Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
na, den youtube-link noch nicht, aber auf der ard-seite konnte mans auch schon seit montag 19.10. sehen, die ard-links wurden bereits gepostet......
Weiß nicht ob schon gepostet wurde, hier die Dokumentation:
youtube.com/watch?v=VgFuO5q1zgE - Heilung unerwünscht (1/5 ) - Pharmakonzerne verdienen am Leid (story)
wie wahr, wie wahr...Das gleiche passiert mit {xyz}...
hm, das hydroxycobalamin ist eine arznei und kann nirgends bestellt werden?! :idee:Infos aus der Apotheke:
die Rezeptur nach der Patentschrift ist nicht herzustellen, da eine Zutat (das Hydroxycobalamin) nirgendwo zu bestellen ist.
Allerdings ist die B12 Salbe bereits im Computer mit Nummer drin, das bedeutet, sie ist wohl wirklich demnächst bestellbar und auch lieferbar.
Also hilft nur abwarten und Tee trinken.
Apothekennews ende
liebe Grüße von hexe :hexe:
das glaub ich freilichHallo Alibiorangerl,
das hydroxycobalamin ist, laut Apo, eine besondere Form des Vitamin B12, und die gibt es eben nirgends. Zumindest hat sie keine Quelle dafür aufgetan.
Und ich weiss, sie hat sich echt bemüht.
liebe Grüße von hexe :hexe:
Gegengift
Hydroxycobalamin ist ein Antidot bei Vergiftungen durch Cyanide- bzw. Blausäure. Cyanidvergiftungen kommen hauptsächlich im Rahmen von Rauchgasvergiftungen bei Bränden in geschlossenen Räumen vor. Weitere Ursachen können die versehentliche oder absichtliche Einnahme, das Einatmen oder ein Hautkontakt bei Industrieunfällen sein.
Unter dem Handelsnamen Cyanokit erhielt die Firma Merck KGaA am 29. November 2007 für Hydroxocobalamin über das zentralisierte Verfahren von der Europäischen Kommission die Marktzulassung zur Behandlung erwiesener oder vermuteter Cyanidvergiftung bei Erwachsenen und Kindern.[22] Der Wirkstoff Hydroxocobalamin ist eine Vorstufe von Vitamin B12, das Cyanid-Ionen bindet. Dabei entsteht Cyanocobalamin, eine natürliche Form von Vitamin B12, das über die Nieren ausgeschieden wird. Dadurch wird die Bindung des Cyanids an die Cytochrom c Oxidase verhindert. Die Anfangsdosis für Cyanokit bei Erwachsenen liegt bei 5 g, die als intravenöse Infusion zu verabreichen ist. In Abhängigkeit von der Schwere der Vergiftung und der klinischen Reaktion kann eine zweite Dosis von 5 g bis zu einer Gesamtdosis von 10 g verabreicht werden.
Anwendung in der Dermatologie
Unter dem Handelsnamen Regividerm[23] ist eine Salbe zur Behandlung der oft chronisch verlaufenden Hautkrankheiten Atopisches Ekzem (Neurodermitis) und Psoriasis (Schuppenflechte) nach den Vorschriften des Medizinproduktegesetzes für die Behandlung ab Vollendung des ersten Lebensjahres zugelassen. Der Wirkstoff Cyanocobalamin ist in einer Konzentration von 0,07 % in einer Avocadoöl-Salbengrundlage enthalten.[24][25]
Die Entwicklungsgeschichte des Präparates und Verzögerungen bei der Markteinführung als Fertigarzneimittel wurden Thema der ARD-Dokumentation „die story: Heilung unerwünscht“.[26]
Die Salbe wurde von Karsten Klingelhöller in Wuppertal entwickelt und patentiert.[27][28] Eigentümer der Patente ist die Regeneratio Pharma GmbH in Remscheid, Nachfolger der 2004 insolvent gegangenen Regeneratio Pharma AG.
In einer ersten klinischen Studie der Ruhr-Universität Bochum zur Behandlung der Psoriasis (Schuppenflechte)[29] wurden 13 Patienten mit chronischer Psoriasis in einer links/rechts Vergleichsstudie gleichzeitig auf einer Körperhälfte mit dem zu prüfenden Präparat und auf der anderen Körperhälfte mit dem Vergleichspräparat behandelt. Nach 12 Wochen Behandlungsdauer konnte kein signifikanter Wirksamkeitsunterschied zu dem Vergleichspräparat (Vitamin-D3-Analogon Calcipotriol), einem Calcitriol-Derivat festgestellt werden. Die Vitamin B12-Salbe war jedoch signifikant verträglicher. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass das Präparat erhebliches Potential für eine gut verträgliche Psoriasis-Langzeittherapie hat.
Zwei weitere klinische Studien mit einer kleinen Anzahl von Patienten zur Behandlung der atopischen Dermatitis (Neurodermitis)[30][31] lieferten Hinweise, dass das Präparat einen positiven Effekt auf das Krankheitsbild hat und dabei nebenwirkungsarm ist. Große klinische Studien mit entsprechender Evidenz für beide Krankheitsbilder liegen bisher nicht vor.
Laut ARD-Dokumentation fand sich jahrelang kein Pharmakonzern, der die Produktion und/oder den Vertrieb des Mittels übernehmen wollte.[26][32] Das Präparat war nur als individuelle Apothekenzubereitung nach der Rezeptur der Patentschrift erhältlich. Infolge der Medienaufmerksamkeit will die Regeneratio Pharma GmbH, in Kooperation mit einem weiteren Pharmaunternehmen[33], die Salbe ab Mitte November 2009 verkaufen.[34] Der Deutsche Psoriasis Bund und der Deutsche Neurodermitis Bund kritisierten den TV-Beitrag und die darin aufgestellten Heilungsversprechen als PR-Aktion und pharmakologisch unhaltbar.[35] Regividerm war bereits 4 Tage vor der Erstaustrahlung der Dokumentation in Apothekendatenbanken gelistet.[36]
achtung! die b12-salbe schafft linderung, beseitigt die oberflächlichen symtome wie auch das jucken - bringt aber keine heilung! das wurde auch immer wieder in den tv-beiträgen gesagt (und steht wohl auch so im buch)!Ich denke das gerade bei Hautkrankheiten die Heilung von innen her geschehen muss. Ob die lokal aufgetragende Salbe wirklich dauerhaft heilen kann, wage ich zu bezweifeln, ...
also, mal ganz ehrlich - diese werbung hätte sich das präparat sowieso und doppelt und dreifach, nein sogar zwanzigfach verdient, oder?!24.10.2009Neurodermitis-Mittel
Plasberg gibt Fehler bei Salben-Show zu
Moderator Plasberg: Handwerkliche Fehler bei "Hart aber fair"
Die Vorwürfe gegen die ARD, der Sender habe mit der Dokumentation "Heilung unerwünscht" die PR-Kampagne für eine Neurodermitis-Salbe unterstützt, ebben nicht ab. "Hart aber fair"-Moderator Frank Plasberg räumt gegenüber dem SPIEGEL jetzt Fehler in seiner Sendung ein.
Am Montag hat die ARD die Dokumentation ausgestrahlt, in der es um einen angeblichen Skandal im Gesundheitssystem ging: Die Pharmaindustrie habe eine Paste gegen Neurodermitis und Schuppenflechte jahrzehntelang verhindert, um ihre eigenen Medikamente zu schützen.
Doch offenbar wurde mit falschen Fakten argumentiert. Die Markteinführung des Produkts Regividerm wurde schon lange vor der Ausstrahlung des TV-Beitrags vorbereitet. Bereits am 15. Oktober war die Salbe unter der Pharmazentralnummer 5523487 in deutschen Apotheken abrufbar. Auch die Schweizer Firma Mavena, zuständig für den Vertrieb der Salbe, räumte gegenüber SPIEGEL ONLINE ein, die Markteinführung schon im September geplant zu haben. Der Autor der Reportage, Klaus Martens, fühlt sich ausgenutzt: "Ich ärgere mich wirklich sehr darüber, dass nun alles so wirkt, als sei ich Steigbügelhalter für die Markteinführung", sagte Martens dem SPIEGEL. Der umstrittenen Dokumentation wurde auch in der ARD-Sendung "Hart aber fair" breiter Raum eingeräumt. Moderator Frank Plasberg gesteht handwerkliche Fehler im Ablauf der Sendung ein: "Wir hätten den Auftritt von Martens besser einbetten müssen. Jetzt sah es so aus, als wäre er wie Kai aus der Kiste gesprungen."
Hey Snorri,
hast Du sie schon als Patent angemeldet?![]()
Neben dieses wunderbaren, einfachen Heilmittels (zu dem man in der Natur vermutlich das eine oder andere Pandent finden könnte) hat mich persönlich ja das Vorgehen der Industrie geschockt, wenn auch nicht wirklich gewundert.
also, um ganz genau zu sein:Hallo,
wir hatten hier ja festgestellt, dass sich die Rezeptur geändert hat und ein Bestandteil von einer Firma kommt, die vorher die Salbe nicht wollte....
(original, ursprünglich) ist ein geschützter (patentierter) bestandteil Euxyl K der firma merck (hat die b12-salbe abgelehnt) enthalten; weiters wären laut patentschrift statt euxyl k auch Lamecreme oder Emulsan möglich, dazu habe ich (noch) keine patente/firmen gefunden (ist eventuell auch schon ausgelaufen)...350 ml Avocadool, 350 ml dest. Wasser, 70 ml D-Panthenol, 525 mg Cyanocobalamin, 175mg Hydroxycobalamin und 100 g Emulgator, z. B. erhältlich unter den Handelsnamen Euxyl K, Lamecreme oder Emulsan, vermischt und anschließend auf 1000 ml aufgefüllt.
(jetzt als das "richtige" überall publiziert) ist ebenso ein geschützter (patentierter) bestandteil drinn:0,07 g Vitamin B12, 46 g Avocado-Öl, 45,42 g Wasser, 8 g Tegocare PS, 0,26 g Kaliumsorbat, 0,25 g Zitronensäure
quelle:https://www.goldschmidt.com/html/de/news/news_details.asp?mmenu=0&id=303TEGO® Care PS
22.09.2009
Kleinmengen zu beziehen über die Franken-Chemie GmbH
Aufgrund der großen Nachfrage der Apotheken nach einer Kleinmenge des Produktes TEGO® Care PS bietet Ihnen unser Vertriebspartner,die Frankenchemie GmbH, ab sofort 1 kg Gebinde an.
Kontakt:
Franken-Chemie GmbH & Co. KG
Richtweg 81
90530 Wendelstein
Telefon: 09129 2818 - 0
Fax : 09129 2818 - 30
[email protected]
das glaube ich nun nicht unbedingt; die zutaten sind in beiden rezepten ziemlich ähnlich und laut einem user-selbsttest hier im forum anscheins gar nicht unbedingt notwendig; da gehts wohl um die sicherung der rechte bzw die rechtfertigung bezüglich des preises - egal von welcher firma nunich hoffe nur, dass die Salbe dadurch nicht gelitten hat
Wäre ja auch eine Strategie, um das Produkt schnell wieder vom Markt zu bekommen.
na schau, es wird ja schon...Könnte man den Erfinder nicht irgendwie einladen hier auch seinen Senf mal dazuzugeben?
@snorri Ich glaube, ich mach dir das mal nach. War das so eine Ampulle zum Spritzen?
@snorri Ich glaube, ich mach dir das mal nach. War das so eine Ampulle zum Spritzen?
LG