Themenstarter
- Beitritt
- 19.03.06
- Beiträge
- 8.401
Hallo, einen Gruß an Alle,
okay ich weiß - Handys sind nicht sooo beliebt im Forum.
Aber wenn man solch ein Gerät schon besitzt und auch bei sich führt, kann man es ja vielleicht hilfreich nutzen.
Vom ASB (Arbeiter-Samariter-Bund) wurde eine Beobachtung gemacht und an alle Wohlfahrtsverbände, die Rettungsdienste unterhalten, mit einem Vorschlag weiter geleitet:
Sanitäter stellen immer wieder fest, dass Unfallopfer Handys bei sich führen.
Leòn
okay ich weiß - Handys sind nicht sooo beliebt im Forum.
Aber wenn man solch ein Gerät schon besitzt und auch bei sich führt, kann man es ja vielleicht hilfreich nutzen.
Vom ASB (Arbeiter-Samariter-Bund) wurde eine Beobachtung gemacht und an alle Wohlfahrtsverbände, die Rettungsdienste unterhalten, mit einem Vorschlag weiter geleitet:
Sanitäter stellen immer wieder fest, dass Unfallopfer Handys bei sich führen.
Herzliche Grüße von...Die Helfer wissen aber nicht, wen sie aus den langen Adresslisten
verständigen sollen.
Ambulanzfahrer haben also vorgeschlagen, dass jeder in sein
Handy-Adressbuch, die im Notfall zu kontaktierende Person unter
demselben
Pseudo eingibt.
Nach ihren Angaben ist das international anerkannte Pseudo: ICE (= In
Case
of Emergency)
Unter diesem Namen sollte man die Rufnummer der Person eintragen, welche
im
Notfall durch Polizei, Feuerwehr oder erste Hilfe anzurufen ist.
Sind mehrere Personen zu kontaktieren, benutzt man ICE1, ICE2, ICE3,
usw.
Ist eine einfache Maßnahme, die nichts kostet, aber viel erreichen
kann.
Wenn diese Meldung breit gestreut wird, stehen die Chancen gut, dass
dieses
Verfahren weltweit Anwendung finden wird!...
Leòn