Menü
Startseite
Aktuell
Community-Funktionen
Meine Beteiligung
Allgemeine Suche
Neue ungelesene Beiträge
Unbeantwortete Themen
Mitgliederliste
Menu
Gesundheit stärken
Konstitution
Körperliche Faktoren
Bewegung
Entgiftung
Ernährung
Nahrungsergänzung
Säure-Basen-Haushalt
Seelisch-geistige Faktoren
Gefühlswelt
Psyche & Gesundheit
Selbstfindung
Stärkung für Psyche, Geist und Seele
Umgang mit Stress
Soziale Faktoren
Soziales Umfeld
Familie und Erziehung
Leben im Alter
Partnerschaft und Sexualität
Lebensfreude
Mit Herz
Erlebnisse
Gemeinsam vorwärts
Humor
Kreativität
Mit Kopf
Alltagstipps
Bücher Gesundheit & Leben
Nachdenken
Philosophie
Religion
Menu
Schädliches reduzieren
---
Umwelteinflüsse
Elektrosmog
Geopathie
Gifte
Körperpflege & Kosmetik
Radioaktivität
Wohn- und Arbeitsumfeld
Ärztliche Eingriffe
Amalgam
Bakterien - resistente Stämme
Impfungen
Medizinische Behandlungsfehler
Zahnmedizin und Zahnprobleme
---
Sucht
Alkohol
Nikotin
Rund ums Thema Sucht
Verschiedene Drogen
Menu
Krankheit behandeln
Krankheiten
A-H
Krankheiten suchen
ADS, ADHS, Autismus
Akne, Ausschlag
Allergie
Asthma
Augenkrankheiten
Bakterielle Fehlbesiedlung
Borreliose
Burnout-Syndrom
CFIDS(CFS) / ME
Demenz, Alzheimer
Depression
Diabetes
Fibromyalgie
Frauenkrankheiten
Fructose-Intoleranz
Gluten-Intoleranz, Zöliakie
Grippe, Erkältung
Hauterkrankungen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Krankheiten
I-Z
Histamin-Intoleranz
Kinderkrankheiten
Kopfschmerzen, Migräne
Krebs
Kryptopyrrolurie HPU/KPU
Laktose-Intoleranz
Männerkrankheiten
MCS
Multiple Sklerose
Neurodermitis
Neurostress
Osteoporose
Oxidativer/Nitrosativer Stress
Panikattacken, Angst
Parasiten
Pilzerkrankungen
Rheumatische Erkrankungen
Rückenschmerzen
Schilddrüse, Hormonsystem
Tinnitus
Menu
Hilfe
finden
Gesundheitsanbieter finden
Therapeutenverzeichnis
Speziell: Hypnosetherapeuten
Speziell: Baubiologen
Ich bin Therapeut/Dienstleister
Notrufmöglichkeiten
Hilfe aus Community
Was könnte mein Problem sein
Gesundheit allgemein
Krankheitsbilder allgemein
Ich stelle mich vor
Technische Fragen
Menu
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Menü
Anmelden
Registrieren
zurück
Menu
Install the app
Installieren
Startseite
Ärztliche Eingriffe
Zahnmedizin
Amalgam
Amalgam Entfernung
Qual der Wahl bei Kronenmaterial
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Mike" data-source="post: 4107" data-attributes="member: 346"><p>@ Susy "ertrage" ist klasse! Sollte vermutlich ein "vertrage" werden, passt aber so "schöner".</p><p></p><p>@Evelyn</p><p></p><p>Ich bin gerade an dem Thema und habe gelesen das für die Haltbarkeit und nochwas die Materialien für Inlays(zirkon, etc.) Verblendet werden. Solte ich den Link wieder finden füge ich Ihn noch an. Aber das nette Dentallabr um die Ecke sollte diese Frage zufriedenstellend lösen können.</p><p></p><p>Mit dem "Kleber" ist das so eine Sache. Die enthalten alle Acryl-Harze (Auto(bzw.Bastel-Spachtel) und der ist nicht gesund. Gegen die übliche Lehrmeinung kann man auch mit Zement befestigen. Hält zwar "angeblich" nicht so lange aber scheint mir verträglicher. Ich habe mich entschieden keine Acrylate mehr in meinen Körper einzubauen. Schon garnicht wenn der ZA diese nicht ausreichend aushärten kann sondern die zwei Komponenten Klebetechnik angewendet wird. Dort ist die Ausfällung seiner Bestandteile bis zu 2 Monaten gewährleistet. Wenn die Krone oder das Inlay jetzt im Pulpa nahem Gewebe angebracht wird ist das gleichmäßige verteilen seiner Bestandteile im Körper sozusagen gewähleistet. Ist zwar hart das zu hören aber ich hoffe Dir und anderen damit im Vorfeld einer garantierten Schädigung geholfen zu haben. Ich spreche als geschädigter falsch gehärteter Acrylate aus Erfahrung. Hat zwar fast 3 Jahre gedauert bis das bei mir "gewirkt" hat aber dafür umso unangenehmer. Sollte Dein ZA anderes behaupten dann soll er sich mal das Buch "Biokompatibilität zahnärztlicher Werkstoffe" besorgen. Ist dieses Jahr im Urban-Fischer (Elsvier) erschienen und dann noch mal in Ruhe weiter reden. Wer bei Amazon eingetragen ist kann darin ja mal im "Inside" anlesen und wer dort schon gekauft hat kann sogar Seitenweise anlesen. Das Buch kostet zwar 150 Mücken ist aber geballt mit Informationen besonders zu den Begriff "Biokompatibilität" und "Bioinert".Weiterhin wird auch im Buch "Medizintechnik mit Biokompatiblen Werkstoffen und Verfahren" (Springer Verlag) eine Menge zu dem Thema erklärt. Dort zwar nicht derekt mit Materialien für die "Zahnheilkunde" aber trotzdem interessant. Wer übrigens das erste Buch gelesen hat, kann mit 'Recht und Fug' behaupten Amalgam sei unschädlich(er) als die angebotenen Alternativen. Ist kein Witz!</p><p></p><p><span style="font-size: 9px">habs doch noch gefunden trotz fortschreitdendem Alzheimer</span> <img src="data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7" class="smilie smilie--sprite smilie--sprite8" alt=":D" title="Big grin :D" loading="lazy" data-shortname=":D" /></p><p><a href="https://www.iqwig.de/media/publikationen/files/Metall.pdf" target="_blank">Langzeit-Haftverbund zwischen Befestigungszementen und keramischen Werkstoffen</a></p><p></p><p></p><p></p><p>für alle die kein schwedisch ...ups Niederländisch können hier mal kurz übersetzt:</p><p></p><p></p><p></p><p>weiteres in entsprechender Landessprache unter <a href="https://www.onderwijs.acta.nl/studieweb/bbextern/iwi/digibus/tijdelijkerestauraties/eisen04.htm" target="_blank">Gemakkelijk te (her)cementeren</a> </p><p></p><p>weiters zum Thema..."woraus besteht eigentlich eine sog. Keramik" im heutigen Sinn unter <a href="https://www.vita-in-ceram.de" target="_blank">Vita In-Ceram</a> und dort auf "Vita In-Ceram" - "technische Daten" klicken.</p><p></p><p>Vita sagt zu seinen Vollkeramiken:</p><p></p><p> </p><p></p><p>schau mal ob Dein Doc sich dran hält!?</p><p></p><p><span style="font-size: 9px">[geändert von Mike am 08-10-05 at 07:46 AM]</span></p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Mike, post: 4107, member: 346"] @ Susy "ertrage" ist klasse! Sollte vermutlich ein "vertrage" werden, passt aber so "schöner". @Evelyn Ich bin gerade an dem Thema und habe gelesen das für die Haltbarkeit und nochwas die Materialien für Inlays(zirkon, etc.) Verblendet werden. Solte ich den Link wieder finden füge ich Ihn noch an. Aber das nette Dentallabr um die Ecke sollte diese Frage zufriedenstellend lösen können. Mit dem "Kleber" ist das so eine Sache. Die enthalten alle Acryl-Harze (Auto(bzw.Bastel-Spachtel) und der ist nicht gesund. Gegen die übliche Lehrmeinung kann man auch mit Zement befestigen. Hält zwar "angeblich" nicht so lange aber scheint mir verträglicher. Ich habe mich entschieden keine Acrylate mehr in meinen Körper einzubauen. Schon garnicht wenn der ZA diese nicht ausreichend aushärten kann sondern die zwei Komponenten Klebetechnik angewendet wird. Dort ist die Ausfällung seiner Bestandteile bis zu 2 Monaten gewährleistet. Wenn die Krone oder das Inlay jetzt im Pulpa nahem Gewebe angebracht wird ist das gleichmäßige verteilen seiner Bestandteile im Körper sozusagen gewähleistet. Ist zwar hart das zu hören aber ich hoffe Dir und anderen damit im Vorfeld einer garantierten Schädigung geholfen zu haben. Ich spreche als geschädigter falsch gehärteter Acrylate aus Erfahrung. Hat zwar fast 3 Jahre gedauert bis das bei mir "gewirkt" hat aber dafür umso unangenehmer. Sollte Dein ZA anderes behaupten dann soll er sich mal das Buch "Biokompatibilität zahnärztlicher Werkstoffe" besorgen. Ist dieses Jahr im Urban-Fischer (Elsvier) erschienen und dann noch mal in Ruhe weiter reden. Wer bei Amazon eingetragen ist kann darin ja mal im "Inside" anlesen und wer dort schon gekauft hat kann sogar Seitenweise anlesen. Das Buch kostet zwar 150 Mücken ist aber geballt mit Informationen besonders zu den Begriff "Biokompatibilität" und "Bioinert".Weiterhin wird auch im Buch "Medizintechnik mit Biokompatiblen Werkstoffen und Verfahren" (Springer Verlag) eine Menge zu dem Thema erklärt. Dort zwar nicht derekt mit Materialien für die "Zahnheilkunde" aber trotzdem interessant. Wer übrigens das erste Buch gelesen hat, kann mit 'Recht und Fug' behaupten Amalgam sei unschädlich(er) als die angebotenen Alternativen. Ist kein Witz! [size=1]habs doch noch gefunden trotz fortschreitdendem Alzheimer[/size] :D [URL=https://www.iqwig.de/media/publikationen/files/Metall.pdf]Langzeit-Haftverbund zwischen Befestigungszementen und keramischen Werkstoffen[/URL] für alle die kein schwedisch ...ups Niederländisch können hier mal kurz übersetzt: weiteres in entsprechender Landessprache unter [URL=https://www.onderwijs.acta.nl/studieweb/bbextern/iwi/digibus/tijdelijkerestauraties/eisen04.htm]Gemakkelijk te (her)cementeren[/URL] weiters zum Thema..."woraus besteht eigentlich eine sog. Keramik" im heutigen Sinn unter [URL=https://www.vita-in-ceram.de]Vita In-Ceram[/URL] und dort auf "Vita In-Ceram" - "technische Daten" klicken. Vita sagt zu seinen Vollkeramiken: schau mal ob Dein Doc sich dran hält!? [size=1][geändert von Mike am 08-10-05 at 07:46 AM][/size] [/QUOTE]
Zitate einfügen…
Authentifizierung
Antworten
Teilen
Facebook
Twitter
Reddit
Tumblr
WhatsApp
E-Mail
Teilen
Link
Startseite
Ärztliche Eingriffe
Zahnmedizin
Amalgam
Amalgam Entfernung
Qual der Wahl bei Kronenmaterial
Oben