Pflanzliche Öle oder Butter?

Themenstarter
Beitritt
10.01.04
Beiträge
74.228
... Wer täglich 10 Gramm Butter durch eine vergleichbare Menge pflanzlicher Öle wie z. B. Oliven-, Soja- oder Rapsöl ersetzt, hat ein um 17 % geringeres Risiko, vorzeitig zu versterben (HR 0,83; 95 % KI 0,79–0,86; p < 0,001). Das geht aus der Analyse gepoolter Ernährungs- und Gesundheitsdaten von 221.054 Studienteilnehmern hervor, die über einen Zeitraum von mehr als 30 Jahren beobachtet wurden. ...

In dem Artikel wird mehr ins Detail gegangen. Insofern lohnt es, ihn ganz zu lesen.

Grüsse,
Oregano
 
Dann lese man den Absatz „Zweifel nicht ausgeschlossen“.
Früher haben die Menschen überwiegend Butter gegessen und waren gesünder.
Das ist wieder so eine blödsinnige Studie die keiner braucht.
22.000 Teilnehmer gegen wieviel ??? Millionen Butter/Ghee Esser?
 
Mir fällt auf, dass von den anfänglich genannten "pflanzlichen Ölen":
Exposures: Primary exposures included intakes of butter (butter added at the table and from cooking) and plant-based oil (safflower, soybean, corn, canola, and olive oil).
- übersetzt mit DeepL-Translator, kostenlose Version:
Expositionen: Die primären Expositionen umfassten die Aufnahme von Butter (Butter, die am Tisch und beim Kochen zugegeben wird) und pflanzlichem Öl (Saflor-, Soja-, Mais-, Raps- und Olivenöl).

... in den Ergebnissen nur 3 positiv hervorgehoben werden:
There was a statistically significant association between higher intakes of canola, soybean, and olive oils and lower total mortality, with HRs per 5-g/d increment of 0.85 (95% CI, 0.78-0.92), 0.94 (95% CI, 0.91-0.96), and 0.92 (95% CI, 0.91-0.94), respectively (all P for trend < .001).
- übersetzt mit DeepL-Translator, kostenlose Version:
Es bestand ein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen einer höheren Zufuhr von Raps-, Soja- und Olivenöl und einer niedrigeren Gesamtsterblichkeit, mit HRs pro 5-g/d-Inkrement von 0,85 (95% CI, 0,78-0,92), 0,94 (95% CI, 0,91-0,96) bzw. 0,92 (95% CI, 0,91-0,94) (alle P für Trend < .001).

Das sind die mit einem ganz gut ausgewogenen Omega-Fettsäuren-Verhältnis resp. die nicht ganz so Omega-6-lastigen. Siehe von perplexity gelieferte Tabelle:

Öl​
Omega-3 (g/100g)​
Omega-6 (g/100g)​
Omega-9 (g/100g)​
Bemerkung​
Färberdistelöl
0,3​
77,6​
12,1​
Sehr hoher Omega-6-Gehalt, kaum Omega-3[1][2][3]
Sojaöl
ca. 7​
ca. 50​
ca. 23​
Relativ ausgewogen, enthält alle drei Gruppen (eigene Kenntnis, da in Suchergebnissen keine exakten Zahlen)​
Maisöl
<1​
ca. 50-60​
ca. 25​
Sehr hoher Omega-6-Anteil[4]
Rapsöl
ca. 9​
ca. 20​
ca. 60​
Günstiges Verhältnis, viel Omega-9 (eigene Kenntnis, da in Suchergebnissen keine exakten Zahlen)​
Olivenöl
<1​
ca. 10​
ca. 70-80​
Sehr hoher Omega-9-Anteil, wenig Omega-3/6[5]


Das habe ich so erwartet und finde es wichtig, bei den pflanzlichen Ölen zu differenzieren. Schon lange wird ja zumindest vor einigen pflanzlichen Ölen eher gewarnt (z.B. hinsichtlich Omega-3-Index).
 
Ich hätte gern die Daten für Olivenöl und die anderen Öle (Margarinen) getrennt. Denn ich nehme an, daß die Ernährung von Olivenöl-Verwenderinnen auch insgesamt ganz anders aussieht als die von Margarine-Verwenderinnen. Seltsam auch, daß Sonnenblumenöl nicht erwähnt wird.

Ich habe aber leider keinen Zugriff auf die Originalstudie.
 
ich denke der Mittelweg ist der Beste.

Braten mit Bio-Öl wie Rapsöl raffieniert, Sonnenblumenöl, Erdnussöl u.a., kalte Gerichte mit naturbelassenem wie Bio Olivenöl nativ extra, Walnussöl, Leinöl, Kürbiskernöl - alles in Bioqualität

und ab und zu Butter aufs Brot oder Buttergebäck oder auch mal die Nudeln darin geschwenkt u. a.

Abwechslung (y) macht den Meister meine ich.
 
Ich nehme an, daß die Ernährung von Olivenöl-Verwenderinnen auch insgesamt ganz anders aussieht als die von Margarine-Verwenderinnen.
Ich vemute, dass da was dran ist. Überhaupt eine (nach Abstract) seltsam pauschale Herangehensweise.
Seltsam auch, daß Sonnenblumenöl nicht erwähnt wird.
Sollte sich inzwischen rumgesprochen haben, dass man davon besser ganz die Finger lässt? ;) Wobei es ja faktisch sicherlich immer noch massenhaft konsumiert wird, allein weil es in so vielen Fertigprodukten enthalten ist (v.a. in den meisten der hippen "veganen Brotaufstriche").
 
Oben