Horaz
in memoriam
Themenstarter
- Beitritt
- 05.10.06
- Beiträge
- 3.940
Sind Doppeltblindstudien möglicherweise auf beiden Augen blind? Ein noch immer weit verbreiteter Mythos lautet sinngemäß, der relative Vergleich Verum versus Placebo einer randomisierten klinischen Studie (RCT) erlaube absolute Aussagen hinsichtlich des medizinischen Nutzens einer untersuchten Therapieform.
Merkwürdig, dass etwas, was nicht wirken soll (Placebo), in der Realität doch mit Wirkung verbunden ist. Und zwar mit einer Wirkung, die von Mensch zu Mensch sehr starken Schwankungen unterliegt. »Nicht besser als Placebo« kann alles und nichts bedeuten. Was es im Einzelfall exakt bedeutet, genau das können randomisierte klinische Studien (RCTs) mit ihrem Instrumentarium nicht ermitteln.
Nach Ansicht des Autors (siehe Link unten), bahnt sich in der Medizin und in der medizinischen Forschung seit den Neunzigerjahren, von großen Teilen der Öffentlichkeit noch unbemerkt, eine Revolution an, die folgende Aspekte betrifft.
Unterscheidung zwischen Krankheitssymptom und Krankheitsursache (Symptome, Ursachen von Krankheiten - Forum, Hilfe, Tipps zu Gesundheit)
Es ist doch bemerkenswert, wenn unserem Forum so ein Symbolcharakter zugemessen wird!
Unterscheidung zwischen Wirkung (Symptomunterdrückung) und Auto- bzw. Selbstregulation (Selbstheilung, Homöostase)
Aufwertung des Stellenwerts unspezifischer Wirkfaktoren ( Dodo-Bird-Verdikt) wie z. B. Erwartungen ( »Wirkung der Bedeutung«), Hoffnungen, Arzt-Patient-Beziehung oder Veränderung des Lebensstils
Verlagerung der Verantwortung vom Therapeuten (Reparatur) hin zum Patienten (Prävention, Salutogenese)
intelligente Verknüpfung von Schulmedizin und Komplementärmedizin ( Integrative Medizin)
Der komplette Artikel dazu findet sich unter:
https://www.psychophysik.com/h-blog/?p=828
Viele Grüße, Horaz
Merkwürdig, dass etwas, was nicht wirken soll (Placebo), in der Realität doch mit Wirkung verbunden ist. Und zwar mit einer Wirkung, die von Mensch zu Mensch sehr starken Schwankungen unterliegt. »Nicht besser als Placebo« kann alles und nichts bedeuten. Was es im Einzelfall exakt bedeutet, genau das können randomisierte klinische Studien (RCTs) mit ihrem Instrumentarium nicht ermitteln.
Nach Ansicht des Autors (siehe Link unten), bahnt sich in der Medizin und in der medizinischen Forschung seit den Neunzigerjahren, von großen Teilen der Öffentlichkeit noch unbemerkt, eine Revolution an, die folgende Aspekte betrifft.
Unterscheidung zwischen Krankheitssymptom und Krankheitsursache (Symptome, Ursachen von Krankheiten - Forum, Hilfe, Tipps zu Gesundheit)
Es ist doch bemerkenswert, wenn unserem Forum so ein Symbolcharakter zugemessen wird!
Unterscheidung zwischen Wirkung (Symptomunterdrückung) und Auto- bzw. Selbstregulation (Selbstheilung, Homöostase)
Aufwertung des Stellenwerts unspezifischer Wirkfaktoren ( Dodo-Bird-Verdikt) wie z. B. Erwartungen ( »Wirkung der Bedeutung«), Hoffnungen, Arzt-Patient-Beziehung oder Veränderung des Lebensstils
Verlagerung der Verantwortung vom Therapeuten (Reparatur) hin zum Patienten (Prävention, Salutogenese)
intelligente Verknüpfung von Schulmedizin und Komplementärmedizin ( Integrative Medizin)
Der komplette Artikel dazu findet sich unter:
https://www.psychophysik.com/h-blog/?p=828
Viele Grüße, Horaz