Themenstarter
- Beitritt
- 31.10.15
- Beiträge
- 81
So machen Sie ihren Schlafplatz schön still
Hallo liebe Mitmenschen!
Ich habe lange an diesem Problem gehadert und nach monatelangem forschen einige für mich hervorragende Lösungen gefunden. Und weil mir das Ganze sehr gefällt, möchte ich es mit euch teilen und für alle, die ähnliche Probleme haben eine Art Anleitung daraus machen.
Folgende Ausgangslage lag vor (Geschrieben im Präsens):
Ich wohne in einer Mietwohnung als Untermieter und besitze nur dieses eine Zimmer. Das Zimmer hat auch noch einen Balkon welcher über eine Terrassentüre zugänglich ist. Das Wohnhaushaus steht neben einer Hauptstraße, mein Zimmer allerdings auf der Innenseite, genauer auf der Innenseite hinter einer der zwei Ecken. Die Straße wird nachts wenig bis garnicht befahren, aber wenn eine Auto kommt ist es leise aber doch hörbar.
1) Analyse der Lärmeinflüsse:
Erster Lärm Einfluss: alles was an der Ecke vorbei geht, kommt sozusagen über den Balkon durch die Terrassentüre hinein. Somit höre ich vorbeifahrende Autos.
Zweite und deutlich schlimmere Lärmquelle: die Wand, die mein Zimmer von der Küche trennt ist sehr dünn und hellhörig(=schalldurchlässig). In der Küche stehen zudem ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank und ein Geschirrspüler. All diese Geräte laufen oft oder immer und jedes der drei Geräte erzeugt einen zumindest in der Nacht deutlich hörbaren Lärm, welcher auch durch die Wand gut zu vernehmen ist.
Ihr seht: die Ausgangslage ist alles andere als positiv für jemanden, der es in der Nacht unbedingt totenstill haben will !
-------------------------
Anm:
Ich habe ein halbes Jahr lang mit dem Gedanken gespielt, umzuziehen und habe dafür auch schon Geld gespart. Letztendlich bin ich daran fast verzweifelt, weil ich ja nie hätte sicher sein können, dass auch die neue Wohnung nicht irgendwie diverse Lärmquellen hat - denn ich habe ja auch diese Wohnung schließlich nur deswegen ausgesucht, weil ich sie bei der Besichtigung für still gehalten habe. Abgesehen davon war die Wohnung sonst wirklich perfekt und ich wäre sehr gerne dortgeblieben.
-------------------------
Nun die Lösung:
Die Lösung an sich ist ein Konglomerat aus mehreren Lösungen und das wichtigste ist dabei zu wissen, dass es für all diese Probleme eine Lösung gab und sie allesamt leistbar und machbar sind. Wenn man dann so wie ich noch gerne bastelt, hat man jede Menge Grund zur Freude! Denn: Man kann sich sein "eigenes Glück bauen". Nichts schöner als das!
Zunächst möchte ich mich hier der Lösung des schwierigeren Problems, der Wand zur Küche, widmen.Anschließend kommt das zweite Problem, die Straße. Anschließend kommt die Lösung des einfacheren Problems, nämlich der Straße. Zu guter letzt kommen noch weitere nützliche Anmerkungen zur Lösung von Problemen, die dazwischen aufgetreten sind bzw. Optimierungsmöglichkeiten.
2) Schrittweise Lösung der Lärm Einflüsse:
a) Die Wand:
Die Wand durfte ich nicht umbauen, da das Zimmer ja nur gemietet ist. Deswegen habe ich das folgende gemacht: Bei einem online Versandhändler habe ich 90 kg Verbund Schaumstoff Matten mit einer Dicke von 4 cm und einem spezifischen Gewicht von 120kg/Kubikmeter gekauft. Gesamt über 11 m², das ist deutlich mehr als die Wand hat, um auch Überlappungen an bestimmten Stellen zu ermöglichen. Dann habe ich die erste Schicht an die Wand gepresst. Da ich mietbedingt nicht kleben, nageln oder schrauben durfte, habe ich mir aus Holz mehrere Säulen gebaut, welche wiederum untereinander verschraubt sind und zusammen ein Gerüst bilden, welches an der Wand lehnt und die Matten an diese aufpresst. Das Gerüst selbst wird von meinem Bett, welches sehr groß und sehr schwer ist, gehalten. An jenen Stellen der wand, hinter welchen Kühlschrank und Gefrierschrank genau stehen - also jene Stellen der stärksten Lärmbelastung habe ich eine weitere Schicht, sprich eine weitere 4 cm Matte aufgetragen. Dies bedeutet dass meine Schallschutzwand an manchen Stellen 4 cm und an manchen Stellen ganze 8 cm dick ist. Für meine Anforderungen reicht diese Wand absolut und ich höre absolut nichts mehr in der Nacht. Sollte das bei irgend jemandem noch nicht reichen, kann man zwischen die zwei 4 cm Matten noch eine sogenannte Bitumen Schwerfolie kleben. Dieser schwingt wie eine Membran zwischen den zwei Matten und -durch ihr sehr hohes spezifisches Gewicht- dämmt diese Kombination noch einmal deutlich stärker. Mietrechtbedingt habe ich die Wand auf meiner Seite, also sozusagen auf der lärmpassiven Seite errichtet. Aus rein akustischer Sicht wäre die Dämmung noch besser, würde man die Matten auf der Seite der Lärmquelle, also auf der lärmaktiven Seite montieren. Nur einmal als Anmerkung.
Anbei habe ich ein paar Bilder mitgeliefert: hier Bilder einfügen: Wand
Zur Wirkung: Ich höre tatsächlich NICHTS mehr von Gefrierschrank und Kühlschrank, und auch der Geschirrspüler ist um Welten leiser. Ich möchte hier anmerken, dass ich absolut nicht Schwerhörig bin (nur falls jemand denkt, es läge nicht an den matten!)
b) Das zweite Problem, die Straße:
Die Straße habe ich folgendermaßen gelöst: Mithilfe von Noppenschaumstoff, welchen ich ebenfalls im online Versandhandel gekauft habe, habe ich eine Wand am Balkon -nämlich genau dort, wo die Ecke zur Straße anfängt, errichtet. Damit das ganze im Falle von abknicken und Herunterfallen keine Gefahr für Menschen unter mir darstellt, habe ich das Ganze möglichst leicht gebaut. Die Matten werden von 20mm PVC-Rohren getragen und von Kabelbindern an diesen festgehalten. Ein Holzgerüst, welches aber erst ab einer Höhe anfängt, welche bezüglich abknicken und Herunterfallen unbedenklich ist, hält die rohre und die untere Matte. Das Holzgerüst selbst wird wiederum von stählernen Kabelbindern gehalten, welche an den Verbindungsstücken mit einem Tuch zum Schutz vor Verkratzung (und somit Belastung meiner Kaution
), am Balkon befestigt sind. Da die Straße immer schon das kleinere Problem war, war ich bei dieser Lösung weniger Perfektionistisch. Man könnte oben noch eine Matte anfügen und würde die Performance damit noch etwas verbessern, was mir den Aufwand (muss schließlich auch Sturm aushalten!) aber nicht wert ist.
Im zweiten Post gibt es noch eine Bilderserie dazu.
Achja Eckdaten:
Kosten Wandlösung: ~300€
Kosten Straßenlösung: ~40€
Kosten Schaumstoff für drinnen: ~30€
Hallo liebe Mitmenschen!
Ich habe lange an diesem Problem gehadert und nach monatelangem forschen einige für mich hervorragende Lösungen gefunden. Und weil mir das Ganze sehr gefällt, möchte ich es mit euch teilen und für alle, die ähnliche Probleme haben eine Art Anleitung daraus machen.
Folgende Ausgangslage lag vor (Geschrieben im Präsens):
Ich wohne in einer Mietwohnung als Untermieter und besitze nur dieses eine Zimmer. Das Zimmer hat auch noch einen Balkon welcher über eine Terrassentüre zugänglich ist. Das Wohnhaushaus steht neben einer Hauptstraße, mein Zimmer allerdings auf der Innenseite, genauer auf der Innenseite hinter einer der zwei Ecken. Die Straße wird nachts wenig bis garnicht befahren, aber wenn eine Auto kommt ist es leise aber doch hörbar.
1) Analyse der Lärmeinflüsse:
Erster Lärm Einfluss: alles was an der Ecke vorbei geht, kommt sozusagen über den Balkon durch die Terrassentüre hinein. Somit höre ich vorbeifahrende Autos.
Zweite und deutlich schlimmere Lärmquelle: die Wand, die mein Zimmer von der Küche trennt ist sehr dünn und hellhörig(=schalldurchlässig). In der Küche stehen zudem ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank und ein Geschirrspüler. All diese Geräte laufen oft oder immer und jedes der drei Geräte erzeugt einen zumindest in der Nacht deutlich hörbaren Lärm, welcher auch durch die Wand gut zu vernehmen ist.
Ihr seht: die Ausgangslage ist alles andere als positiv für jemanden, der es in der Nacht unbedingt totenstill haben will !
-------------------------
Anm:
Ich habe ein halbes Jahr lang mit dem Gedanken gespielt, umzuziehen und habe dafür auch schon Geld gespart. Letztendlich bin ich daran fast verzweifelt, weil ich ja nie hätte sicher sein können, dass auch die neue Wohnung nicht irgendwie diverse Lärmquellen hat - denn ich habe ja auch diese Wohnung schließlich nur deswegen ausgesucht, weil ich sie bei der Besichtigung für still gehalten habe. Abgesehen davon war die Wohnung sonst wirklich perfekt und ich wäre sehr gerne dortgeblieben.
-------------------------
Nun die Lösung:
Die Lösung an sich ist ein Konglomerat aus mehreren Lösungen und das wichtigste ist dabei zu wissen, dass es für all diese Probleme eine Lösung gab und sie allesamt leistbar und machbar sind. Wenn man dann so wie ich noch gerne bastelt, hat man jede Menge Grund zur Freude! Denn: Man kann sich sein "eigenes Glück bauen". Nichts schöner als das!
Zunächst möchte ich mich hier der Lösung des schwierigeren Problems, der Wand zur Küche, widmen.Anschließend kommt das zweite Problem, die Straße. Anschließend kommt die Lösung des einfacheren Problems, nämlich der Straße. Zu guter letzt kommen noch weitere nützliche Anmerkungen zur Lösung von Problemen, die dazwischen aufgetreten sind bzw. Optimierungsmöglichkeiten.
2) Schrittweise Lösung der Lärm Einflüsse:
a) Die Wand:
Die Wand durfte ich nicht umbauen, da das Zimmer ja nur gemietet ist. Deswegen habe ich das folgende gemacht: Bei einem online Versandhändler habe ich 90 kg Verbund Schaumstoff Matten mit einer Dicke von 4 cm und einem spezifischen Gewicht von 120kg/Kubikmeter gekauft. Gesamt über 11 m², das ist deutlich mehr als die Wand hat, um auch Überlappungen an bestimmten Stellen zu ermöglichen. Dann habe ich die erste Schicht an die Wand gepresst. Da ich mietbedingt nicht kleben, nageln oder schrauben durfte, habe ich mir aus Holz mehrere Säulen gebaut, welche wiederum untereinander verschraubt sind und zusammen ein Gerüst bilden, welches an der Wand lehnt und die Matten an diese aufpresst. Das Gerüst selbst wird von meinem Bett, welches sehr groß und sehr schwer ist, gehalten. An jenen Stellen der wand, hinter welchen Kühlschrank und Gefrierschrank genau stehen - also jene Stellen der stärksten Lärmbelastung habe ich eine weitere Schicht, sprich eine weitere 4 cm Matte aufgetragen. Dies bedeutet dass meine Schallschutzwand an manchen Stellen 4 cm und an manchen Stellen ganze 8 cm dick ist. Für meine Anforderungen reicht diese Wand absolut und ich höre absolut nichts mehr in der Nacht. Sollte das bei irgend jemandem noch nicht reichen, kann man zwischen die zwei 4 cm Matten noch eine sogenannte Bitumen Schwerfolie kleben. Dieser schwingt wie eine Membran zwischen den zwei Matten und -durch ihr sehr hohes spezifisches Gewicht- dämmt diese Kombination noch einmal deutlich stärker. Mietrechtbedingt habe ich die Wand auf meiner Seite, also sozusagen auf der lärmpassiven Seite errichtet. Aus rein akustischer Sicht wäre die Dämmung noch besser, würde man die Matten auf der Seite der Lärmquelle, also auf der lärmaktiven Seite montieren. Nur einmal als Anmerkung.
Anbei habe ich ein paar Bilder mitgeliefert: hier Bilder einfügen: Wand
Zur Wirkung: Ich höre tatsächlich NICHTS mehr von Gefrierschrank und Kühlschrank, und auch der Geschirrspüler ist um Welten leiser. Ich möchte hier anmerken, dass ich absolut nicht Schwerhörig bin (nur falls jemand denkt, es läge nicht an den matten!)
b) Das zweite Problem, die Straße:
Die Straße habe ich folgendermaßen gelöst: Mithilfe von Noppenschaumstoff, welchen ich ebenfalls im online Versandhandel gekauft habe, habe ich eine Wand am Balkon -nämlich genau dort, wo die Ecke zur Straße anfängt, errichtet. Damit das ganze im Falle von abknicken und Herunterfallen keine Gefahr für Menschen unter mir darstellt, habe ich das Ganze möglichst leicht gebaut. Die Matten werden von 20mm PVC-Rohren getragen und von Kabelbindern an diesen festgehalten. Ein Holzgerüst, welches aber erst ab einer Höhe anfängt, welche bezüglich abknicken und Herunterfallen unbedenklich ist, hält die rohre und die untere Matte. Das Holzgerüst selbst wird wiederum von stählernen Kabelbindern gehalten, welche an den Verbindungsstücken mit einem Tuch zum Schutz vor Verkratzung (und somit Belastung meiner Kaution
Im zweiten Post gibt es noch eine Bilderserie dazu.
Achja Eckdaten:
Kosten Wandlösung: ~300€
Kosten Straßenlösung: ~40€
Kosten Schaumstoff für drinnen: ~30€
Zuletzt bearbeitet: