freuen wenn er geblieben wäre...
liebe Grüße von hexe :hexe:
Zum einen war das schon immer ein Traum von mir, und nun hatten wir den Platz. Zum anderen wurden wir praktisch dazu gezwungen.
Denn ein paar Monate zuvor legten wir uns einen kleinen "Fertigteich" zu. So eine kleine schwarze Wanne die wir ringsum ein wenig bepflanzten und in die Mitte einen winzigen Wasserspeier setzten. Ein paar Wochen später war alles voll mit Stechmückenlarven. Direkt vor unserem Schlafzimmerfenster.
Mein Mann wusste was zu tun war: er kaufte 3 winzige Goldfische, die befreiten uns von den Larven. Wir bekamen noch zwei wunderschöne Schleierschwänze geschenkt, nun hatten wir 5 herrliche Goldfische.
Ich begann mich zu informieren wie Goldfische leben, was sie brauchen und - wie sie überwintern. Nun, Goldfische brauchen zum überwintern einen Teich der mindesten 80 chm tief ist, besser 100 - 150 cm. Zumindest an einer kleinen Stelle. Dort friert das Wasser nicht, die Temperatur bleibt konstant und dort verbringen die Fische die Wintermonate. Unser Planschbecken hatte nicht mal eine Wassertiefe von 50 cm.
Nun entschlossen wir uns zum Teichbau.
Ungefähr 8000 liter, mit einer großen Flachwasserzone und einer Tiefwasserzone von mindestens 150 cm. Das ganze mit einem Bachlauf und zwei kleinen Flachwasserzonen dazwischen um das Wasser mittels einer Pumpe ohne Filter und Chemie zu reinigen.
Die Grabarbeiten übernahmen mein Mann und unsere männlichen Freunde, während wir Frauen schon mal die Details der späteren Gestaltung durchgingen. Und die Männer anfeuerten, die bei 30 Grad im Schatten (an der Stelle an die der Teich kam gab es allerdings keinen Schatten
Dann kam der Tag an dem wir die Folie auslegten, den Kies einbrachten und Wasser einließen. Natürlich regnete es an diesem Tag, und das nicht wenig. Egal, irgendwie bekamen wir die Folie rein, Nachbarn halfen und es wurde ein nasser, lustiger Abend. Ungefähr um 23.00 Uhr war der Teich endlich mit Wasser gefüllt und auch wir patschnass.
Warum schreibe ich das hier rein?
Weil dieser Teich ein Erlebnis nach dem anderen liefert. Es ist so wunderschön zu beobachten wie sich Tiere dort einfinden, wie dieses unbelebte, mit Wasser und Kies gefüllte Loch, Lebensraum wurde.
Zuerst setzten wir die Goldfische ein, nachdem das Wasser lange genug gestanden hatte. Dann kamen im ersten Jahr die Libellen, und mit ihnen die Liebellenlarven.
Im nächsten Jahr kamen die Molche. Wunderschöne, filigrane Tiere, allerdings sehr schwer zu entdecken in dem Teich der so viele Versteckmöglichkeiten bietet.
In dem Jahr hatten wir auch unsere ersten Jungfische. Dazu kauften wir uns noch 3 Goldorfen.
Wieder ein Jahr später, im April, sah ich eine Laichschnur im Wasser.
Eine schwarze Perlenkette, doppelt. So perfekt. Es war von einem Krötenpaar. Ein paar Wochen später wuselte es im Teich, überall waren Knäuel von den schwarzen Kaulquappen der Kröten. Und die fraßen von morgens bis abends Algen und Pflanzenreste. Überall wo sie waren sah man blankgeputzte Kieselsteine. Eine Frühjahrsreinigungskur für unseren Teich, ganz kostenlos. Sobald diese Kaulquappen groß genug sind wandern sie ab und suchen sich in der Umgebung einen Platz, auch zum Überwintern. Dort buddeln sie sich in der Erde ein.
Das Schöne an der Sache ist, dass die Kröten das Gewässer in dem sie aufgewachsen sind auch wieder zum laichen aufsuchen.:klatschen
Letztes Jahr hatten wir wieder ein Krötenpaar das laichte. Und einige kleine Kröten die sich für ein paar Wochen im Wasser aufhielten, doch ohne zu laichen. Kröten sind erst nach 3 bis 4 Jahren geschlechtsreif.
Gestern nacht war es dann wiedeer soweit: die Temperaturen lagen auch nachts über 8 Grad, es regnete leicht. Ideale Krötenwanderungsbedingungen.
Mit Taschenlampen bewaffnet gingen wir hoch zum Teich. Langsam und vorsichtig um keine Kröten zu zertreten. Und tatsächlich fanden wir auch schon eine im Gras direkt vor unseren Füßen. Vorsichtig trugen wir sie in den Teich. Na, hoffentlich wollte sie da überhaupt hin.
Und auch im Teich fanden wir schon etliche Kröten-Männchen sitzen.
Sieben waren es schon in der ersten Nacht. :freu:
Es wäre toll würden mehrere Krötenpaare laichen. Platz genug ist ja da. Dann wäre unser Teich wieder porentief rein, keine Algen mehr, keine alten Pflanzenreste. Gefressen werden die Kaulquappen und Kröten auch nicht. Weder von den Fischen noch von unserem Hund. Der versuchte es zwar im letzten Jahr, hat eine Kröte aber nur kurz berührt. Danach bekam er unglaublich viel Schaum vor dem Maul, spuckte ständig aus, trank enorm viel und weicht seitdem jeder Kröte in einem großen Bogen aus. Sie sind wohl gut geschützt.
Übrigens hatten wir im letzten Jahr im Sommer unseren ersten Frosch im Teich. Grasgrün. Soweit ich gelesen habe überwintern die Teichfrösche im Teich unten auf dem Boden, zwischen den Pflanzenresten. Ich weiss nun nicht ob der Frosch wieder abgewandert ist, oder ob er bei uns überwintert hat und seinen Lebensraum bei uns gefunden hat. Das wird sich zeigen, spätestens im Mai werden wir ihn sehen, oder auch nicht. Ich würde mich freuen wenn er geblieben wäre...
liebe Grüße von hexe :hexe: