Menü
Startseite
Aktuell
Community-Funktionen
Meine Beteiligung
Allgemeine Suche
Neue ungelesene Beiträge
Unbeantwortete Themen
Mitgliederliste
Menu
Gesundheit stärken
Konstitution
Körperliche Faktoren
Bewegung
Entgiftung
Ernährung
Nahrungsergänzung
Säure-Basen-Haushalt
Seelisch-geistige Faktoren
Gefühlswelt
Psyche & Gesundheit
Selbstfindung
Stärkung für Psyche, Geist und Seele
Umgang mit Stress
Soziale Faktoren
Soziales Umfeld
Familie und Erziehung
Leben im Alter
Partnerschaft und Sexualität
Lebensfreude
Mit Herz
Erlebnisse
Gemeinsam vorwärts
Humor
Kreativität
Mit Kopf
Alltagstipps
Bücher Gesundheit & Leben
Nachdenken
Philosophie
Religion
Menu
Schädliches reduzieren
---
Umwelteinflüsse
Elektrosmog
Geopathie
Gifte
Körperpflege & Kosmetik
Radioaktivität
Wohn- und Arbeitsumfeld
Ärztliche Eingriffe
Amalgam
Bakterien - resistente Stämme
Impfungen
Medizinische Behandlungsfehler
Zahnmedizin und Zahnprobleme
---
Sucht
Alkohol
Nikotin
Rund ums Thema Sucht
Verschiedene Drogen
Menu
Krankheit behandeln
Krankheiten
A-H
Krankheiten suchen
ADS, ADHS, Autismus
Akne, Ausschlag
Allergie
Asthma
Augenkrankheiten
Bakterielle Fehlbesiedlung
Borreliose
Burnout-Syndrom
CFIDS(CFS) / ME
Demenz, Alzheimer
Depression
Diabetes
Fibromyalgie
Frauenkrankheiten
Fructose-Intoleranz
Gluten-Intoleranz, Zöliakie
Grippe, Erkältung
Hauterkrankungen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Krankheiten
I-Z
Histamin-Intoleranz
Kinderkrankheiten
Kopfschmerzen, Migräne
Krebs
Kryptopyrrolurie HPU/KPU
Laktose-Intoleranz
Männerkrankheiten
MCS
Multiple Sklerose
Neurodermitis
Neurostress
Osteoporose
Oxidativer/Nitrosativer Stress
Panikattacken, Angst
Parasiten
Pilzerkrankungen
Rheumatische Erkrankungen
Rückenschmerzen
Schilddrüse, Hormonsystem
Tinnitus
Menu
Hilfe
finden
Gesundheitsanbieter finden
Therapeutenverzeichnis
Speziell: Hypnosetherapeuten
Speziell: Baubiologen
Ich bin Therapeut/Dienstleister
Notrufmöglichkeiten
Hilfe aus Community
Was könnte mein Problem sein
Gesundheit allgemein
Krankheitsbilder allgemein
Ich stelle mich vor
Technische Fragen
Menu
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Menü
Anmelden
Registrieren
zurück
Menu
Install the app
Installieren
Startseite
Krankheit
Krebs
Multiples Myelom & Chemo + Bestrahlungen + ?
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Zeitgenosse" data-source="post: 1040458" data-attributes="member: 15302"><p><span style="color: Black">Schon lange habe ich bei "Symptome.ch" keinen Beitrag mehr geschrieben. Nun hat mich die gesundheitliche Lage meiner Mutter bewegt, erneut etwas zu schreiben. Etwas habe ich in dem langen Thread "Multiples Myelom & Vit B17" gelesen, weil ich hoffte, dort eine Antwort zu meinen Fragen finden. Es beeindruckt mich die Energie, der Mut und die kritische Akribie mit der Adler1111 sich seiner Situation stellte. </span></p><p><span style="color: Black"></span></p><p><span style="color: Black">Meine Mutter erhielt im März 2011 die Diagnose "Altersamyloidose" und im Mai 2011, nachdem man bei ihr zuvor eine "Monoklonale Gammopathie unklarer Signifikanz, IGg-Typ Kappa mit beginnendem Übergang in reifzellig multiples Myelom" feststellte, die Diagnose "Multiples Myelom".</span></p><p><span style="color: Black"></span></p><p><span style="color: Black">Ein Forschungsverbund überprüft derzeit, inwiefern <strong>grüner Tee</strong> (dazu auch: Aktuelle Ergebnisse der Gesundheitsforschung, Newsletter 70 | Oktober 2014, hrsg. vom dt. Bundesministerium für Bildung und Forschung, S. 20ff) krankhafte Eiweißablagerungen abbauen kann. Das darin enthaltene Epigallo-catechin-gallat hat nach dem Heidelberger Prof. Werner Hunstein eine amyloidhemmende Wirkung. Meine Mutter versuchte regelmäßig grünen Tee zu trinken, er scheint ihr aber nicht gut zu bekommen.</span></p><p><span style="color: Black"></span></p><p><span style="color: Black">Zwischen September bis November 2011 erhielt sie <strong>Bestrahlungen</strong> (Gesamtdosis vermutlich 40 Gy). Die Bestrahlung hat sie nicht gut vertragen: Schmerzen, Übelkeit, Durchfall... Dann folgte eine <strong>Chemotherapie</strong> (Thalimodid, Bortezomib, dazu: Dexamethason, Novaban, später: Melphalan, das sie im Mai 2012 absetzte) von Ende November 2011 bis Juli 2012. Da man sie mit Bortezomib behandelte, riet man ihr dringend davon ab, grünen Tee zu trinken. Es handelte sich hierbei nicht um eine</span></p><p><span style="color: Black">Hochdosischemotherapie, da sie dafür zu alt ist.</span></p><p><span style="color: Black"></span></p><p><span style="color: Black">Im Mai 2014 unterzog sie sich erneut einer Chemotherapie, die bis August 2014 dauerte. Soweit ich mich erinnern kann, waren es 2,5 Zyklen - da sie den dritten Zyklus</span></p><p><span style="color: Black">nicht vertrug - mit Panthopol 40mg, Cortison 10mg, Prednison 10mg 2 x am Tag, Revlimid 10mg. In der zweiten Oktoberhälfte bekam sie erneut Bestrahlungen (10 Sitzungen, Gesamtdosis 20 Gy).</span></p><p><span style="color: Black"></span></p><p><span style="color: Black">Oben habe ich nur einen Ausschnitt der Medikamente und chemischen Substanzen genannt, die sie in den vergangenen vier Jahren zu sich genommen hat. Sie hat auch regelmäßig Bisphosphonate erhalten und Substanzen, die auf andere Weise, den Knochenabbau vermindern sollen (etwa Bonviva (Ibandronsäure), Zometa (Zoledronsäure) ab Dezember 2012 den Antikörper Denosumab. Natürlich nimmt sie auch verschiedene Schmerztabletten ein, und ohne Morphiumpflaster würde sie kein halbwegs normales Leben mehr führen können. Ihre Augen sind des öfteren entzündet und im Verlaufe der vergangenen Jahre hat ihre Sehstärke deutlich abgenommen; sie sieht oft nur noch "wie durch einen Schleier".</span></p><p><span style="color: Black"></span></p><p><span style="color: Black">*</span></p><p><span style="color: Black"></span></p><p><span style="color: Black">Sie leidet derzeit an starken Schmerzen am linken Hüftgelenk und ebenso schmerzt ihr linkes Bein, das in den vergangenen Wochen nach Beendigung der Chemotherapie im</span></p><p><span style="color: Black">August 2014 und dann noch einmal nach der Bestrahlung stark angeschwollen ist. Nach Auskunft ihrer Ärzte, ist die Schwellung des Beines nicht auf eine Herzschwäche</span></p><p><span style="color: Black">zurückzuführen, sondern auf Stauungen im Lymphsystem. Der Orthopäde diagnostizierte am linken Hüftgelenk eine Coxathrose und eine Hüftkopfnekrose. Sie trägt bereits seit</span></p><p><span style="color: Black">2010 eine Totalendoprothese als künstliches Gelenk an der rechten Hüfte. </span></p><p><span style="color: Black"></span></p><p><span style="color: Black">Die Ärzte empfehlen ihr Bestrahlung. Doch könnte es nicht sein, dass gerade die Bestrahlung nach der Chemotherapie im Sommer zu diesem geschwollenen Bein geführt hat? Kann Bestrahlung überhaupt bei einer Hüftkopfnekrose palliativ wirken?</span></p><p><span style="color: Black"></span></p><p><span style="color: Black">Gegen die Schwellung des linken Beines hat sie bisher verschiedenes unternommen. Lymphdrainage hat nur vorübergehend für einige Stunden geholfen. Infolge der</span></p><p><span style="color: Black">Lymphdrainage, die zeitweilig zur Entstauung beitrug, traten Schwächegefühle, Kreislauf- und Herzbeschwerden auf. Ihr Hausarzt betrachtet eine erneute Implantation eines</span></p><p><span style="color: Black">künstlichen Hüftglenkes an der linken Hüfte mit großer Skepsis. Mittlerweile haben sich offenbar bei ihr auch Wassereinlagerungen im Becken- und Bauchraum gebildet. Das</span></p><p><span style="color: Black">Füße-Hochlegen bringt nur kurze Zeit, wenn überhaupt, Linderung. Sie benutzt Rosskastaniensalbe.</span></p><p><span style="color: Black"></span></p><p><span style="color: Black">Gestern sagte sie mir, dass ein Arzt ihr mitgeteilt habe, dass das geschwollene Bein auf die Bestrahlung im November zurückzuführen sei, da die verabreichte Dosis über</span></p><p><span style="color: Black">der Dosis gelegen habe, die man ihr zur Schmerzbehandlung hätte höchstens geben können.</span></p><p><span style="color: Black"></span></p><p><span style="color: Black">Sie trinkt derzeit regelmäßig eine Teemischung (Goldrute, Brennnessel und Löwenzah), die bisher offenbar wenig geholfen hat. Könnte auch indischer (oder auch thailändischer)</span></p><p><span style="color: Black">Nierentee "Orthosiphon Aristatus", unter dem deutschen Namen "Katzenbart" bekannt, helfen?</span></p><p><span style="color: Black"></span></p><p><span style="color: Black">Könnten folgende Punkte in Bezug auf ihr geschwollenes Bein eine Option sein?</span></p><p><span style="color: Black"></span></p><p><span style="color: Black">Nicht operative Methoden</span></p><ul> <li data-xf-list-type="ul"><span style="color: Black">Eine bestimmte Ernährung (beispielsweise ein bis zwei "Reistage". Ernährung an diesen Tagen: nur Reis und Obst oder Reis und Gemüse - keinen Kaffee oder schwarzen Tee, Weißkohl).</span></li> <li data-xf-list-type="ul"><span style="color: Black">Quarkwickel / Bandage mit Soda</span></li> <li data-xf-list-type="ul"><span style="color: Black">Akupunktur</span></li> </ul><p></p><p><span style="color: Black">Vgl. Susanne Baumer: "Wenn die Füße geschwollen sind - das bringt Linderung"</span></p><p><span style="color: Black"><a href="https://www.helpster.de/wenn-die-fuesse-geschwollen-sind-das-bringt-linderung_44008" target="_blank">Wenn die Füße geschwollen sind - das bringt Linderung</a></span></p><p><span style="color: Black"></span></p><p><span style="color: Black">Offenbar gibt es noch folgende operative Möglichkeiten bei Lymphbeschwerden:</span></p><p><span style="color: Black"></span></p><ul> <li data-xf-list-type="ul"><span style="color: Black">mikrochirurgische Lymphgefäßtransplantation beziehungsweise</span></li> <li data-xf-list-type="ul"><span style="color: Black">der Aufbau von Plastiken.</span></li> <li data-xf-list-type="ul"><span style="color: Black">"Ferner können die Chirurgen den Lymphabfluss über andere Wege umleiten Mitunter entfernen sie erkranktes Gewebe und bauen es wieder neu auf."</span></li> </ul><p></p><p><span style="color: Black"><a href="https://www.apotheken-umschau.de/beine/geschwollene-beine-und-fuesse" target="_blank">Geschwollene Beine und Füße, dickes Bein | Apotheken Umschau</a></span></p><p><span style="color: Black"></span></p><p><span style="color: Black">(Artikel von Andrea Blank-Koppenleitner / <a href="https://www.apotheken-umschau.de" target="_blank">Apotheken Umschau - Informationen rund um Medizin und Gesundheit | Apotheken Umschau</a> aktualisiert am 30.09.2014, erstellt am 10.08.2009)</span></p><p><span style="color: Black"></span></p><p><span style="color: Black"></span></p><p><span style="color: Black">Wenn jemand auf die folgenden Fragen eingehen könnte, wäre ich sehr dankbar.</span></p><p><span style="color: Black"></span></p><p><span style="color: Black"></span></p><p><span style="color: Black">1) Wie (mit Arzneimitteln, Physiotherapie, Phytotherapie ... oder operativ?) könnte meine Mutter etwas gegen die Hüftschmerzen und die damit verbundene Gehunfähigkeit unternehmen?</span></p><p><span style="color: Black"></span></p><p><span style="color: Black">2) Was könnte sie gegen das angeschwollene Bein unternehmen? Kann eine Bestrahlung (zumindest palliativ) helfen?</span></p><p><span style="color: Black"></span></p><p><span style="color: Black">Über eine Antwort würde ich mich freuen!</span></p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Zeitgenosse, post: 1040458, member: 15302"] [COLOR="Black"]Schon lange habe ich bei "Symptome.ch" keinen Beitrag mehr geschrieben. Nun hat mich die gesundheitliche Lage meiner Mutter bewegt, erneut etwas zu schreiben. Etwas habe ich in dem langen Thread "Multiples Myelom & Vit B17" gelesen, weil ich hoffte, dort eine Antwort zu meinen Fragen finden. Es beeindruckt mich die Energie, der Mut und die kritische Akribie mit der Adler1111 sich seiner Situation stellte. Meine Mutter erhielt im März 2011 die Diagnose "Altersamyloidose" und im Mai 2011, nachdem man bei ihr zuvor eine "Monoklonale Gammopathie unklarer Signifikanz, IGg-Typ Kappa mit beginnendem Übergang in reifzellig multiples Myelom" feststellte, die Diagnose "Multiples Myelom". Ein Forschungsverbund überprüft derzeit, inwiefern [B]grüner Tee[/B] (dazu auch: Aktuelle Ergebnisse der Gesundheitsforschung, Newsletter 70 | Oktober 2014, hrsg. vom dt. Bundesministerium für Bildung und Forschung, S. 20ff) krankhafte Eiweißablagerungen abbauen kann. Das darin enthaltene Epigallo-catechin-gallat hat nach dem Heidelberger Prof. Werner Hunstein eine amyloidhemmende Wirkung. Meine Mutter versuchte regelmäßig grünen Tee zu trinken, er scheint ihr aber nicht gut zu bekommen. Zwischen September bis November 2011 erhielt sie [B]Bestrahlungen[/B] (Gesamtdosis vermutlich 40 Gy). Die Bestrahlung hat sie nicht gut vertragen: Schmerzen, Übelkeit, Durchfall... Dann folgte eine [B]Chemotherapie[/B] (Thalimodid, Bortezomib, dazu: Dexamethason, Novaban, später: Melphalan, das sie im Mai 2012 absetzte) von Ende November 2011 bis Juli 2012. Da man sie mit Bortezomib behandelte, riet man ihr dringend davon ab, grünen Tee zu trinken. Es handelte sich hierbei nicht um eine Hochdosischemotherapie, da sie dafür zu alt ist. Im Mai 2014 unterzog sie sich erneut einer Chemotherapie, die bis August 2014 dauerte. Soweit ich mich erinnern kann, waren es 2,5 Zyklen - da sie den dritten Zyklus nicht vertrug - mit Panthopol 40mg, Cortison 10mg, Prednison 10mg 2 x am Tag, Revlimid 10mg. In der zweiten Oktoberhälfte bekam sie erneut Bestrahlungen (10 Sitzungen, Gesamtdosis 20 Gy). Oben habe ich nur einen Ausschnitt der Medikamente und chemischen Substanzen genannt, die sie in den vergangenen vier Jahren zu sich genommen hat. Sie hat auch regelmäßig Bisphosphonate erhalten und Substanzen, die auf andere Weise, den Knochenabbau vermindern sollen (etwa Bonviva (Ibandronsäure), Zometa (Zoledronsäure) ab Dezember 2012 den Antikörper Denosumab. Natürlich nimmt sie auch verschiedene Schmerztabletten ein, und ohne Morphiumpflaster würde sie kein halbwegs normales Leben mehr führen können. Ihre Augen sind des öfteren entzündet und im Verlaufe der vergangenen Jahre hat ihre Sehstärke deutlich abgenommen; sie sieht oft nur noch "wie durch einen Schleier". * Sie leidet derzeit an starken Schmerzen am linken Hüftgelenk und ebenso schmerzt ihr linkes Bein, das in den vergangenen Wochen nach Beendigung der Chemotherapie im August 2014 und dann noch einmal nach der Bestrahlung stark angeschwollen ist. Nach Auskunft ihrer Ärzte, ist die Schwellung des Beines nicht auf eine Herzschwäche zurückzuführen, sondern auf Stauungen im Lymphsystem. Der Orthopäde diagnostizierte am linken Hüftgelenk eine Coxathrose und eine Hüftkopfnekrose. Sie trägt bereits seit 2010 eine Totalendoprothese als künstliches Gelenk an der rechten Hüfte. Die Ärzte empfehlen ihr Bestrahlung. Doch könnte es nicht sein, dass gerade die Bestrahlung nach der Chemotherapie im Sommer zu diesem geschwollenen Bein geführt hat? Kann Bestrahlung überhaupt bei einer Hüftkopfnekrose palliativ wirken? Gegen die Schwellung des linken Beines hat sie bisher verschiedenes unternommen. Lymphdrainage hat nur vorübergehend für einige Stunden geholfen. Infolge der Lymphdrainage, die zeitweilig zur Entstauung beitrug, traten Schwächegefühle, Kreislauf- und Herzbeschwerden auf. Ihr Hausarzt betrachtet eine erneute Implantation eines künstlichen Hüftglenkes an der linken Hüfte mit großer Skepsis. Mittlerweile haben sich offenbar bei ihr auch Wassereinlagerungen im Becken- und Bauchraum gebildet. Das Füße-Hochlegen bringt nur kurze Zeit, wenn überhaupt, Linderung. Sie benutzt Rosskastaniensalbe. Gestern sagte sie mir, dass ein Arzt ihr mitgeteilt habe, dass das geschwollene Bein auf die Bestrahlung im November zurückzuführen sei, da die verabreichte Dosis über der Dosis gelegen habe, die man ihr zur Schmerzbehandlung hätte höchstens geben können. Sie trinkt derzeit regelmäßig eine Teemischung (Goldrute, Brennnessel und Löwenzah), die bisher offenbar wenig geholfen hat. Könnte auch indischer (oder auch thailändischer) Nierentee "Orthosiphon Aristatus", unter dem deutschen Namen "Katzenbart" bekannt, helfen? Könnten folgende Punkte in Bezug auf ihr geschwollenes Bein eine Option sein? Nicht operative Methoden [LIST] [*]Eine bestimmte Ernährung (beispielsweise ein bis zwei "Reistage". Ernährung an diesen Tagen: nur Reis und Obst oder Reis und Gemüse - keinen Kaffee oder schwarzen Tee, Weißkohl). [*]Quarkwickel / Bandage mit Soda [*]Akupunktur [/LIST] Vgl. Susanne Baumer: "Wenn die Füße geschwollen sind - das bringt Linderung" [url=https://www.helpster.de/wenn-die-fuesse-geschwollen-sind-das-bringt-linderung_44008]Wenn die Füße geschwollen sind - das bringt Linderung[/url] Offenbar gibt es noch folgende operative Möglichkeiten bei Lymphbeschwerden: [LIST] [*]mikrochirurgische Lymphgefäßtransplantation beziehungsweise [*]der Aufbau von Plastiken. [*]"Ferner können die Chirurgen den Lymphabfluss über andere Wege umleiten Mitunter entfernen sie erkranktes Gewebe und bauen es wieder neu auf." [/LIST] [url=https://www.apotheken-umschau.de/beine/geschwollene-beine-und-fuesse]Geschwollene Beine und Füße, dickes Bein | Apotheken Umschau[/url] (Artikel von Andrea Blank-Koppenleitner / [url=https://www.apotheken-umschau.de]Apotheken Umschau - Informationen rund um Medizin und Gesundheit | Apotheken Umschau[/url] aktualisiert am 30.09.2014, erstellt am 10.08.2009) Wenn jemand auf die folgenden Fragen eingehen könnte, wäre ich sehr dankbar. 1) Wie (mit Arzneimitteln, Physiotherapie, Phytotherapie ... oder operativ?) könnte meine Mutter etwas gegen die Hüftschmerzen und die damit verbundene Gehunfähigkeit unternehmen? 2) Was könnte sie gegen das angeschwollene Bein unternehmen? Kann eine Bestrahlung (zumindest palliativ) helfen? Über eine Antwort würde ich mich freuen![/COLOR] [/QUOTE]
Zitate einfügen…
Authentifizierung
Antworten
Teilen
Facebook
Twitter
Reddit
Tumblr
WhatsApp
E-Mail
Teilen
Link
Startseite
Krankheit
Krebs
Multiples Myelom & Chemo + Bestrahlungen + ?
Oben