Themenstarter
- Beitritt
- 10.01.04
- Beiträge
- 73.830
Magenschleimhautentzündung / Omeprazol (libase.de/pdf.html).... Diese sogenannten Protonenpumpenhemmer fuer den Magen sind allesamt Benzimidazole und damit als DAO−Hemmer laut prof Jarisch/Uni Wien nicht bei HI geeignet. Wer also unter Omeprazol und Co noch Probleme hat, sollte sich nicht wundern. Ohnehin ist HI fast immer sekundaer und das Erkennen und Weglassen auch von Allergenen, nicht nur den einschlaegigen Lebensmitteln/Medikamenten bei Hi, reduziert die Magensaeure entscheidend. Ansonsten lohnt sich in der Tat ein Umstieg zu H2−Blockern, aber nur, sofern man keine Nierenprobleme hat. Den Wirkstoff Ranidin in weniger starker Dosis gibts auch rezeptfrei, zB. bei ratiopharm.Von einer Langzeitmedikation rate ich aber immer ab, weil auf Dauer die Eiweissverdaung leidet und man sich damit neue Allergien ins Haus holt, wenn unverdaute Eiweisse die tiefer angesidelten Darmbakterien erfreuen. Wers unbedingt wegen eines Barrett−Syndroms doch laengerfristig nehmen muss, der sollte sich fuer die gleich wirksame abendliche doppelte Dosis entscheiden. Und zusehen, dass er bei FM nicht fuer ein Praeparat mit Sorbit oder Mannit nimmt, die meisten dieser Protonenpumpenhemmer sind leider extra der guten Wirksamkeit wegen damit ausgestattet. Ungeachtet dessen muss man Protenenpumpenhemmer trotzdem in Verbindung mit den 2 AB nach Vorschrift fuer 1 Woche nehmen, so man Helikobakter pylori effektiv bekaempfen will.
Wenn das so stimmt - ich habe das bis jetzt nicht gelesen - ist das ja ein Teufelskreis: Durch die HI wird mehr Magensäure produziert > der Arzt verschreibt Protonenpumpenhemmer, die ein HIler lieb er nicht nehmen sollte > das Sodbrennen b zw. die Magensäureproduktion wird schlimmer.
Gruss,
Uta
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: