Menü
Startseite
Aktuell
Community-Funktionen
Meine Beteiligung
Allgemeine Suche
Neue ungelesene Beiträge
Unbeantwortete Themen
Mitgliederliste
Menu
Gesundheit stärken
Konstitution
Körperliche Faktoren
Bewegung
Entgiftung
Ernährung
Nahrungsergänzung
Säure-Basen-Haushalt
Seelisch-geistige Faktoren
Gefühlswelt
Psyche & Gesundheit
Selbstfindung
Stärkung für Psyche, Geist und Seele
Umgang mit Stress
Soziale Faktoren
Soziales Umfeld
Familie und Erziehung
Leben im Alter
Partnerschaft und Sexualität
Lebensfreude
Mit Herz
Erlebnisse
Gemeinsam vorwärts
Humor
Kreativität
Mit Kopf
Alltagstipps
Bücher Gesundheit & Leben
Nachdenken
Philosophie
Religion
Menu
Schädliches reduzieren
---
Umwelteinflüsse
Elektrosmog
Geopathie
Gifte
Körperpflege & Kosmetik
Radioaktivität
Wohn- und Arbeitsumfeld
Ärztliche Eingriffe
Amalgam
Bakterien - resistente Stämme
Impfungen
Medizinische Behandlungsfehler
Zahnmedizin und Zahnprobleme
---
Sucht
Alkohol
Nikotin
Rund ums Thema Sucht
Verschiedene Drogen
Menu
Krankheit behandeln
Krankheiten
A-H
Krankheiten suchen
ADS, ADHS, Autismus
Akne, Ausschlag
Allergie
Asthma
Augenkrankheiten
Bakterielle Fehlbesiedlung
Borreliose
Burnout-Syndrom
CFIDS(CFS) / ME
Demenz, Alzheimer
Depression
Diabetes
Fibromyalgie
Frauenkrankheiten
Fructose-Intoleranz
Gluten-Intoleranz, Zöliakie
Grippe, Erkältung
Hauterkrankungen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Krankheiten
I-Z
Histamin-Intoleranz
Kinderkrankheiten
Kopfschmerzen, Migräne
Krebs
Kryptopyrrolurie HPU/KPU
Laktose-Intoleranz
Männerkrankheiten
MCS
Multiple Sklerose
Neurodermitis
Neurostress
Osteoporose
Oxidativer/Nitrosativer Stress
Panikattacken, Angst
Parasiten
Pilzerkrankungen
Rheumatische Erkrankungen
Rückenschmerzen
Schilddrüse, Hormonsystem
Tinnitus
Menu
Hilfe
finden
Gesundheitsanbieter finden
Therapeutenverzeichnis
Speziell: Hypnosetherapeuten
Speziell: Baubiologen
Ich bin Therapeut/Dienstleister
Notrufmöglichkeiten
Hilfe aus Community
Was könnte mein Problem sein
Gesundheit allgemein
Krankheitsbilder allgemein
Ich stelle mich vor
Technische Fragen
Menu
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Menü
Anmelden
Registrieren
zurück
Menu
Install the app
Installieren
Startseite
Mit Herz
Kreativität
Preiswerter Luftreiniger selbstgemacht (gegen Ruß, Keime, Staub und Pollen)
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="knuddz" data-source="post: 1262329" data-attributes="member: 56949"><p>Jetzt übertreibst du da ein bisschen.</p><p>An so einen Filter kann nichts kaputt gehen. Das sind brüstenlose Asynchronmotoren, die halten 100 Jahre.</p><p>Das man Filter wechseln muss, ist ohne hin klar. Der Vorteil an solchen Fertiggeräten ist eben das sich andere den Kopf darüber zerbrochen haben und garantieren das es im Rahmen seiner sachgemäßen Verwendung auch tatsächlich funktioniert. Bei deinen Gerät bin ich mir noch unschlüssig ob überhaupt noch sachgemäß im Bereich 0.3µ gefiltert wird. Geschweige denn darunter. Leistungsfähig, sehe ich bis hier hin leider auch noch nichts.</p><p></p><p>Das was wirklich teuer ist, sind Behandlungskosten weil man sich in falscher Sicherheit wiegt.</p><p></p><p>Das ein Luftreiniger für 99€ mit 3 Filterstufen sachgemäß für Räume eingesetzt werden kann, halte ich für ein Gerücht. Wie eben schon mal vorgerechnet bedarf es einer Luftwechselrate von Minimum 4. Mit Offset, weil Druckverlust durch zusetzen des Filters, besser 5 oder mehr.</p><p></p><p>Kohlefilter müssen nicht zwingend alle halbe Jahr getauscht werden. Das kommt auf die Staubbelastung drauf an, die du mittels spezieller Messapparatur messen könntest ( was eigentlich auch Pflicht, da erst nach erfolgter Messung geprüft werden kann welche Filterklasse überhaupt nötig ist [ habe ich aber auch noch nicht machen lassen weil es mehrere Hundert € kostet]) und wie oft das Gerät an ist. Daher habe ich auch dazu geraten einen Druckdifferenzwächter zu kaufen. Die sind mit 50€ günstig und du bekommst 100% eine Warnmeldung wenn die Druckdifferenz erreicht ist -> Filter wechseln.</p><p></p><p>Ich weiß was du meinst. Anders ist cool. Selbst nachdenken schadet nicht. Aber unterm Strich macht die Industrie es so wie es die Industrie macht. Nämlich wirtschaftlich effizient und sicher. Speziell letzteres ist aus der Präsentation nun wirklich nicht gegeben. Wenn du wissen willst wie man es richtig macht, dann schau dir bitte die VDI 3803 an.</p><p></p><p>Wenn du einen guten Rat willst,</p><p>kauf dir für 200€ nen großen Aktivkohlefilter und ein G4 Vliess was du drüber spannst und schnall das Ding an deinen Lüfter dran. Damit hast dann minimum 2-3 Jahre Ruhe und liegst gut im Budget. Aber vor allem. Es ist Safe bis 0.0001µ. Ohne Nachdenken und Gefummel. Preiseinsatz 260€ inkl. Druckwächter. Damit ist zwar noch immer kein Volumenstrom und Strömungsgeschwindigkeit korrekt, aber zumindest bist du damit näher dran am Ziel.</p><p></p><p>Ich bin kein Experte, hätte aber einer werden können.</p><p>Ausbildung von 2002 - 2006 als Anlagen Mechaniker im Bereich der Industrie. Wir haben Reinraumlabore in Forschungseinrichtungen gebaut die Gasdicht sein mussten sowie andere Medizinische Krankenhäuser geplant und gebaut. 2017-2020 Planung und Errichtung einer eigenen Anlage mit 5 stufigem Filtersystem mit Luftwechselrate 10, und Aktivkohlefilter mit den entsprechenden vorgeschriebenen Volumenströme und Strömungsgeschwindigkeiten die für dieses Gewerbe vorgeschrieben sind. Ich kann dir nur empfehlen ( weil ich auch Fehler gemacht habe): Wenn es funktionieren soll, zuerst Bestimmung der Filterklasse, danach Bestimmung der Luftwechselrate und Strömungsgeschwindigkeit, dann horchrechnen welchen Rohrduchmesser und Lüfter du benötigst. Das spart, Kosten und Zeit und du hast mit 99% Wahrscheinlichkeit genau das, was du hier versuchst zu erreichen. In Summe wird dich dann so ein Selbstbau aber Minimum 1000€ kosten. Für das Geld kannst du dir ein Fertiggerät anschaffen.</p><p></p><p>Und wie destriktiv der Zyklon ist, wird sich auch noch rausstellen. Abluftanlagen mit diesen Geschwindkeiten und Volumen haben vermutlich wesentlich größere Eingänge als dein Saugstutzen deines Zyklons. Normale Rohrgrößen in diesen Bereich liegen bei 80-100mm.</p><p></p><p>Das ganze UV-C Kram ist eigentlich auch nur Marketing. wie erwähnt glaube ich nicht das es bei so geringer Power überhaupt einen Effekt hat und zweitens werden alle Bakterien bereits sachgemäß mit H13 Filter gefiltert. Die Viren die durch unser Fenster kommen, schaltet unser Immunsystem aus. Wäre es anders, bekäme man ja selbst in Großraumbüros Coronainfektionen. Was bis dato nicht nachgewiesen ist da die Konzentration in der Luft deutlich zu gering ist. Es fehlt schlicht weg die Virendichte. Die auch fehlen würde wenn man auf der Hauptstraße am Fenster wohnen würde was du unter anderen auch versuchst zu filtern.</p><p></p><p>Wenn ich dir noch einen guten Tipp geben darf. Platziere deine Apparatur so nach wie möglich an der Kontaminationsquelle (Fenster). Schadstoffe werden am effiktivsten lokal abgesaugt.</p><p></p><p>Dein Ölfilter, wurde für Motoren zugelassen, nicht für Wohnräume. Vielleicht werden durch den Druckluft sogar Ölpartikel ausgeblasen die die Luft kontaminieren? Ölnebel geht runter bis auf 0.1µ. Wenn irgendwo in einen Motor ein Ölfilm durch Aerosole drauf liegt wirkt das vermutlich noch schützend. In der Wohnung und in der Atemluft möchte ich so etwas aber nicht haben.</p><p></p><p>Und wenn du gar keine Arbeit und noch weniger Geld ausgeben willst, dann kauf das hier.</p><p>[URL unfurl="true"]https://www.obi.de/kopffreihauben/pkm-dunstabzugshaube-9039x-kopffrei-schwarz-glas-60-cm-eek-a/p/2135515?wt_mc=gs.pla.Kueche.Dunstabzugshauben.Kopffreihauben&wt_cc1=1057423614&wt_cc4=c&wt_cc9=67528626917&gclid=Cj0KCQjwvIT5BRCqARIsAAwwD-SkOUOwOV53VHH9jH5MuJv99nQ3dgnDsez3E1lXQDACUwELTzK0Q7saArIsEALw_wcB[/URL]</p><p></p><p>400m³ sowie ich gesehen habe inkl. Aktivkohlefilter für etwas über 80€! Sieht doof aus im Wohnzimmer, aber allemal besser als deine moderne Kunst.</p><p></p><p>Klugscheißmode off.</p><p></p><p>Lass mich mal bitte noch ein paar Worte über dein Ultraschall-Luftbefeuchter mit Ionisator verlieren.</p><p>Ein Ionisierer, ist perse etwas ausgezeichnetes da Ozon so gut wie alles killt, was es so am Leben gibt. Dazu gehören auch Menschen. Allerdings muss man keine Angst haben. Ozon verfällt in millisekunden oder Nanosekunden.</p><p>Sogesehen, wenn das vernebelte Wasser genügend Kontakt zu den produzierten Ozon hat, ist das ein perfektes Desinfektionsverfahren. Vermutlich wird aufgrund dessen kein LED Stripe UV-C eingesetzt. Allerdings würde ich prüfen ob die erzeugte Menge Ozon auch ausreicht um tatsächlich alle Schadstoffe zu killen. Das kann sein, muss aber nicht.</p><p></p><p>Ansonsten:</p><p>Man sollte mal darüber nachdenken was 1L/h oder mehr an Wassernebel in dem Wohnraum macht. Dazu gehören auch Verdunstungskühler.</p><p></p><p>Diese beiden Dinge würde ich, bevor ich mir so etwas anlege zunächst mal klären. Nicht alles was gut klingt, funktioniert auch. Siehe Gingkodragees aus Roßmann. Ja Gingko ist gut, aber auch nur dann in sachgemäßer Dosierung. Dann müsste man aber eine halbe Packung aus Roßmann pro Tag essen. Und nicht ein Dragee pro Tag.</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="knuddz, post: 1262329, member: 56949"] Jetzt übertreibst du da ein bisschen. An so einen Filter kann nichts kaputt gehen. Das sind brüstenlose Asynchronmotoren, die halten 100 Jahre. Das man Filter wechseln muss, ist ohne hin klar. Der Vorteil an solchen Fertiggeräten ist eben das sich andere den Kopf darüber zerbrochen haben und garantieren das es im Rahmen seiner sachgemäßen Verwendung auch tatsächlich funktioniert. Bei deinen Gerät bin ich mir noch unschlüssig ob überhaupt noch sachgemäß im Bereich 0.3µ gefiltert wird. Geschweige denn darunter. Leistungsfähig, sehe ich bis hier hin leider auch noch nichts. Das was wirklich teuer ist, sind Behandlungskosten weil man sich in falscher Sicherheit wiegt. Das ein Luftreiniger für 99€ mit 3 Filterstufen sachgemäß für Räume eingesetzt werden kann, halte ich für ein Gerücht. Wie eben schon mal vorgerechnet bedarf es einer Luftwechselrate von Minimum 4. Mit Offset, weil Druckverlust durch zusetzen des Filters, besser 5 oder mehr. Kohlefilter müssen nicht zwingend alle halbe Jahr getauscht werden. Das kommt auf die Staubbelastung drauf an, die du mittels spezieller Messapparatur messen könntest ( was eigentlich auch Pflicht, da erst nach erfolgter Messung geprüft werden kann welche Filterklasse überhaupt nötig ist [ habe ich aber auch noch nicht machen lassen weil es mehrere Hundert € kostet]) und wie oft das Gerät an ist. Daher habe ich auch dazu geraten einen Druckdifferenzwächter zu kaufen. Die sind mit 50€ günstig und du bekommst 100% eine Warnmeldung wenn die Druckdifferenz erreicht ist -> Filter wechseln. Ich weiß was du meinst. Anders ist cool. Selbst nachdenken schadet nicht. Aber unterm Strich macht die Industrie es so wie es die Industrie macht. Nämlich wirtschaftlich effizient und sicher. Speziell letzteres ist aus der Präsentation nun wirklich nicht gegeben. Wenn du wissen willst wie man es richtig macht, dann schau dir bitte die VDI 3803 an. Wenn du einen guten Rat willst, kauf dir für 200€ nen großen Aktivkohlefilter und ein G4 Vliess was du drüber spannst und schnall das Ding an deinen Lüfter dran. Damit hast dann minimum 2-3 Jahre Ruhe und liegst gut im Budget. Aber vor allem. Es ist Safe bis 0.0001µ. Ohne Nachdenken und Gefummel. Preiseinsatz 260€ inkl. Druckwächter. Damit ist zwar noch immer kein Volumenstrom und Strömungsgeschwindigkeit korrekt, aber zumindest bist du damit näher dran am Ziel. Ich bin kein Experte, hätte aber einer werden können. Ausbildung von 2002 - 2006 als Anlagen Mechaniker im Bereich der Industrie. Wir haben Reinraumlabore in Forschungseinrichtungen gebaut die Gasdicht sein mussten sowie andere Medizinische Krankenhäuser geplant und gebaut. 2017-2020 Planung und Errichtung einer eigenen Anlage mit 5 stufigem Filtersystem mit Luftwechselrate 10, und Aktivkohlefilter mit den entsprechenden vorgeschriebenen Volumenströme und Strömungsgeschwindigkeiten die für dieses Gewerbe vorgeschrieben sind. Ich kann dir nur empfehlen ( weil ich auch Fehler gemacht habe): Wenn es funktionieren soll, zuerst Bestimmung der Filterklasse, danach Bestimmung der Luftwechselrate und Strömungsgeschwindigkeit, dann horchrechnen welchen Rohrduchmesser und Lüfter du benötigst. Das spart, Kosten und Zeit und du hast mit 99% Wahrscheinlichkeit genau das, was du hier versuchst zu erreichen. In Summe wird dich dann so ein Selbstbau aber Minimum 1000€ kosten. Für das Geld kannst du dir ein Fertiggerät anschaffen. Und wie destriktiv der Zyklon ist, wird sich auch noch rausstellen. Abluftanlagen mit diesen Geschwindkeiten und Volumen haben vermutlich wesentlich größere Eingänge als dein Saugstutzen deines Zyklons. Normale Rohrgrößen in diesen Bereich liegen bei 80-100mm. Das ganze UV-C Kram ist eigentlich auch nur Marketing. wie erwähnt glaube ich nicht das es bei so geringer Power überhaupt einen Effekt hat und zweitens werden alle Bakterien bereits sachgemäß mit H13 Filter gefiltert. Die Viren die durch unser Fenster kommen, schaltet unser Immunsystem aus. Wäre es anders, bekäme man ja selbst in Großraumbüros Coronainfektionen. Was bis dato nicht nachgewiesen ist da die Konzentration in der Luft deutlich zu gering ist. Es fehlt schlicht weg die Virendichte. Die auch fehlen würde wenn man auf der Hauptstraße am Fenster wohnen würde was du unter anderen auch versuchst zu filtern. Wenn ich dir noch einen guten Tipp geben darf. Platziere deine Apparatur so nach wie möglich an der Kontaminationsquelle (Fenster). Schadstoffe werden am effiktivsten lokal abgesaugt. Dein Ölfilter, wurde für Motoren zugelassen, nicht für Wohnräume. Vielleicht werden durch den Druckluft sogar Ölpartikel ausgeblasen die die Luft kontaminieren? Ölnebel geht runter bis auf 0.1µ. Wenn irgendwo in einen Motor ein Ölfilm durch Aerosole drauf liegt wirkt das vermutlich noch schützend. In der Wohnung und in der Atemluft möchte ich so etwas aber nicht haben. Und wenn du gar keine Arbeit und noch weniger Geld ausgeben willst, dann kauf das hier. [URL unfurl="true"]https://www.obi.de/kopffreihauben/pkm-dunstabzugshaube-9039x-kopffrei-schwarz-glas-60-cm-eek-a/p/2135515?wt_mc=gs.pla.Kueche.Dunstabzugshauben.Kopffreihauben&wt_cc1=1057423614&wt_cc4=c&wt_cc9=67528626917&gclid=Cj0KCQjwvIT5BRCqARIsAAwwD-SkOUOwOV53VHH9jH5MuJv99nQ3dgnDsez3E1lXQDACUwELTzK0Q7saArIsEALw_wcB[/URL] 400m³ sowie ich gesehen habe inkl. Aktivkohlefilter für etwas über 80€! Sieht doof aus im Wohnzimmer, aber allemal besser als deine moderne Kunst. Klugscheißmode off. Lass mich mal bitte noch ein paar Worte über dein Ultraschall-Luftbefeuchter mit Ionisator verlieren. Ein Ionisierer, ist perse etwas ausgezeichnetes da Ozon so gut wie alles killt, was es so am Leben gibt. Dazu gehören auch Menschen. Allerdings muss man keine Angst haben. Ozon verfällt in millisekunden oder Nanosekunden. Sogesehen, wenn das vernebelte Wasser genügend Kontakt zu den produzierten Ozon hat, ist das ein perfektes Desinfektionsverfahren. Vermutlich wird aufgrund dessen kein LED Stripe UV-C eingesetzt. Allerdings würde ich prüfen ob die erzeugte Menge Ozon auch ausreicht um tatsächlich alle Schadstoffe zu killen. Das kann sein, muss aber nicht. Ansonsten: Man sollte mal darüber nachdenken was 1L/h oder mehr an Wassernebel in dem Wohnraum macht. Dazu gehören auch Verdunstungskühler. Diese beiden Dinge würde ich, bevor ich mir so etwas anlege zunächst mal klären. Nicht alles was gut klingt, funktioniert auch. Siehe Gingkodragees aus Roßmann. Ja Gingko ist gut, aber auch nur dann in sachgemäßer Dosierung. Dann müsste man aber eine halbe Packung aus Roßmann pro Tag essen. Und nicht ein Dragee pro Tag. [/QUOTE]
Zitate einfügen…
Authentifizierung
Antworten
Teilen
Facebook
Twitter
Reddit
Tumblr
WhatsApp
E-Mail
Teilen
Link
Startseite
Mit Herz
Kreativität
Preiswerter Luftreiniger selbstgemacht (gegen Ruß, Keime, Staub und Pollen)
Oben