Hier zu einem Newsblog (von Diagn. Funk), auf dem neueste Nachrichten zum Thema Verstrahlung

zu finden sind, einige der letzten Tage hier (Link dorthin unten):
Airlines orten ihre gläsernen Fluggäste
Gefällt dem Passagier der Flug, war das Essen gut? Airlines wollen immer mehr über ihre Kunden wissen. Deswegen scannen Linien wie Qantas ihre Gespräche auf sozialen Netzwerken oder orten das Handy.
Digitaler Häuserkampf um das smarte Heim
Wenn der Wartungstechniker bequem übers Internet in die Haussysteme kommt, können Hacker und Cybermilitärs das auch. Das Gefahrenpotential ist beängstigend – doch wie kann man sich schützen?
Konzerne beginnen Autofahrer zu bevormunden
Wie schnell wir fahren, wohin wir reisen, wen wir treffen: Das interessiert Staat, Autohersteller und IT-Konzerne brennend. Künftig sitzen sie deshalb immer häufiger mit im Wagen. Ihr Kontrollwahn, digitale Besserwisserei und Spam im Navi sind dabei, uns den Spaß am Fahren zu verderben.
Kann die Polizei unsere Autos bald fernsteuern?
Das “Europäische Netz technischer Dienste für die Strafverfolgung” (European Network of Law Enforcement Technology Services, kurz: ENLETS) will die Polizeiarbeit revolutionieren. Neben einer automatischen Nummernschild-Erkennung, soll eine Technik für Streifenwagen eingeführt werden, mit der die Besatzung verdächtige Fahrzeuge per Fernsteuerung zum Anhalten zwingen kann. Eine Art elektronisches Lasso.
Elektrosmog beeinflusst Kühe
Seit Anfang Jahr haben sich auf einen Aufruf der Uni Zürich schon rund 30 Bauern gemeldet. Sie hegen den Verdacht, dass Elektrosmog ihre Tiere krank macht. Der SBV begrüsst die Meldeplattform. Und wird jetzt selber aktiv.
Seit Anfang Jahr ist die Online-Plattform Nunis in Betrieb. Dort können sich Bauern melden, die den Verdacht haben, dass Elektrosmog ihre Tiere krank macht. Egal, ob Handystrahlung, eine Hochspannungsleitung oder Kriechströme als Übeltäter infrage kommen, die Vetsuisse-Fakultät der Universität Zürich sammelt alle Informationen.
Ein Strommast kommt selten allein
In Bayern wehren sich Anwohner gegen riesige neue Stromtrassen. Droht nun der Bürgeraufstand gegen die deutsche Energiewende?
… Gegen die 450 Kilometer lange Trasse von Oberfranken nach Schwaben gründet sich eine Bürgerinitiative. Es werden orange T-Shirts entworfen mit der Aufschrift „Trassenwahn 17.01.“, und Unterschriftenlisten ausgelegt. Hampel wird Sprecher der Bürgerinitiative. Jeden Tag kämen um die 100 Leute dazu, schätzt er, inzwischen hätten sich etwa 4.500 Menschen angeschlossen – die meisten aus den umliegenden Ortschaften. „Das ist ein richtiger Flächenbrand.“
Autos sollen über die Cloud miteinander kommunizieren
Volvo erforscht, wie Autos untereinander Daten austauschen können, um sich gegenseitig vor Gefahren und Staus warnen zu können. Sie sollen die erfassten Daten in der Cloud ablegen, wo sich andere Fahrzeuge bedienen können.
Litzelstetten: Freude bei Mobilfunkgegnern
Der Vertrag für einen der drei Sendemasten im Dorf endet 2015. Litzelstetter Mobilfunkkritiker sehen Chance für den Ortsteil. Antennen könnten an einen Standort außerhalb des Ortes verlagert werden.
Dornum: Zu viel Handystrahlung
Dass Handys, Router oder Schnurlostelefone nicht nur nutzbringende Dinge des Alltags sind, sondern auch Gefahren für Mensch, Tier und Pflanze mit sich bringen, haben vor kurzem die Fünftklässler der Realschule Dornum erfahren.
List: Neue Funkmasten
Der Handyempfang am Lister Weststrand soll verbessert werden. Der was? , fragen sich einige zurecht, denn bislang existierte dieser dort nicht.
Leipzig: Mieter-Aufstand im 21-Antennen-Haus!
Gleich um die Ecke ein Supermarkt. Die Bushaltestelle direkt vor der Tür. Die Miete mit ca. 370 Euro für 2 Zimmer bezahlbar – und auch die strahlend weiße Hausfront ist durchaus ansehnlich.
Doch offenbar ist die Fassade an dem LWB-Plattenbau in Leipzig-Möckern nicht das einzige, was strahlt. Auf dem Dach des Siebengeschossers stehen insgesamt 21 (!) Mobilfunk-Antennen verschiedener Anbieter. „Und Jahr für Jahr werden es mehr“, klagen die Mieter. Deswegen befürchten einige von ihnen jetzt, dass die Strahlen sie krank machen!
Machen Handys Schüler verhaltensgestört?
Sind Handys schuld daran, dass Schüler zunehmend unkonzentriert und asozial sind? Schweizer Forscher wollen herausfinden, welche Auswirkungen Mobilfunkstrahlen haben.
Hier der Link:
Diagnose-Funk Newsblog «
