Menü
Startseite
Aktuell
Community-Funktionen
Meine Beteiligung
Allgemeine Suche
Neue ungelesene Beiträge
Unbeantwortete Themen
Mitgliederliste
Menu
Gesundheit stärken
Konstitution
Körperliche Faktoren
Bewegung
Entgiftung
Ernährung
Nahrungsergänzung
Säure-Basen-Haushalt
Seelisch-geistige Faktoren
Gefühlswelt
Psyche & Gesundheit
Selbstfindung
Stärkung für Psyche, Geist und Seele
Umgang mit Stress
Soziale Faktoren
Soziales Umfeld
Familie und Erziehung
Leben im Alter
Partnerschaft und Sexualität
Lebensfreude
Mit Herz
Erlebnisse
Gemeinsam vorwärts
Humor
Kreativität
Mit Kopf
Alltagstipps
Bücher Gesundheit & Leben
Nachdenken
Philosophie
Religion
Menu
Schädliches reduzieren
---
Umwelteinflüsse
Elektrosmog
Geopathie
Gifte
Körperpflege & Kosmetik
Radioaktivität
Wohn- und Arbeitsumfeld
Ärztliche Eingriffe
Amalgam
Bakterien - resistente Stämme
Impfungen
Medizinische Behandlungsfehler
Zahnmedizin und Zahnprobleme
---
Sucht
Alkohol
Nikotin
Rund ums Thema Sucht
Verschiedene Drogen
Menu
Krankheit behandeln
Krankheiten
A-H
Krankheiten suchen
ADS, ADHS, Autismus
Akne, Ausschlag
Allergie
Asthma
Augenkrankheiten
Bakterielle Fehlbesiedlung
Borreliose
Burnout-Syndrom
CFIDS(CFS) / ME
Demenz, Alzheimer
Depression
Diabetes
Fibromyalgie
Frauenkrankheiten
Fructose-Intoleranz
Gluten-Intoleranz, Zöliakie
Grippe, Erkältung
Hauterkrankungen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Krankheiten
I-Z
Histamin-Intoleranz
Kinderkrankheiten
Kopfschmerzen, Migräne
Krebs
Kryptopyrrolurie HPU/KPU
Laktose-Intoleranz
Männerkrankheiten
MCS
Multiple Sklerose
Neurodermitis
Neurostress
Osteoporose
Oxidativer/Nitrosativer Stress
Panikattacken, Angst
Parasiten
Pilzerkrankungen
Rheumatische Erkrankungen
Rückenschmerzen
Schilddrüse, Hormonsystem
Tinnitus
Menu
Hilfe
finden
Gesundheitsanbieter finden
Therapeutenverzeichnis
Speziell: Hypnosetherapeuten
Speziell: Baubiologen
Ich bin Therapeut/Dienstleister
Notrufmöglichkeiten
Hilfe aus Community
Was könnte mein Problem sein
Gesundheit allgemein
Krankheitsbilder allgemein
Ich stelle mich vor
Technische Fragen
Menu
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Menü
Anmelden
Registrieren
zurück
Menu
Install the app
Installieren
Startseite
Krankheit
Histamin-Intoleranz
Krankenhausaufenthalt und Histaminintoleranz
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="konfus" data-source="post: 998488"><p>Hallo, </p><p></p><p>ich war innerhalb eines 1/2 Jahres 4 mal im Krankenhaus in 2 verschiedenen Häuser.</p><p></p><p>Ich spreche hier nur von Deutschland, wie es woanders ist, weiss ich nicht. In dem einem Großklinikum war ich insgesamt 3 mal, einmal mit einer HNO Geschichte, mittels Rettungsdienst. Ich schreibe das ausdrücklich dazu, da man keine Zeit hat irgendwelche Vorsorgen zwecks Ernährung zu treffen. Aber in dieser Abteilung bekam ich eine einigermaßen!! histaminarme Ernährung,lag vielleicht auch daran, dass ein Arzt Hit hatte, beim 2. und 3. mal im gleichen Krankenhaus mit einer anderen Geschichte, wurde in keiner Weise darauf eingegangen, das 1. mal habe ich mit viel Daosin überstanden, beim 2. mal mit der gleichen Krankheit hatte ich weniger Daosin dabei (kam auch überraschend) und ich ging mit den Hit üblichen schweren Symptome nach Hause. Man ist dort auf die Schwestern angewiesen, Ärzte halten sich da sowieso raus und wenn die Schwester nicht willens sind, dann ist man hilflos, ich sagte der Schwester schon, "es gibt eine histaminarme Ernährung, komisch, vermutlich nur in der HNO", denn die behauptete nur frech, sowas gäbe es überhaupt nicht. Ich bekam z. B. als aufbauende Schonkost, Spinat und Ei, habe nur ein paar Gabeln davon gegessen, usw. </p><p></p><p>Lieder musste ich ein paar Tage nach meiner Entlassung in ein anderes Krankenhaus, wurde operiert, dringend nötig, da machte man sich zwar die Mühe mir zu helfen, aber da dort nur Menüs angeboten wurden, die angeliefert werden, habe ich 10 Tage lang totgekochte Kartoffeln und immer das gleiche totgekochte Gemüse gegessen, morgens bekam ich schon Reiswaffeln und meinen übl. Frischkäse mit etwas Marmelade, wie gesagt, sie bemühten sich.</p><p>Ich bin seit meiner Entlassung krank, muss ständig ruhen, bei der geringsten Anstrengung treten die üblichen schweren Symptome auf, dazu kommt sicherlich auch, dass ich einen Immunglobolinmangel habe, aber mit Sicherheit ist nicht nur die Op sondern auch die Ernährung schuld.</p><p></p><p>Was da immer so an Ratschlägen geschrieben wird, auch in anderen Foren, Essen mitbringen, Essen bringen lassen, ist Unfug, geht nicht über längere Zeit und nicht jeder hat Angehörige die jeden Tag Essen bringen können. Und ich kann auch nicht 10 Tage von Reiswaffeln leben und Äpfel essen.</p><p></p><p>Also habe ich mich umgehört, an besagtem Großklinikum gibt es ja histaminarme Ernährung, also muss es auch eine Stelle für meine Beschwerden geben, fand sie auch.Der Herr wird sich erstmal mit der Pflegeleitung in Verbindung setzen und wenn ich wieder ins Krankenhaus muss, dann kann ich ihn vorher anrufen und er wird das mit meiner Ernährung in die Wege leiten.</p><p>Ich habe mir auch überlegt, mich an eine Lokalzeitung zu wenden, die sollen mal einen Artikel über Menschen mit Allergien und Lebensmittelintoleranzen bringen, die in Krankenhäusern Normalkost essen müssen und die mit einer Krankeit reingehen, mit einer anderen rausgehen, denn es geht ja hier nicht um ein paar kleinere Beschwerden, sondern darum dass man von Normalkost richtig krank wird. Normalerweise sind Zeitungen an solchen Dingen interessiert, vielleicht habe ich Glück.</p><p></p><p>Und jeder der demnächst mit Hit oder einer anderen Lebensmittelintoleranz ins Krankenhaus muss, soll sich vorher informieren, in Großkliniken gibt es die sicherlich überall, in kleinen Krankenhäusern vermutlich weniger. Und es wäre sicherlich gut, wenn mehr Menschen mit Nahrungsmittelintoleranzen etwas Wirbel machen würden, damit das endlich ins Bewusstsein der Verantwortlichen dringt. Viele wissen tatsächlich nicht mal was das ist, noch weniger was das bedeutet.</p><p></p><p>Gruß</p><p>Konfus</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="konfus, post: 998488"] Hallo, ich war innerhalb eines 1/2 Jahres 4 mal im Krankenhaus in 2 verschiedenen Häuser. Ich spreche hier nur von Deutschland, wie es woanders ist, weiss ich nicht. In dem einem Großklinikum war ich insgesamt 3 mal, einmal mit einer HNO Geschichte, mittels Rettungsdienst. Ich schreibe das ausdrücklich dazu, da man keine Zeit hat irgendwelche Vorsorgen zwecks Ernährung zu treffen. Aber in dieser Abteilung bekam ich eine einigermaßen!! histaminarme Ernährung,lag vielleicht auch daran, dass ein Arzt Hit hatte, beim 2. und 3. mal im gleichen Krankenhaus mit einer anderen Geschichte, wurde in keiner Weise darauf eingegangen, das 1. mal habe ich mit viel Daosin überstanden, beim 2. mal mit der gleichen Krankheit hatte ich weniger Daosin dabei (kam auch überraschend) und ich ging mit den Hit üblichen schweren Symptome nach Hause. Man ist dort auf die Schwestern angewiesen, Ärzte halten sich da sowieso raus und wenn die Schwester nicht willens sind, dann ist man hilflos, ich sagte der Schwester schon, "es gibt eine histaminarme Ernährung, komisch, vermutlich nur in der HNO", denn die behauptete nur frech, sowas gäbe es überhaupt nicht. Ich bekam z. B. als aufbauende Schonkost, Spinat und Ei, habe nur ein paar Gabeln davon gegessen, usw. Lieder musste ich ein paar Tage nach meiner Entlassung in ein anderes Krankenhaus, wurde operiert, dringend nötig, da machte man sich zwar die Mühe mir zu helfen, aber da dort nur Menüs angeboten wurden, die angeliefert werden, habe ich 10 Tage lang totgekochte Kartoffeln und immer das gleiche totgekochte Gemüse gegessen, morgens bekam ich schon Reiswaffeln und meinen übl. Frischkäse mit etwas Marmelade, wie gesagt, sie bemühten sich. Ich bin seit meiner Entlassung krank, muss ständig ruhen, bei der geringsten Anstrengung treten die üblichen schweren Symptome auf, dazu kommt sicherlich auch, dass ich einen Immunglobolinmangel habe, aber mit Sicherheit ist nicht nur die Op sondern auch die Ernährung schuld. Was da immer so an Ratschlägen geschrieben wird, auch in anderen Foren, Essen mitbringen, Essen bringen lassen, ist Unfug, geht nicht über längere Zeit und nicht jeder hat Angehörige die jeden Tag Essen bringen können. Und ich kann auch nicht 10 Tage von Reiswaffeln leben und Äpfel essen. Also habe ich mich umgehört, an besagtem Großklinikum gibt es ja histaminarme Ernährung, also muss es auch eine Stelle für meine Beschwerden geben, fand sie auch.Der Herr wird sich erstmal mit der Pflegeleitung in Verbindung setzen und wenn ich wieder ins Krankenhaus muss, dann kann ich ihn vorher anrufen und er wird das mit meiner Ernährung in die Wege leiten. Ich habe mir auch überlegt, mich an eine Lokalzeitung zu wenden, die sollen mal einen Artikel über Menschen mit Allergien und Lebensmittelintoleranzen bringen, die in Krankenhäusern Normalkost essen müssen und die mit einer Krankeit reingehen, mit einer anderen rausgehen, denn es geht ja hier nicht um ein paar kleinere Beschwerden, sondern darum dass man von Normalkost richtig krank wird. Normalerweise sind Zeitungen an solchen Dingen interessiert, vielleicht habe ich Glück. Und jeder der demnächst mit Hit oder einer anderen Lebensmittelintoleranz ins Krankenhaus muss, soll sich vorher informieren, in Großkliniken gibt es die sicherlich überall, in kleinen Krankenhäusern vermutlich weniger. Und es wäre sicherlich gut, wenn mehr Menschen mit Nahrungsmittelintoleranzen etwas Wirbel machen würden, damit das endlich ins Bewusstsein der Verantwortlichen dringt. Viele wissen tatsächlich nicht mal was das ist, noch weniger was das bedeutet. Gruß Konfus [/QUOTE]
Zitate einfügen…
Authentifizierung
Antworten
Teilen
Facebook
Twitter
Reddit
Tumblr
WhatsApp
E-Mail
Teilen
Link
Startseite
Krankheit
Histamin-Intoleranz
Krankenhausaufenthalt und Histaminintoleranz
Oben