Menü
Startseite
Aktuell
Community-Funktionen
Meine Beteiligung
Allgemeine Suche
Neue ungelesene Beiträge
Unbeantwortete Themen
Mitgliederliste
Menu
Gesundheit stärken
Konstitution
Körperliche Faktoren
Bewegung
Entgiftung
Ernährung
Nahrungsergänzung
Säure-Basen-Haushalt
Seelisch-geistige Faktoren
Gefühlswelt
Psyche & Gesundheit
Selbstfindung
Stärkung für Psyche, Geist und Seele
Umgang mit Stress
Soziale Faktoren
Soziales Umfeld
Familie und Erziehung
Leben im Alter
Partnerschaft und Sexualität
Lebensfreude
Mit Herz
Erlebnisse
Gemeinsam vorwärts
Humor
Kreativität
Mit Kopf
Alltagstipps
Bücher Gesundheit & Leben
Nachdenken
Philosophie
Religion
Menu
Schädliches reduzieren
---
Umwelteinflüsse
Elektrosmog
Geopathie
Gifte
Körperpflege & Kosmetik
Radioaktivität
Wohn- und Arbeitsumfeld
Ärztliche Eingriffe
Amalgam
Bakterien - resistente Stämme
Impfungen
Medizinische Behandlungsfehler
Zahnmedizin und Zahnprobleme
---
Sucht
Alkohol
Nikotin
Rund ums Thema Sucht
Verschiedene Drogen
Menu
Krankheit behandeln
Krankheiten
A-H
Krankheiten suchen
ADS, ADHS, Autismus
Akne, Ausschlag
Allergie
Asthma
Augenkrankheiten
Bakterielle Fehlbesiedlung
Borreliose
Burnout-Syndrom
CFIDS(CFS) / ME
Demenz, Alzheimer
Depression
Diabetes
Fibromyalgie
Frauenkrankheiten
Fructose-Intoleranz
Gluten-Intoleranz, Zöliakie
Grippe, Erkältung
Hauterkrankungen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Krankheiten
I-Z
Histamin-Intoleranz
Kinderkrankheiten
Kopfschmerzen, Migräne
Krebs
Kryptopyrrolurie HPU/KPU
Laktose-Intoleranz
Männerkrankheiten
MCS
Multiple Sklerose
Neurodermitis
Neurostress
Osteoporose
Oxidativer/Nitrosativer Stress
Panikattacken, Angst
Parasiten
Pilzerkrankungen
Rheumatische Erkrankungen
Rückenschmerzen
Schilddrüse, Hormonsystem
Tinnitus
Menu
Hilfe
finden
Gesundheitsanbieter finden
Therapeutenverzeichnis
Speziell: Hypnosetherapeuten
Speziell: Baubiologen
Ich bin Therapeut/Dienstleister
Notrufmöglichkeiten
Hilfe aus Community
Was könnte mein Problem sein
Gesundheit allgemein
Krankheitsbilder allgemein
Ich stelle mich vor
Technische Fragen
Menu
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Menü
Anmelden
Registrieren
zurück
Menu
Install the app
Installieren
Startseite
Krankheit
Rheumatische Erkrankungen
Raucher erkranken schwerer an Rheuma als Nichtraucher
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="aqua" data-source="post: 14522" data-attributes="member: 875"><p>Patienten mit rheumatoider Arthritis, die rauchen, haben einen höheren Therapiebedarf und sprechen häufiger nicht auf die Behandlung an als Nichtraucher. Das sind die beiden wichtigsten Ergebnisse einer neuen Untersuchung, die auf dem 33. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie in Dresden vorgestellt wurde.</p><p></p><p><strong>Krankheitsverlauf von 1055 Patienten wurde verfolgt</strong></p><p></p><p>Unter Federführung des Deutschen Rheumaforschungszentrums in Berlin wurden bei dieser Studie insgesamt 1055 Patienten mit einer frühen RA (Krankheitsdauer unter zwei Jahren) nach einer klinischen Eingangsuntersuchung drei Jahre lang halbjährlich zum Krankheits- und Behandlungsverlauf befragt. Raucher schnitten dabei deutlich schlechter ab als ihre nichtrauchenden Leidensgenossen. </p><p></p><p>So hatten Raucher mit RA während des gesamten Beobachtungszeitraums stärkere Schmerzen als Nichtraucher. Sie nahmen häufiger als Nichtraucher Basistherapeutika (89 versus 79 Prozent), Kombinationstherapien (30 versus 18 Prozent) und Biologika (14 versus 6 Prozent) ein. Auch wurde ihnen von behandelnden Ärzten öfter als Nichtrauchern eine hochaktive RA und eine ungenügende Wirksamkeit der Präparate bescheinigt.</p><p></p><p> <strong>[font=Georgia, Times New Roman, Times, serif]<span style="font-size: 12px">Rheumafaktor findet sich bei Rauchern häufiger als bei Nichtrauchern.</span>[/font]</strong> Wie Studienleiterin Dr. Gisela Westhoff in Dresden erläuterte, gibt es zwei Erklärungsmöglichkeiten für diese Beobachtungen. Die eine ist eine eher psychologische: Sie geht davon aus, daß RA-Patienten, die schwerer krank sind, deswegen mehr rauchen. Westhoff hält diese Variante für sehr unwahrscheinlich, wenn sie sie auch nicht völlig ausschließen kann. "Dagegen spricht, daß praktisch niemand mit dem Rauchen erst nach der Diagnosestellung angefangen hat", so die Ärztin.</p><p></p><p>Die zweite Erklärungsmöglichkeit lautet, daß Rauchen den Verlauf der RA ungünstig beeinflußt. Dafür gibt es Hinweise. So entwickelte sich bei den Rauchern mit RA, die anfangs seropositiv waren, bei denen also der Rheumafaktor im Blut nachweisbar war, dieser Befund nur in acht Prozent der Fälle während der drei Jahre Beobachtung zurück. </p><p></p><p>Bei den anfangs seropositiven Nichtrauchern wurde das mehr als doppelt so oft beobachtet. Umgekehrt entwickelten 36 Prozent der anfangs seronegativen Raucher im Verlauf der drei Jahre einen nachweisbaren Rheumafaktor, der in der Regel mit einer höheren Krankheitsaktivität korreliert. In der Nichtrauchergruppe trat diese prognostisch ungünstige Serokonversion nur bei 15 Prozent der anfangs seronegativen Patienten auf. </p><p></p><p>Die Zahl der Zigaretten scheint dabei von nicht so großer Bedeutung zu sein, zumindest dann, wenn relativ viel geraucht wird. So gab es keinen Unterschied zwischen den Patienten, die zehn Jahre pro Tag 20 Zigaretten geraucht hatten (zehn Packungsjahre) und jenen, bei denen es zwanzig waren. Ex-Raucher schnitten etwas günstiger ab als Raucher, aber schlechter als Nichtraucher. Passivraucher wurden nicht analysiert.</p><p></p><p>"Die Ergebnisse belegen einen starken Einfluß des Rauchens auf die Bildung von Rheumafaktoren", so Westhoff in Dresden. Sie leitet aus ihrer Untersuchung die dringende Empfehlung ab, RA-Patienten davon zu überzeugen, mit dem Rauchen aufzuhören. Aber nicht nur die Patienten selbst: "Wir sollten vor allem den Kindern von Rheumatikern sagen, daß sie ihr Erkrankungsrisiko senken können, wenn sie mit dem Rauchen aufhören oder gar nicht erst anfangen".</p><p></p><p><strong>Bisher wird nur wenigen Patienten Abstinenz empfohlen</strong></p><p></p><p>Daß es bei der Beratung von RA-Patienten hinsichtlich des Rauchens Nachholbedarf gibt, konnten die Berliner zeigen. Auf die Frage, ob ihr Arzt ihnen nahegelegt habe, wegen der RA mit dem Rauchen aufzuhören, antworteten 51 Prozent der Patienten, daß dies nie vorgekommen sei. 24 Prozent waren von ihren Ärzten einmal und 25 Prozent mehrfach darauf angesprochen worden.</p><p></p><p><strong>Rheumakranke haben auch ein erhöhtes Herz-Kreislauf-Risiko</strong></p><p></p><p>Hier ist offensichtlich Handlungsbedarf. Denn abgesehen von der Krankheitsaktivität gibt es für RA-Patienten auch noch mindestens einen anderen Grund, nicht zu rauchen: Sie haben ein deutlich höheres kardiovaskuläres Risiko als rheumatologisch gesunde Menschen.</p><p></p><p>[font=Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif]<span style="font-size: 10px"><strong><u>FAZIT</u></strong></span></p><p><span style="font-size: 10px"></span></p><p><span style="font-size: 10px">Die rheumatoide Arthritis (RA) gehört zu den Erkrankungen, bei denen sich der Verzicht auf den Glimmstengel besonders lohnt. Dies läßt sich sogar anhand des Rheumafaktors belegen. Bisher spricht allerdings nur ein Teil der Ärzte die RA-Patienten auf das Rauchen an. </span></p><p><span style="font-size: 10px"></span></p><p><span style="font-size: 10px"></span>[/font]www.aerztezeitung.de/docs/2005/09/23/170a0203.asp?cat=</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="aqua, post: 14522, member: 875"] Patienten mit rheumatoider Arthritis, die rauchen, haben einen höheren Therapiebedarf und sprechen häufiger nicht auf die Behandlung an als Nichtraucher. Das sind die beiden wichtigsten Ergebnisse einer neuen Untersuchung, die auf dem 33. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie in Dresden vorgestellt wurde. [b]Krankheitsverlauf von 1055 Patienten wurde verfolgt[/b] Unter Federführung des Deutschen Rheumaforschungszentrums in Berlin wurden bei dieser Studie insgesamt 1055 Patienten mit einer frühen RA (Krankheitsdauer unter zwei Jahren) nach einer klinischen Eingangsuntersuchung drei Jahre lang halbjährlich zum Krankheits- und Behandlungsverlauf befragt. Raucher schnitten dabei deutlich schlechter ab als ihre nichtrauchenden Leidensgenossen. So hatten Raucher mit RA während des gesamten Beobachtungszeitraums stärkere Schmerzen als Nichtraucher. Sie nahmen häufiger als Nichtraucher Basistherapeutika (89 versus 79 Prozent), Kombinationstherapien (30 versus 18 Prozent) und Biologika (14 versus 6 Prozent) ein. Auch wurde ihnen von behandelnden Ärzten öfter als Nichtrauchern eine hochaktive RA und eine ungenügende Wirksamkeit der Präparate bescheinigt. [b][font=Georgia, Times New Roman, Times, serif][size=3]Rheumafaktor findet sich bei Rauchern häufiger als bei Nichtrauchern.[/size][/font][/b] Wie Studienleiterin Dr. Gisela Westhoff in Dresden erläuterte, gibt es zwei Erklärungsmöglichkeiten für diese Beobachtungen. Die eine ist eine eher psychologische: Sie geht davon aus, daß RA-Patienten, die schwerer krank sind, deswegen mehr rauchen. Westhoff hält diese Variante für sehr unwahrscheinlich, wenn sie sie auch nicht völlig ausschließen kann. "Dagegen spricht, daß praktisch niemand mit dem Rauchen erst nach der Diagnosestellung angefangen hat", so die Ärztin. Die zweite Erklärungsmöglichkeit lautet, daß Rauchen den Verlauf der RA ungünstig beeinflußt. Dafür gibt es Hinweise. So entwickelte sich bei den Rauchern mit RA, die anfangs seropositiv waren, bei denen also der Rheumafaktor im Blut nachweisbar war, dieser Befund nur in acht Prozent der Fälle während der drei Jahre Beobachtung zurück. Bei den anfangs seropositiven Nichtrauchern wurde das mehr als doppelt so oft beobachtet. Umgekehrt entwickelten 36 Prozent der anfangs seronegativen Raucher im Verlauf der drei Jahre einen nachweisbaren Rheumafaktor, der in der Regel mit einer höheren Krankheitsaktivität korreliert. In der Nichtrauchergruppe trat diese prognostisch ungünstige Serokonversion nur bei 15 Prozent der anfangs seronegativen Patienten auf. Die Zahl der Zigaretten scheint dabei von nicht so großer Bedeutung zu sein, zumindest dann, wenn relativ viel geraucht wird. So gab es keinen Unterschied zwischen den Patienten, die zehn Jahre pro Tag 20 Zigaretten geraucht hatten (zehn Packungsjahre) und jenen, bei denen es zwanzig waren. Ex-Raucher schnitten etwas günstiger ab als Raucher, aber schlechter als Nichtraucher. Passivraucher wurden nicht analysiert. "Die Ergebnisse belegen einen starken Einfluß des Rauchens auf die Bildung von Rheumafaktoren", so Westhoff in Dresden. Sie leitet aus ihrer Untersuchung die dringende Empfehlung ab, RA-Patienten davon zu überzeugen, mit dem Rauchen aufzuhören. Aber nicht nur die Patienten selbst: "Wir sollten vor allem den Kindern von Rheumatikern sagen, daß sie ihr Erkrankungsrisiko senken können, wenn sie mit dem Rauchen aufhören oder gar nicht erst anfangen". [b]Bisher wird nur wenigen Patienten Abstinenz empfohlen[/b] Daß es bei der Beratung von RA-Patienten hinsichtlich des Rauchens Nachholbedarf gibt, konnten die Berliner zeigen. Auf die Frage, ob ihr Arzt ihnen nahegelegt habe, wegen der RA mit dem Rauchen aufzuhören, antworteten 51 Prozent der Patienten, daß dies nie vorgekommen sei. 24 Prozent waren von ihren Ärzten einmal und 25 Prozent mehrfach darauf angesprochen worden. [b]Rheumakranke haben auch ein erhöhtes Herz-Kreislauf-Risiko[/b] Hier ist offensichtlich Handlungsbedarf. Denn abgesehen von der Krankheitsaktivität gibt es für RA-Patienten auch noch mindestens einen anderen Grund, nicht zu rauchen: Sie haben ein deutlich höheres kardiovaskuläres Risiko als rheumatologisch gesunde Menschen. [font=Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif][size=2][b][u]FAZIT[/u][/b] Die rheumatoide Arthritis (RA) gehört zu den Erkrankungen, bei denen sich der Verzicht auf den Glimmstengel besonders lohnt. Dies läßt sich sogar anhand des Rheumafaktors belegen. Bisher spricht allerdings nur ein Teil der Ärzte die RA-Patienten auf das Rauchen an. [/size][/font]www.aerztezeitung.de/docs/2005/09/23/170a0203.asp?cat= [/QUOTE]
Zitate einfügen…
Authentifizierung
Antworten
Teilen
Facebook
Twitter
Reddit
Tumblr
WhatsApp
E-Mail
Teilen
Link
Startseite
Krankheit
Rheumatische Erkrankungen
Raucher erkranken schwerer an Rheuma als Nichtraucher
Oben