Themenstarter
- Beitritt
- 31.01.08
- Beiträge
- 5
Hallo!
Ich hab letzte Woche die ofizielle Bestätigung der Histaminintoleranz vom Arzt bekommen. Geahnt hatte ichs schon vorher, wie wahrscheinlich viele von euch.
Beim googlen bin ich jetzt desöfteren auf den Begriff „Histadelie“ gestoßen und was ich darüber gelesen habe, hat mich etwas verwirrt. Hab auch hier in diesem Forum schon querbeet gelesen, aber irgendwie ist DIE Erkenntnis bei mir noch nicht gekommen
.
Daher stellen sich mir immer noch folgende Fragen:
1) Ist Histadelie gleichzusetzen mit Histaminintoleranz (Synomym)? Oder ergibt sich aus HI folglich immer eine Histadelie? Oder gibt es auch HI ohne Histadelie?
2) In den Texten über Histadelie stand immer etwas von einem „erhöhten Histaminspiegel“. Heißt das dann, Leute mit niedriger DAO aber nicht sehr hohem Histaminspiegel (bei der Untersuchung vom arzt) können demnach nicht mit dem Begriff „Histadelie“ in Verbindung gebracht werden?
3) Es wird dabei immer von dem günstigen Einfluss von Kohlenhydraten gesprochen. Hat damit jmd Erfahrung gemacht? Ich hab bis zu meiner HI-Erkenntnis immer sehr eiweißbasiert gegessen und die „bösen Kohlenhydrate“ eher ‘verachtet‘.
Ok, das alles getreu dem Motto "es gibt keine doofen Fragen". Hoffe, ihr seht das auch so!

Viele Grüße, katze
Ich hab letzte Woche die ofizielle Bestätigung der Histaminintoleranz vom Arzt bekommen. Geahnt hatte ichs schon vorher, wie wahrscheinlich viele von euch.
Beim googlen bin ich jetzt desöfteren auf den Begriff „Histadelie“ gestoßen und was ich darüber gelesen habe, hat mich etwas verwirrt. Hab auch hier in diesem Forum schon querbeet gelesen, aber irgendwie ist DIE Erkenntnis bei mir noch nicht gekommen
Daher stellen sich mir immer noch folgende Fragen:
1) Ist Histadelie gleichzusetzen mit Histaminintoleranz (Synomym)? Oder ergibt sich aus HI folglich immer eine Histadelie? Oder gibt es auch HI ohne Histadelie?
2) In den Texten über Histadelie stand immer etwas von einem „erhöhten Histaminspiegel“. Heißt das dann, Leute mit niedriger DAO aber nicht sehr hohem Histaminspiegel (bei der Untersuchung vom arzt) können demnach nicht mit dem Begriff „Histadelie“ in Verbindung gebracht werden?
3) Es wird dabei immer von dem günstigen Einfluss von Kohlenhydraten gesprochen. Hat damit jmd Erfahrung gemacht? Ich hab bis zu meiner HI-Erkenntnis immer sehr eiweißbasiert gegessen und die „bösen Kohlenhydrate“ eher ‘verachtet‘.
Ok, das alles getreu dem Motto "es gibt keine doofen Fragen". Hoffe, ihr seht das auch so!
Viele Grüße, katze