Menü
Startseite
Aktuell
Community-Funktionen
Meine Beteiligung
Allgemeine Suche
Neue ungelesene Beiträge
Unbeantwortete Themen
Mitgliederliste
Menu
Gesundheit stärken
Konstitution
Körperliche Faktoren
Bewegung
Entgiftung
Ernährung
Nahrungsergänzung
Säure-Basen-Haushalt
Seelisch-geistige Faktoren
Gefühlswelt
Psyche & Gesundheit
Selbstfindung
Stärkung für Psyche, Geist und Seele
Umgang mit Stress
Soziale Faktoren
Soziales Umfeld
Familie und Erziehung
Leben im Alter
Partnerschaft und Sexualität
Lebensfreude
Mit Herz
Erlebnisse
Gemeinsam vorwärts
Humor
Kreativität
Mit Kopf
Alltagstipps
Bücher Gesundheit & Leben
Nachdenken
Philosophie
Religion
Menu
Schädliches reduzieren
---
Umwelteinflüsse
Elektrosmog
Geopathie
Gifte
Körperpflege & Kosmetik
Radioaktivität
Wohn- und Arbeitsumfeld
Ärztliche Eingriffe
Amalgam
Bakterien - resistente Stämme
Impfungen
Medizinische Behandlungsfehler
Zahnmedizin und Zahnprobleme
---
Sucht
Alkohol
Nikotin
Rund ums Thema Sucht
Verschiedene Drogen
Menu
Krankheit behandeln
Krankheiten
A-H
Krankheiten suchen
ADS, ADHS, Autismus
Akne, Ausschlag
Allergie
Asthma
Augenkrankheiten
Bakterielle Fehlbesiedlung
Borreliose
Burnout-Syndrom
CFIDS(CFS) / ME
Demenz, Alzheimer
Depression
Diabetes
Fibromyalgie
Frauenkrankheiten
Fructose-Intoleranz
Gluten-Intoleranz, Zöliakie
Grippe, Erkältung
Hauterkrankungen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Krankheiten
I-Z
Histamin-Intoleranz
Kinderkrankheiten
Kopfschmerzen, Migräne
Krebs
Kryptopyrrolurie HPU/KPU
Laktose-Intoleranz
Männerkrankheiten
MCS
Multiple Sklerose
Neurodermitis
Neurostress
Osteoporose
Oxidativer/Nitrosativer Stress
Panikattacken, Angst
Parasiten
Pilzerkrankungen
Rheumatische Erkrankungen
Rückenschmerzen
Schilddrüse, Hormonsystem
Tinnitus
Menu
Hilfe
finden
Gesundheitsanbieter finden
Therapeutenverzeichnis
Speziell: Hypnosetherapeuten
Speziell: Baubiologen
Ich bin Therapeut/Dienstleister
Notrufmöglichkeiten
Hilfe aus Community
Was könnte mein Problem sein
Gesundheit allgemein
Krankheitsbilder allgemein
Ich stelle mich vor
Technische Fragen
Menu
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Menü
Anmelden
Registrieren
zurück
Menu
Install the app
Installieren
Startseite
Umwelteinflüsse
Elektrosmog
Playstation und Zuckungen
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Mike" data-source="post: 19812" data-attributes="member: 346"><p>Also, ich bin ja schon ein wenig länger dabei was die Spiel-Scene angeht und es wird seit den 80ern darüber diskutiert ob Computerspiele was mit Epilepsie bzw. als Auslöser damit zu tun hat. Die Spieleboxen haben seit Mitte der 90er (zumindest US-Amerikanische) auf Seite 1 einen Hinweis auf mögliche Nebenwirkungen wie aber auch die amerikanische Mikrowelle einen Warnhinweis enthält das man darin nicht seine lebenden Tiere "schnell"-trocknen kann. Es sollte inzwischen dem fotosensiblen Epileptiker bekannt sein, das TV, Computerspiele und Diskolichter als Auslösefaktoren dazugehören.</p><p></p><p>der typische Warnhinweis in deutschen Computer-Spiele-Verpackungen sieht wie folgt aus:</p><p></p><p></p><p></p><p></p><p>Jetzt kommt der interessante Teil:</p><p></p><p>Was bisher scheinbar noch keinem aufgefallen ist das es scheinbar zumindest grob betrachtet zwei verschiedene Arten der neuralen Informationsverarbeitung gibt. Zum einen diejenigen die wissen das Sie vor einer flaschen Scheibe sitzen und diese sich nicht bewegt und diejenigen die trotz stehenden Bildes ständig den Kopf nachführen müssen. Besonder ausgeprägt kann man dies bei Autorennspielen mit ständigen virtuelllem Richtungswechsel beobachten. Es scheint das die Augen die BEwegung am Bildschirm real umsetzten wollen und der Kopf zum Ausgleich nachgeführt wird. Dabei werden die Augenpartien und der Nacken bzw. deren Motorik schon ganz schön beansprucht da diese Personengruppe scheinbar den Faktor "virtua" nicht amotorisch (ruhelagernd) umsetzten können. Hier scheint mir der eigentliche Ansatzpunkt für die nachfolgende synaptische Auswertung von Informationen die einem da aus der Mattscheibe entgegenschweben und natürlich auch flimmert. Leider werden in den ganzen Fallsifizierungen nicht die Namen oder das Genre der Spiele genannt bei denen die Epilepsie ausgelöst werden. Meine Vermutung geht dahin, das es primär garnichts mit dem Flacker zu tun hat sondern einfach nur eine virtua-motorische Überlastung der Augen/Nacken-partie ist. Wenn ich von mir ausgehe, muss ich zudem gestehen, das meine Aufmerksamkeit in Computerspielen (z.B.Autorennen) wesentlich höher ist als im relalen Leben und ich danach zumeist eine kleine Entspannungspause brauche um wieder "runter" zu kommen. Ich setze mir schon vor Spielbeginn mein Zeitlimit und ausserdem bin ich scheinbar alt geworden und kann kaum noch den Ansprüchen moderner "high-tech" Spiele mithalten. Geile Grafik aber viel zu schnell für meine Gichtfinger und meinen Alzheimer Schädel.</p><p></p><p>Ich führe bei Interesse das Thema gerne weiter aus.</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Mike, post: 19812, member: 346"] Also, ich bin ja schon ein wenig länger dabei was die Spiel-Scene angeht und es wird seit den 80ern darüber diskutiert ob Computerspiele was mit Epilepsie bzw. als Auslöser damit zu tun hat. Die Spieleboxen haben seit Mitte der 90er (zumindest US-Amerikanische) auf Seite 1 einen Hinweis auf mögliche Nebenwirkungen wie aber auch die amerikanische Mikrowelle einen Warnhinweis enthält das man darin nicht seine lebenden Tiere "schnell"-trocknen kann. Es sollte inzwischen dem fotosensiblen Epileptiker bekannt sein, das TV, Computerspiele und Diskolichter als Auslösefaktoren dazugehören. der typische Warnhinweis in deutschen Computer-Spiele-Verpackungen sieht wie folgt aus: Jetzt kommt der interessante Teil: Was bisher scheinbar noch keinem aufgefallen ist das es scheinbar zumindest grob betrachtet zwei verschiedene Arten der neuralen Informationsverarbeitung gibt. Zum einen diejenigen die wissen das Sie vor einer flaschen Scheibe sitzen und diese sich nicht bewegt und diejenigen die trotz stehenden Bildes ständig den Kopf nachführen müssen. Besonder ausgeprägt kann man dies bei Autorennspielen mit ständigen virtuelllem Richtungswechsel beobachten. Es scheint das die Augen die BEwegung am Bildschirm real umsetzten wollen und der Kopf zum Ausgleich nachgeführt wird. Dabei werden die Augenpartien und der Nacken bzw. deren Motorik schon ganz schön beansprucht da diese Personengruppe scheinbar den Faktor "virtua" nicht amotorisch (ruhelagernd) umsetzten können. Hier scheint mir der eigentliche Ansatzpunkt für die nachfolgende synaptische Auswertung von Informationen die einem da aus der Mattscheibe entgegenschweben und natürlich auch flimmert. Leider werden in den ganzen Fallsifizierungen nicht die Namen oder das Genre der Spiele genannt bei denen die Epilepsie ausgelöst werden. Meine Vermutung geht dahin, das es primär garnichts mit dem Flacker zu tun hat sondern einfach nur eine virtua-motorische Überlastung der Augen/Nacken-partie ist. Wenn ich von mir ausgehe, muss ich zudem gestehen, das meine Aufmerksamkeit in Computerspielen (z.B.Autorennen) wesentlich höher ist als im relalen Leben und ich danach zumeist eine kleine Entspannungspause brauche um wieder "runter" zu kommen. Ich setze mir schon vor Spielbeginn mein Zeitlimit und ausserdem bin ich scheinbar alt geworden und kann kaum noch den Ansprüchen moderner "high-tech" Spiele mithalten. Geile Grafik aber viel zu schnell für meine Gichtfinger und meinen Alzheimer Schädel. Ich führe bei Interesse das Thema gerne weiter aus. [/QUOTE]
Zitate einfügen…
Authentifizierung
Antworten
Teilen
Facebook
Twitter
Reddit
Tumblr
WhatsApp
E-Mail
Teilen
Link
Startseite
Umwelteinflüsse
Elektrosmog
Playstation und Zuckungen
Oben