Menü
Startseite
Aktuell
Community-Funktionen
Meine Beteiligung
Allgemeine Suche
Neue ungelesene Beiträge
Unbeantwortete Themen
Mitgliederliste
Menu
Gesundheit stärken
Konstitution
Körperliche Faktoren
Bewegung
Entgiftung
Ernährung
Nahrungsergänzung
Säure-Basen-Haushalt
Seelisch-geistige Faktoren
Gefühlswelt
Psyche & Gesundheit
Selbstfindung
Stärkung für Psyche, Geist und Seele
Umgang mit Stress
Soziale Faktoren
Soziales Umfeld
Familie und Erziehung
Leben im Alter
Partnerschaft und Sexualität
Lebensfreude
Mit Herz
Erlebnisse
Gemeinsam vorwärts
Humor
Kreativität
Mit Kopf
Alltagstipps
Bücher Gesundheit & Leben
Nachdenken
Philosophie
Religion
Menu
Schädliches reduzieren
---
Umwelteinflüsse
Elektrosmog
Geopathie
Gifte
Körperpflege & Kosmetik
Radioaktivität
Wohn- und Arbeitsumfeld
Ärztliche Eingriffe
Amalgam
Bakterien - resistente Stämme
Impfungen
Medizinische Behandlungsfehler
Zahnmedizin und Zahnprobleme
---
Sucht
Alkohol
Nikotin
Rund ums Thema Sucht
Verschiedene Drogen
Menu
Krankheit behandeln
Krankheiten
A-H
Krankheiten suchen
ADS, ADHS, Autismus
Akne, Ausschlag
Allergie
Asthma
Augenkrankheiten
Bakterielle Fehlbesiedlung
Borreliose
Burnout-Syndrom
CFIDS(CFS) / ME
Demenz, Alzheimer
Depression
Diabetes
Fibromyalgie
Frauenkrankheiten
Fructose-Intoleranz
Gluten-Intoleranz, Zöliakie
Grippe, Erkältung
Hauterkrankungen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Krankheiten
I-Z
Histamin-Intoleranz
Kinderkrankheiten
Kopfschmerzen, Migräne
Krebs
Kryptopyrrolurie HPU/KPU
Laktose-Intoleranz
Männerkrankheiten
MCS
Multiple Sklerose
Neurodermitis
Neurostress
Osteoporose
Oxidativer/Nitrosativer Stress
Panikattacken, Angst
Parasiten
Pilzerkrankungen
Rheumatische Erkrankungen
Rückenschmerzen
Schilddrüse, Hormonsystem
Tinnitus
Menu
Hilfe
finden
Gesundheitsanbieter finden
Therapeutenverzeichnis
Speziell: Hypnosetherapeuten
Speziell: Baubiologen
Ich bin Therapeut/Dienstleister
Notrufmöglichkeiten
Hilfe aus Community
Was könnte mein Problem sein
Gesundheit allgemein
Krankheitsbilder allgemein
Ich stelle mich vor
Technische Fragen
Menu
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Menü
Anmelden
Registrieren
zurück
Menu
Install the app
Installieren
Startseite
Krankheit
Depression
Online Studie Depression (System Deprexis)
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Windpferd" data-source="post: 889424"><p>Diese "Studie" kommt großspurig daher (ein knappes Dutzend von Universitäten ist angeblich beteiligt). Sie stehe unter "Leitung der Universität Lübeck" - was unmöglich ist; sie kann höchstens unter Leitung eines Forschers (oder allenfalls eines Kollegiums) stehen, der dann einen Namen hätte. (Unter diesem Namen könnte man dann mal nachschauen.)</p><p></p><p>Faktisch handelt sich um ein Produkt von GAIA, einer Einrichtung, die bisher nicht durch psychotherapeutische Kompetenz aufgefallen ist. Anonymittät scheint zu deren Geschäftsmodell zu gehören.</p><p></p><p>Sehr wirksam ist bei vielen Depressionen Kognitive Verhaltenstherapie. Die läßt sich aber aus vielen - grundsätzlichen aber auch praktischen - Gründen nicht von der Person des Verhaltenstherapeuten trennen.</p><p></p><p>Im Folgenden die Stellungnahme einer Landsypsychotherapeutenkammer:</p><p></p><p style="margin-left: 20px"><span style="color: Blue">"In Bezug auf psychotherapienahe Angebote wird unter anderem diskutiert, inwieweit z.B. die Erstellung einer Diagnose oder der Aufbau einer therapeutischen Beziehung über das Internet möglich ist. Eine Gefahr wird darin gesehen, dass bei unzureichender Diagnostik eine nicht geeignete Behandlung erfolgen könnte. Zudem ist eine schnelle therapeutische Intervention wie z.B. eine Klinikeinweisung im Bedarfsfall kaum möglich. Aufgrund des rein schriftlichen Austauschs gehen andere Aspekte der Kommunikation (z.B. Modulation der Stimme, Blickkontakt etc.) verloren. Auch sind z.B. modular aufgebaute Internettherapien meist auf nur ein isoliertes Erkrankungsbild ausgerichtet, wogegen es in der Praxis häufig so ist, dass verschiedene Erkrankungen und Probleme nebeneinander bestehen. Zudem ergibt sich bei der Kommunikation im Internet das Problem der Datensicherheit (in der Berufsordnung für Psychotherapeuten wird dagegen absoluter Vertrauensschutz verlangt). Im November 2009 wurde von der Landespsychotherapeutenkammer Hessen eine kritische Stellungnahme zum Online-Therapie-Programm Deprexis in Reaktion auf einen Artikel der FAZ veröffentlicht. Am 17. April 2010 wurde von der Landespsychotherapeutenkammer Hessen eine Resolution mit folgendem Wortlaut einstimmig beschlossen: <strong>"Die Diagnostik und Therapie psychischer Erkrankungen erfordert eine persönliche Beziehung zwischen Patient/in und Arzt/Ärztin, Psychologischem Psychotherapeuten/in oder Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten/in. Eine Diagnostik und Behandlung von Erkrankungen ohne persönlichen Kontakt ist nicht mit der Berufsordnung vereinbar. Das Angebot nicht wissenschaftlich überprüfter Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten über das Internet und andere Medien wächst und es bedarf eines deutlichen Signals an die Öffentlichkeit, dass diese keine Alternative zur professionellen medizinischen und psychotherapeutischen Versorgung darstellen"."</strong></span></p><p></p><p>Rezept: Mensch braucht Menschen. Auch wenn es mit denen manchmal scheinbar schwieriger ist als mit den heiß geliebten Maschinchen.</p><p></p><p>Deprexis ist ein Symptom der Krankheit, als deren Behandlung es sich ausgibt. Laßt die Finger von dem Zeug!</p><p></p><p>Gruß</p><p>Windpferd</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Windpferd, post: 889424"] Diese "Studie" kommt großspurig daher (ein knappes Dutzend von Universitäten ist angeblich beteiligt). Sie stehe unter "Leitung der Universität Lübeck" - was unmöglich ist; sie kann höchstens unter Leitung eines Forschers (oder allenfalls eines Kollegiums) stehen, der dann einen Namen hätte. (Unter diesem Namen könnte man dann mal nachschauen.) Faktisch handelt sich um ein Produkt von GAIA, einer Einrichtung, die bisher nicht durch psychotherapeutische Kompetenz aufgefallen ist. Anonymittät scheint zu deren Geschäftsmodell zu gehören. Sehr wirksam ist bei vielen Depressionen Kognitive Verhaltenstherapie. Die läßt sich aber aus vielen - grundsätzlichen aber auch praktischen - Gründen nicht von der Person des Verhaltenstherapeuten trennen. Im Folgenden die Stellungnahme einer Landsypsychotherapeutenkammer: [INDENT][COLOR="Blue"]"In Bezug auf psychotherapienahe Angebote wird unter anderem diskutiert, inwieweit z.B. die Erstellung einer Diagnose oder der Aufbau einer therapeutischen Beziehung über das Internet möglich ist. Eine Gefahr wird darin gesehen, dass bei unzureichender Diagnostik eine nicht geeignete Behandlung erfolgen könnte. Zudem ist eine schnelle therapeutische Intervention wie z.B. eine Klinikeinweisung im Bedarfsfall kaum möglich. Aufgrund des rein schriftlichen Austauschs gehen andere Aspekte der Kommunikation (z.B. Modulation der Stimme, Blickkontakt etc.) verloren. Auch sind z.B. modular aufgebaute Internettherapien meist auf nur ein isoliertes Erkrankungsbild ausgerichtet, wogegen es in der Praxis häufig so ist, dass verschiedene Erkrankungen und Probleme nebeneinander bestehen. Zudem ergibt sich bei der Kommunikation im Internet das Problem der Datensicherheit (in der Berufsordnung für Psychotherapeuten wird dagegen absoluter Vertrauensschutz verlangt). Im November 2009 wurde von der Landespsychotherapeutenkammer Hessen eine kritische Stellungnahme zum Online-Therapie-Programm Deprexis in Reaktion auf einen Artikel der FAZ veröffentlicht. Am 17. April 2010 wurde von der Landespsychotherapeutenkammer Hessen eine Resolution mit folgendem Wortlaut einstimmig beschlossen: [B]"Die Diagnostik und Therapie psychischer Erkrankungen erfordert eine persönliche Beziehung zwischen Patient/in und Arzt/Ärztin, Psychologischem Psychotherapeuten/in oder Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten/in. Eine Diagnostik und Behandlung von Erkrankungen ohne persönlichen Kontakt ist nicht mit der Berufsordnung vereinbar. Das Angebot nicht wissenschaftlich überprüfter Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten über das Internet und andere Medien wächst und es bedarf eines deutlichen Signals an die Öffentlichkeit, dass diese keine Alternative zur professionellen medizinischen und psychotherapeutischen Versorgung darstellen"."[/B][/COLOR][B][/b][/INDENT][B][/B] Rezept: Mensch braucht Menschen. Auch wenn es mit denen manchmal scheinbar schwieriger ist als mit den heiß geliebten Maschinchen. Deprexis ist ein Symptom der Krankheit, als deren Behandlung es sich ausgibt. Laßt die Finger von dem Zeug! Gruß Windpferd [/QUOTE]
Zitate einfügen…
Authentifizierung
Antworten
Teilen
Facebook
Twitter
Reddit
Tumblr
WhatsApp
E-Mail
Teilen
Link
Startseite
Krankheit
Depression
Online Studie Depression (System Deprexis)
Oben