Themenstarter
- Beitritt
- 19.03.06
- Beiträge
- 8.401
Hallo sidisch,
Dein Posting aus diesem Thread https://www.symptome.ch/threads/eigene-aphorismen.19813/page-4#post-327541
möchte ich gerne zum Anlass nehmen, dies zu diskutieren.
Sicher benötigt jegliche Sprache Regeln um überhaupt Verbindlichkeiten herzustellen so dass man von einer gemeinsamen Sprache reden und man sich - auch schriftlich - überhaupt verständigen kann.
Die Frage könnte meiner Ansicht nach sein, ob zu viele Reglementierungen und auch "Gewohnheiten" hier nicht den kreativen Ausdruck schmälern und Ausdrucksmöglichkeiten einschränken können!
Nicht von ungefähr haben sich, nach meiner Wahrnehmung, DichterInnen, SchriftstellerInnen und KünstlerInnen immer wieder darüber hinweg gesetzt, in Dialekten geschrieben oder eigene sprachliche Formen entwickelt. Da muss man gar nicht unbedingt die "extremen" Formen, wie Expressionismus Expressionismus - Wikipedia, Dadaismus Dadaismus - Wikipedia oder die surrealistische Literatur Surrealismus bemühen.
Herzliche Grüße von
Leòn
Dein Posting aus diesem Thread https://www.symptome.ch/threads/eigene-aphorismen.19813/page-4#post-327541
Hallo, Leòn zu deinem Satz:
Grammatik- und Rechtschreibregeln sind der natürliche Feind einer lebendigen und kreativen Sprache
Manchmal kann man aber das Geschriebene nur entziffern, wenn man versucht, es laut zu lesen.
Da sind einige Rechtschreibregeln hin und wieder nützlich.
möchte ich gerne zum Anlass nehmen, dies zu diskutieren.
Sicher benötigt jegliche Sprache Regeln um überhaupt Verbindlichkeiten herzustellen so dass man von einer gemeinsamen Sprache reden und man sich - auch schriftlich - überhaupt verständigen kann.
Die Frage könnte meiner Ansicht nach sein, ob zu viele Reglementierungen und auch "Gewohnheiten" hier nicht den kreativen Ausdruck schmälern und Ausdrucksmöglichkeiten einschränken können!
Nicht von ungefähr haben sich, nach meiner Wahrnehmung, DichterInnen, SchriftstellerInnen und KünstlerInnen immer wieder darüber hinweg gesetzt, in Dialekten geschrieben oder eigene sprachliche Formen entwickelt. Da muss man gar nicht unbedingt die "extremen" Formen, wie Expressionismus Expressionismus - Wikipedia, Dadaismus Dadaismus - Wikipedia oder die surrealistische Literatur Surrealismus bemühen.
Herzliche Grüße von
Leòn
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: