Eugen
Gesperrt
Themenstarter
- Beitritt
- 01.04.07
- Beiträge
- 268
Bindung von Schwermetallen durch Chitosan
Chitin und Chitosan haben die interessante Eigenschaft, verschiedene Metallionen selektiv zu binden. Der hohe Anteil der reaktiven Aminogruppen-Gruppen in Chitosan, erzeugt neue Bindungseigenschaften für Metallionen, wie z. B. Cadmium, Kupfer, Eisen, Uran, Quecksilber und Chrom. Die Sorption dieser Ionen ist stark pH-Wert abhängig. Durch die primären Aminogruppen im Chitosanmolekül sind chemische Modifikationen möglich, wie z. B. kovalente Bindung von Liganden und Komplexbildung. Dies ermöglicht die Herstellung neuer Chitosan-Derivate, die wiederum Schwermetalle selektiv z. B. aus kontaminierten Abwässern binden können.
Wissenschaft
Chitin und Chitosan haben die interessante Eigenschaft, verschiedene Metallionen selektiv zu binden. Der hohe Anteil der reaktiven Aminogruppen-Gruppen in Chitosan, erzeugt neue Bindungseigenschaften für Metallionen, wie z. B. Cadmium, Kupfer, Eisen, Uran, Quecksilber und Chrom. Die Sorption dieser Ionen ist stark pH-Wert abhängig. Durch die primären Aminogruppen im Chitosanmolekül sind chemische Modifikationen möglich, wie z. B. kovalente Bindung von Liganden und Komplexbildung. Dies ermöglicht die Herstellung neuer Chitosan-Derivate, die wiederum Schwermetalle selektiv z. B. aus kontaminierten Abwässern binden können.
Wissenschaft