Themenstarter
- Beitritt
- 19.03.06
- Beiträge
- 8.401
Mit dem zunehmenden Glauben an die pharmazeutische Industrie und deren Produkte, hat sich - ein zum Teil nicht ungefährlicher - Aberglaube eingeschlichen. Nämlich die Meinung, dass Naturheilmittel ('Hausmittel', Phytotherapeutika) nichts bewirken, bzw. keinen Nebenwirkungen haben können und dass es keine Gegenanzeigen gäbe.
Das ist ein Irrtum.
Nicht nur, aber auch und gerade bei Schwangerschaften, sollte man - so denke ich - sich genau überlegen und erkundigen, welche Heilpflanze bzw. welches naturheilkundliche Präparat, man verwenden will und darf.
https://www.josefeeapotheke-leoben.at/stories/storyReader$193
Das gilt meines Erachtens auch bei akuten und chronischen Krankheiten.
Letztenendes sollte man sich, meiner Ansicht nach, in Zweifelsfällen immer ärztlichen Rat holen.
Zur ersten Orientierung gibt es aber hilfreiche Online - Auftritte
Heilpflanzen: Pharmakologie
Heilende Wurzeln von A-Z: Welche Wurzel ist Heilmittel bei welcher Krankheit?
Pflanzen im Dienste Ihrer Gesundheit Weihrauch Moenchspfeffer Maca Teufelskralle Wild Yam Rotklee und viele mehr
und natürlich Bücher und sonstige Medien:
Naturheilmittel pocket: das Vademecum - kurz und findig: Petra A Steigerwald: Amazon.de: Bücher
https://www.wissenschaftliche-verlagsgesellschaft.de/uploads/media/02-PharmazeutischePraxis_02.pdf
Herzliche Grüße von
Leòn
Das ist ein Irrtum.
https://www.tk-online.de/centaurus/...ndeln/13__heilpflanzen/heilpflanzen__nav.htmlDie Wirkung einiger pflanzlicher Arzneimittel ist mittlerweile durch klinische Studien belegt, sie haben aber natürlich wie alle anderen Medikamente auch Nebenwirkungen. Diese können vor allem dadurch zustande kommen, dass es sich bei Phytopharmaka in der Regel um Vielstoffgemische handelt, da alle oder viele Inhaltsstoffe der Pflanze im Extrakt in mehr oder weniger hoher Konzentration vorkommen. [Dies unterscheidet sie von den meisten chemisch hergestellten Arzneimitteln, die nur einen einzigen Wirkstoff in klar definierter Menge enthalten. Und obwohl man meist einen Inhaltsstoff als Hauptverantwortlichen für die Wirkung ausmachen kann, ist der Pflanzenextrakt mit seinen vielen Komponenten oft wirksamer als diese Leitsubstanz allein.]
Nicht nur, aber auch und gerade bei Schwangerschaften, sollte man - so denke ich - sich genau überlegen und erkundigen, welche Heilpflanze bzw. welches naturheilkundliche Präparat, man verwenden will und darf.
https://www.josefeeapotheke-leoben.at/stories/storyReader$193
Das gilt meines Erachtens auch bei akuten und chronischen Krankheiten.
Letztenendes sollte man sich, meiner Ansicht nach, in Zweifelsfällen immer ärztlichen Rat holen.
Zur ersten Orientierung gibt es aber hilfreiche Online - Auftritte
Heilpflanzen: Pharmakologie
Heilende Wurzeln von A-Z: Welche Wurzel ist Heilmittel bei welcher Krankheit?
Pflanzen im Dienste Ihrer Gesundheit Weihrauch Moenchspfeffer Maca Teufelskralle Wild Yam Rotklee und viele mehr
und natürlich Bücher und sonstige Medien:
Naturheilmittel pocket: das Vademecum - kurz und findig: Petra A Steigerwald: Amazon.de: Bücher
https://www.wissenschaftliche-verlagsgesellschaft.de/uploads/media/02-PharmazeutischePraxis_02.pdf
Herzliche Grüße von
Leòn