Themenstarter
- Beitritt
- 19.03.06
- Beiträge
- 8.401
Einen Gruß an alle, Eltern und sonstige Interessierte,
die IGLU - Studie 2008 liegt seit gestern vor.
die IGLU - Studie 2008 liegt seit gestern vor.
Thüringen beim IGLU-Ländervergleich 2006 auf erstem Platz - bildungsklick.de"Die Leseleistungen Thüringer Grundschüler sind im internationalen Vergleich Spitze. Die Viertklässler aus dem Freistaat belegen nicht nur national, sondern auch international Spitzenplätze. Im nationalen Gesamtvergleich rangiert Thüringen mit 564 Punkten vor Bayern, Sachsen und Sachsen-Anhalt, international gleichauf mit Hongkong nur einen Punkt getrennt vom Besten Russland......
09. Dezember 2008 Im Vergleich zu den früheren Lesestudien für Grundschulen (1990 und 2001) haben sich die meisten deutschen Schulen erheblich verbessert. Besonders hoch ist der Leistungszuwachs bei den Grundschülern im Spitzenland Bayern und in Bremen (16 Punkte). Insgesamt sind die Länder in ihren Leistungen dichter zusammengerückt und bewegen sich alle oberhalb des EU und des OECD-Durchschnitts. Das Mittelfeld der deutschen Gruppe weist statistisch kaum Unterschiede auf. Die Stadtstaaten erreichen trotz ihrer großen Risikogruppe immerhin noch den Mittelwert. In Baden-Württemberg stagnieren die Leistungen, in Hessen sind sie sogar gesunken.
Offensichtlich sei es gelungen, durch eine andere Textauswahl auch die Leseleistungen der Jungen zu bessern, sagte der Dortmunder Bildungsforscher Wilfried Bos, der für Iglu-E 2006 verantwortlich ist. Die Freude am Lesen ist am Ende der Grundschulzeit ausgeprägt. Zu den ungeklärten Fragen gehört, warum sie in der Sekundarstufe I bei vielen Schülern schwindet. „In diesem Alter sind die Schüler allen Versuchungen der Mediengesellschaft ausgesetzt“, sagte der parteilose Kultusminister Sachsen-Anhalts Olbertz bei der Veröffentlichung in Berlin.[.../QUOTE]
Iglu-Studie im Detail: Lesen und Lesen lassen - Inland - Politik - FAZ.NET
Fest steht, dass die Lestudie IGLU, die Grundschüler der vierten Klassen berücksichtigt, wesentlich "angenehmere" Ergebnisse zeigt, als die PISA - Studien, die die Leistungen der 15 Jährigen überprüft.
Woran mag das liegen und was lässt sich hieraus für eine eventuell anstehende Schulreform folgern?
Herzliche Grüße von
Leòn
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: