Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
www.derma.de/dermatologie/kasuistiken/kasuistiken-container/porokeratosis-superficialis-disseminata-actinica.htmlDie Porokeratosis superficialis disseminata actinica (PSDA) ist eine autosomal dominant vererbbare, chronisch progrediente Dermatose, die erstmals 1967 von Chernosky und Freeman als eigene Entität eindeutig definiert wurde. Das Manifestationsalter liegt jenseits des 3. Lebensjahrzehnts, wobei das weibliche Geschlecht bevorzugt ist. Klinisch morphologisch ist die Dermatose durch scharf begrenzte, rundliche, rötlich-bräunliche Effloreszenzen mit randständiger Keratose und zum Teil atrophischem Zentrum charakterisiert. Typischerweise sind die Effloreszenzen auf lichtexponierte Areale der Extremitäten begrenzt. Die histopathologischen Veränderungen sind bei der PSDA sehr diskret ausgeprägt, so daß die charakteristische kornoide Lamelle nicht selten erst in Serienschnitten nachweisbar ist. Zwischen den kornoiden Lamellen ist die Epidermis gewöhnlich unter Abflachung der Papillen verschmälert. Die Ätiologie und Pathogenese der PSDA erscheint noch weitgehend unklar, jedoch werden primär erblich veränderte Zellklone postuliert, die empfindlicher als die normale Epidermis auf externe Stimuli, insbesondere auf UV-Strahlung, reagieren. Unter diesem Aspekt ist die beschriebene Tendenz der genetisch abnormen Zellklone zur malignen Entartung und eine Exazerbation unter Immunsupression nicht überraschend. Das Behandlungsspektrum der PSDA ist breit gefächert, wobei es eine Therapie der Wahl derzeit nicht gibt. Keratolytika, Touchieren mit Kohlensäure-Aceton-Schnee und Applikation von flüssigem Stickstoff werden empfohlen. Die topische Anwendung von 5% 5-Fluoruracil in einer Salbengrundlage ist ebenso wie eine intraläsionale Triamcinolongabe beim Vorliegen einzelner Läsionen erfolgversprechend. PUVA und der systemische Einsatz von Retinoiden wurden in Einzelfällen mit unterschiedlichem Erfolg genutzt. Auch die Anwendung des CO2-Lasers wird empfohlen. Topischer und evtl. systemischer Lichtschutz kann zur Vermeidung der Progredienz und einer möglichen karzinomatösen Entartung unterstützend angewendet werden. Eine regelmäßige Kontrolle des klinischen Befundes ist deshalb angezeigt.
Hallo Curly40,Hallo ,bin 40 Jahre und bei mir wurde Porokeratose disseminata festgestellt! Würde mich freuen mich hier mit gleichgesinnten austauschen zu können.
Dann bin ich 5 Woche nach Spanien ans Meer gefahren.
Obwohl mich die Hautärzte vor Sonne gewarnt habe, war ich täglich in der Sonne und im Salzwasser.
Erst sah es ziemlich schlimm aus .
Nach ca. 2 Wochen wurde es besser , nach 5 Wochen war eine deutliche Besserung zu erkennen und jetzt ( inzwischen bin ich seit 6 Woche wieder in Deutschland) sind fast alle Flecken verschwunden !Selbst hartnäckige Stellen sind kaum noch zu erkennen.
Nur noch einige weisse Flecken/Narben sind sichtbar
hallo krebs ,
erst einmal ein herzlich willkommen hier im forum
curly war seit ihrem letzten beitrag nicht mehr hier im forum ,aber vielleicht meldet sie sich ja noch .
selber habe ich mal im google nach info über die erkrankung " Porokeratose disseminata " geschaut ,aber nicht wirklich etwas gefunden .
außer das jemand geschrieben hat das er/sie 20 jahre unter Porokeratose gelitten und alles mögliche ausprobiert hat .nichts half bis sie :
obwohl es heißt keine sonne besteht doch die möglichkeit das sonnenlicht heilt .
lg ory
Hallo ,bin 40 Jahre und bei mir wurde Porokeratose disseminata festgestellt! Würde mich freuen mich hier mit gleichgesinnten austauschen zu können.
... Über unsere Startseite können Sie Bilder und Informationen Ihres Hautproblems an einen Facharzt für Hauterkrankungen in Heidelberg schicken und sich individuell beraten lassen. ...