Menü
Startseite
Aktuell
Community-Funktionen
Meine Beteiligung
Allgemeine Suche
Neue ungelesene Beiträge
Unbeantwortete Themen
Mitgliederliste
Menu
Gesundheit stärken
Konstitution
Körperliche Faktoren
Bewegung
Entgiftung
Ernährung
Nahrungsergänzung
Säure-Basen-Haushalt
Seelisch-geistige Faktoren
Gefühlswelt
Psyche & Gesundheit
Selbstfindung
Stärkung für Psyche, Geist und Seele
Umgang mit Stress
Soziale Faktoren
Soziales Umfeld
Familie und Erziehung
Leben im Alter
Partnerschaft und Sexualität
Lebensfreude
Mit Herz
Erlebnisse
Gemeinsam vorwärts
Humor
Kreativität
Mit Kopf
Alltagstipps
Bücher Gesundheit & Leben
Nachdenken
Philosophie
Religion
Menu
Schädliches reduzieren
---
Umwelteinflüsse
Elektrosmog
Geopathie
Gifte
Körperpflege & Kosmetik
Radioaktivität
Wohn- und Arbeitsumfeld
Ärztliche Eingriffe
Amalgam
Bakterien - resistente Stämme
Impfungen
Medizinische Behandlungsfehler
Zahnmedizin und Zahnprobleme
---
Sucht
Alkohol
Nikotin
Rund ums Thema Sucht
Verschiedene Drogen
Menu
Krankheit behandeln
Krankheiten
A-H
Krankheiten suchen
ADS, ADHS, Autismus
Akne, Ausschlag
Allergie
Asthma
Augenkrankheiten
Bakterielle Fehlbesiedlung
Borreliose
Burnout-Syndrom
CFIDS(CFS) / ME
Demenz, Alzheimer
Depression
Diabetes
Fibromyalgie
Frauenkrankheiten
Fructose-Intoleranz
Gluten-Intoleranz, Zöliakie
Grippe, Erkältung
Hauterkrankungen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Krankheiten
I-Z
Histamin-Intoleranz
Kinderkrankheiten
Kopfschmerzen, Migräne
Krebs
Kryptopyrrolurie HPU/KPU
Laktose-Intoleranz
Männerkrankheiten
MCS
Multiple Sklerose
Neurodermitis
Neurostress
Osteoporose
Oxidativer/Nitrosativer Stress
Panikattacken, Angst
Parasiten
Pilzerkrankungen
Rheumatische Erkrankungen
Rückenschmerzen
Schilddrüse, Hormonsystem
Tinnitus
Menu
Hilfe
finden
Gesundheitsanbieter finden
Therapeutenverzeichnis
Speziell: Hypnosetherapeuten
Speziell: Baubiologen
Ich bin Therapeut/Dienstleister
Notrufmöglichkeiten
Hilfe aus Community
Was könnte mein Problem sein
Gesundheit allgemein
Krankheitsbilder allgemein
Ich stelle mich vor
Technische Fragen
Menu
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Menü
Anmelden
Registrieren
zurück
Menu
Install the app
Installieren
Startseite
Krankheit
Virusinfektionen
Immunität nach SARS-CoV-2-Infektion - Dauer, Mechanismen, Labortests...
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Kate" data-source="post: 1305913" data-attributes="member: 494"><p>Hallo thano,</p><p></p><p>ich komme erst jetzt dazu, zu antworten. Teils hat sich [USER=34200]@Malvegil[/USER] dankenswerter Weise schon dazu geäußert und teils habe ich die Antworten nicht.</p><p></p><p></p><p></p><p>Kein Problem <img src="data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7" class="smilie smilie--sprite smilie--sprite2" alt=";)" title="Wink ;)" loading="lazy" data-shortname=";)" /> Ist doch auch kein so bemerkenswertes Anliegen, sich auf eine "stille" SARS-CoV-2-Infektion scannen zu lassen. (Steht meine ich direkt auch irgendwo auf den imd-Seiten zu den Tests.)</p><p></p><p></p><p>Es wurden keine IgAs gemessen, sondern das, was im Anforderungsbogen als "Corona IgG-Blot" unter der Überschrift "Endemische Coronaviren" steht. Meine zusammenfassende Notiz dazu (nach Durcharbeiten der imd-Infos vor dem Test) ist: "Risikofaktor bei fehlernder Antwort" - deswegen habe ich es untersuchen lassen.</p><p></p><p>In der Anmerkung unter dem Blot steht wie gesagt u.a.</p><p></p><p>Dazu hat sich Malvegil schon geäußert.</p><p></p><p>Viel interessanter finde ich die beiden angegebenen Studien, in denen es um HCoV-OC43-Nc und HCoV-HKU1-Nc geht. Diese beiden Studien habe ich rausgesucht und im anderen Thread ("Corona Antikörper") verlinkt. Ich habe Sie bislang nur einmal in den (DeepL-) Übersetzer geworfen und überflogen. Da müsste man wohl genauer hinschauen. Es könnte ja z.B. sein, dass gerade bei den beiden die Immunität länger anhält.</p><p></p><p></p><p>Nur IgGs (auf Nucleocapsid, mit Nc abgekürzt), wie gesagt. Grippe ist auch nach meiner Information keine Corona-Infektion, wie Malvegil schon schrieb. (Die hatte ich - symptomatisch - nur einmal im Erwachsenen-Leben und das war ziemlich "unvergesslich".)</p><p></p><p></p><p>Die dort getroffene Aussage (s.o.) ist sehr allgemein auf endemische Coronaviren bezogen.</p><p></p><p></p><p>Seit SARS-CoV-2 Thema ist hatte ich keine signifikanten Erkältungssymptome. Das wüsste ich und würde es erinnern, denn man macht sich ja in dieser Zeit mehr Gedanken dabei und hätte auch hinsichtlich Kontakten (und/oder PCR-Tests) Konsequenzen ziehen müssen.</p><p></p><p>"Keine signifikanten" schreibe ich, weil mir öfter mal die Nase läuft (z.B. durch kalte Luft, FFP2-Maske-Tragen, Haustaub beim Putzen,...). Und der Hals ist hier und da auch mal gereizt durch zuviel Reden oder Radfahren in kalter Luft. Eine Erkältung fühlt sich aber anders an (Allgemeinsymptome) und hat einen anderen Verlauf: 3-7 Tage mit zunächst Steigerung und dann Abfall der Symptome. Erinnern kann ich so etwas zuletzt 2016 (schwere Halsentzündung) und 2017 ("Schnupfen") - sehr schlimme, stressige Zeit für mich. Sollten die AKs daher kommen, wären sie schon ziemlich "alt". Oder ich habe eben unbemerkt ein endemisches C-Virus gehabt <img class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" alt="🤔" title="Nachdenkendes Gesicht :thinking:" src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/6.5/png/unicode/64/1f914.png" data-shortname=":thinking:" /></p><p></p><p></p><p>Sind es nicht letztlich die spezifischen T-Zellen, die das Langzeitgedächtnis wesentlich ausmachen? (Naive Fragel... bin keine Immunologin und leide im Moment manchmal unter information overflow... man hat ja auch noch anderes zu tun.)</p><p></p><p>Gruß</p><p>Kate</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Kate, post: 1305913, member: 494"] Hallo thano, ich komme erst jetzt dazu, zu antworten. Teils hat sich [USER=34200]@Malvegil[/USER] dankenswerter Weise schon dazu geäußert und teils habe ich die Antworten nicht. Kein Problem ;) Ist doch auch kein so bemerkenswertes Anliegen, sich auf eine "stille" SARS-CoV-2-Infektion scannen zu lassen. (Steht meine ich direkt auch irgendwo auf den imd-Seiten zu den Tests.) Es wurden keine IgAs gemessen, sondern das, was im Anforderungsbogen als "Corona IgG-Blot" unter der Überschrift "Endemische Coronaviren" steht. Meine zusammenfassende Notiz dazu (nach Durcharbeiten der imd-Infos vor dem Test) ist: "Risikofaktor bei fehlernder Antwort" - deswegen habe ich es untersuchen lassen. In der Anmerkung unter dem Blot steht wie gesagt u.a. Dazu hat sich Malvegil schon geäußert. Viel interessanter finde ich die beiden angegebenen Studien, in denen es um HCoV-OC43-Nc und HCoV-HKU1-Nc geht. Diese beiden Studien habe ich rausgesucht und im anderen Thread ("Corona Antikörper") verlinkt. Ich habe Sie bislang nur einmal in den (DeepL-) Übersetzer geworfen und überflogen. Da müsste man wohl genauer hinschauen. Es könnte ja z.B. sein, dass gerade bei den beiden die Immunität länger anhält. Nur IgGs (auf Nucleocapsid, mit Nc abgekürzt), wie gesagt. Grippe ist auch nach meiner Information keine Corona-Infektion, wie Malvegil schon schrieb. (Die hatte ich - symptomatisch - nur einmal im Erwachsenen-Leben und das war ziemlich "unvergesslich".) Die dort getroffene Aussage (s.o.) ist sehr allgemein auf endemische Coronaviren bezogen. Seit SARS-CoV-2 Thema ist hatte ich keine signifikanten Erkältungssymptome. Das wüsste ich und würde es erinnern, denn man macht sich ja in dieser Zeit mehr Gedanken dabei und hätte auch hinsichtlich Kontakten (und/oder PCR-Tests) Konsequenzen ziehen müssen. "Keine signifikanten" schreibe ich, weil mir öfter mal die Nase läuft (z.B. durch kalte Luft, FFP2-Maske-Tragen, Haustaub beim Putzen,...). Und der Hals ist hier und da auch mal gereizt durch zuviel Reden oder Radfahren in kalter Luft. Eine Erkältung fühlt sich aber anders an (Allgemeinsymptome) und hat einen anderen Verlauf: 3-7 Tage mit zunächst Steigerung und dann Abfall der Symptome. Erinnern kann ich so etwas zuletzt 2016 (schwere Halsentzündung) und 2017 ("Schnupfen") - sehr schlimme, stressige Zeit für mich. Sollten die AKs daher kommen, wären sie schon ziemlich "alt". Oder ich habe eben unbemerkt ein endemisches C-Virus gehabt 🤔 Sind es nicht letztlich die spezifischen T-Zellen, die das Langzeitgedächtnis wesentlich ausmachen? (Naive Fragel... bin keine Immunologin und leide im Moment manchmal unter information overflow... man hat ja auch noch anderes zu tun.) Gruß Kate [/QUOTE]
Zitate einfügen…
Authentifizierung
Antworten
Teilen
Facebook
Twitter
Reddit
Tumblr
WhatsApp
E-Mail
Teilen
Link
Startseite
Krankheit
Virusinfektionen
Immunität nach SARS-CoV-2-Infektion - Dauer, Mechanismen, Labortests...
Oben