Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Eine funktionierende und intakte Schleimhaut-Schutzschicht des letzten Dünndarmabschnitts (Ileum) und des Dickdarms ist ein wichtiger Schritt zu einem milderen Verlauf, weniger Krankheitsschüben und weniger Komplikationen. Natürlich können auf diesem Wege allein nicht alle Probleme gelöst werden. Dennoch ist das Verhältnis von „Aufwand“ – auch im Sinne einer stark wirksamen und dementsprechend mit starken Nebenwirkungen behafteten Medikation – zu „Ergebnis“ bei Phosphatidylcholin-Retard mehr als günstig. Der Wirkstoff ist gut verträglich, führt sehr selten zu harmlosen Nebenwirkungen, wie verstärkten Blähungen. In den klinischen Phase-1- und Phase-2-Studien wurde eine gute Wirksamkeit bescheinigt, die Krankheitsaktivität unter hoher Dosierung verringerte sich bei Colitis-Patienten um die Hälfte.
Granatapfel-Metabolit gegen Darmentzündung?
Mikrobielles Abbauprodukt der Frucht könnte bei Morbus Crohn und Co helfen.
Anti-entzündliches Abbauprodukt
Auf der Suche nach neuen Therapiemöglichkeiten für Morbus Crohn und Co richten Forscher ihr Augenmerk auch auf die Ernährung. So hat sich in der Vergangenheit beispielsweise gezeigt, dass die in hohen Konzentrationen in Granatäpfeln, Erdbeeren und Himbeeren vorkommende Ellagsäure von bestimmten Bakterien in unserem Darm zu Abbauprodukten mit anti-entzündlichen Eigenschaften verstoffwechselt wird: den Urolithinen.
Quelle: https://www.scinexx.de/news/medizin/granatapfel-metabolit-gegen-darmentzuendung/Demnach aktivieren die Stoffe bestimmte Signalwege, die zu einer erhöhten Produktion sogenannter Tight-junction-Proteine führen. Tight junctions verschließen die Zwischenräume zwischen den Zellen des Darmepithels – sie spielen also eine tragende Rolle für eine intakte Darmbarriere. Nach Ansicht des Forscherteams ist es genau dieser Mechanismus, der das Urolithin zu einem so wirksamen Mittel gegen Darmentzündungen macht.
Hallo lafare,Ich habe bisher wirklich fast alles probiert was so propagiert wird.
Wieso N-AcetylCystein bei DarmProblemen und dann noch 2mal 500mg ? Das ist ein Schleimlöser und er löst nicht nur im Atmungstrakt den Schleim , sondern auch im Verdauungstrakt .
Sicherlich gibt es auch positive Berichte -NAC -Darmerkrankung , aber trotzdem -ich weiß nicht so recht .
LG
Wirkungen
Acetylcystein hat schleimlösende Eigenschaften. Es löst Disulfidbrücken in den Glykoproteinen des Schleims auf und vermindert so die Viskosität. Es ist weiterhin antioxidativ und wirkt als Radikalfänger. Acetylcystein ist ein Prodrug der Aminosäure L-Cystein. Da Cystein ein Bestandteil von Glutathion ist, werden die endogenen Glutathion-Vorräte erhöht. Glutathion ist ein wichtiges Antioxidans und entgiftet unter anderem den toxischen Metaboliten NAPQI.