Menü
Startseite
Aktuell
Community-Funktionen
Meine Beteiligung
Allgemeine Suche
Neue ungelesene Beiträge
Unbeantwortete Themen
Mitgliederliste
Menu
Gesundheit stärken
Konstitution
Körperliche Faktoren
Bewegung
Entgiftung
Ernährung
Nahrungsergänzung
Säure-Basen-Haushalt
Seelisch-geistige Faktoren
Gefühlswelt
Psyche & Gesundheit
Selbstfindung
Stärkung für Psyche, Geist und Seele
Umgang mit Stress
Soziale Faktoren
Soziales Umfeld
Familie und Erziehung
Leben im Alter
Partnerschaft und Sexualität
Lebensfreude
Mit Herz
Erlebnisse
Gemeinsam vorwärts
Humor
Kreativität
Mit Kopf
Alltagstipps
Bücher Gesundheit & Leben
Nachdenken
Philosophie
Religion
Menu
Schädliches reduzieren
---
Umwelteinflüsse
Elektrosmog
Geopathie
Gifte
Körperpflege & Kosmetik
Radioaktivität
Wohn- und Arbeitsumfeld
Ärztliche Eingriffe
Amalgam
Bakterien - resistente Stämme
Impfungen
Medizinische Behandlungsfehler
Zahnmedizin und Zahnprobleme
---
Sucht
Alkohol
Nikotin
Rund ums Thema Sucht
Verschiedene Drogen
Menu
Krankheit behandeln
Krankheiten
A-H
Krankheiten suchen
ADS, ADHS, Autismus
Akne, Ausschlag
Allergie
Asthma
Augenkrankheiten
Bakterielle Fehlbesiedlung
Borreliose
Burnout-Syndrom
CFIDS(CFS) / ME
Demenz, Alzheimer
Depression
Diabetes
Fibromyalgie
Frauenkrankheiten
Fructose-Intoleranz
Gluten-Intoleranz, Zöliakie
Grippe, Erkältung
Hauterkrankungen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Krankheiten
I-Z
Histamin-Intoleranz
Kinderkrankheiten
Kopfschmerzen, Migräne
Krebs
Kryptopyrrolurie HPU/KPU
Laktose-Intoleranz
Männerkrankheiten
MCS
Multiple Sklerose
Neurodermitis
Neurostress
Osteoporose
Oxidativer/Nitrosativer Stress
Panikattacken, Angst
Parasiten
Pilzerkrankungen
Rheumatische Erkrankungen
Rückenschmerzen
Schilddrüse, Hormonsystem
Tinnitus
Menu
Hilfe
finden
Gesundheitsanbieter finden
Therapeutenverzeichnis
Speziell: Hypnosetherapeuten
Speziell: Baubiologen
Ich bin Therapeut/Dienstleister
Notrufmöglichkeiten
Hilfe aus Community
Was könnte mein Problem sein
Gesundheit allgemein
Krankheitsbilder allgemein
Ich stelle mich vor
Technische Fragen
Menu
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Menü
Anmelden
Registrieren
zurück
Menu
Install the app
Installieren
Startseite
Krankheit
Depression
Hallo! Sich selber nicht schätzen... Soziale Ausgrenzung
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Clematis" data-source="post: 977817"><p>Hallo Runner,</p><p></p><p>ich denke, daß Du hier ein Problem ansprichst, das viele haben, die krank geworden sind und denen es dadurch an Kraft fehlt ihre Kontakte zu pflegen. Wenn man dann noch umgezogen ist, wird es auf die Entfernung schwierig alte Freundschaften in Gang zu halten, denn Telefon, SMS usw. sind kein sehr guter Ersatz für persönliche Treffen.</p><p></p><p>Wenn man krank ist, möchte man zunächst mal seine Ruhe haben, damit man sich darauf konzentrieren kann gesund zu werden. In Maßen ist das auch richtig so, doch übertrieben, führt das zur Isolation. Hier könnte aber helfen, im neuen Umfeld aktiv zu werden - vielleicht einem Verein beizutreten, wo man das tun kann, was die Krankheit zuläßt und dabei neue Kontakte knüpft. </p><p></p><p>Wenn es dann auch gelingt in diesem Kreis seine Krankheit einfach zu vergessen, läuft man auch nicht Gefahr, wieder nur mit anderen Kranken in Berührung zu kommen. Dies zu vermeiden erscheint mir deshalb wichtig, weil man so überwiegend Negatives zu hören bekommt. Von anderen Kranken kann man zwar auch hilfreiche Ratschläge bekommen, oft genug sind die Klagen jedoch häufiger und ziehen einen selbst wieder runter. Um selbst gesund zu werden, kann man das aber gar nicht brauchen.</p><p></p><p>Dir fehlt jetzt die Kraft dazu, aber warum auch der Mut? Jeder Mensch hat etwas, das er in einer Gruppe, bei Freunden usw. beitragen kann und jeder Mensch ist ein wertvolles Mitglied unserer Gesellschaft. Vielleicht gehst Du mal in Dich und überlegst, was Du alles an positiven Eigenschaften hast und schreibst sie mal auf? Da kann eine ganz schön lange Liste zusammen kommen! <img src="data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7" class="smilie smilie--sprite smilie--sprite1" alt=":)" title="Smile :)" loading="lazy" data-shortname=":)" /> Meist fallen einem zuerst all die nicht so guten Eigenschaften ein - die vergißt Du am besten ganz. Konzentriere Dich wirkluch nur auf die Guten!!!</p><p></p><p>Diese schönen Eigenschaften schaust Du Dir jeden Tag mal richtig gut an. Wenn Du Dir selbst Anerkennung entgegenbringst, gibt Dir das Kraft, wirst Du nicht nur den Mut für neue Bekannschaften aufbringen, sondern Du wirst diese positiven Eigenschaften auch den anderen gegenüber ausstrahlen! Sie spüren das nämlich auch, nicht nur Du. So werden die Anderen Dich auch schnell akzeptieren und neue Freundschaften können sich so entwickeln.</p><p></p><p>Bei Deinen jetzigen kranken Bekanntschaften schaust Du am Besten mal genau hin. Darunter sind sicher einige, mit denen Du Dich gut verstehst, wo ein Austausch für beide fruchtbar und nützlich ist. Diese Kontakte behalte bei. Die Anderen, wo das nicht zutrifft, die Dich herunterziehen - diese Kontakte könntest Du langsam einschlafen lassen - denn das bringt weder Dir noch dem Anderen etwas. Nicht abrupt abbrechen, denn Du willst ihnen sicher nicht weh tun, aber langsam...</p><p></p><p>Suche also Kontakt zu jenen, bei denen Du das Gefühl hast, daß ihr Euch gegenseitig helfen und aufbauen könnt. Das ist gerade wenn man krank ist wichtig, denn belastende Kontakte tragen nicht zur Gesundung bei.</p><p></p><p>Was Deinen besten Freund angeht - vielleicht kannst Du es mal einrichten, daß er Dich besuchen kommt oder Du zu ihm hinfährst. Der persönliche Kontakt ist wichtig. Bei diesen Treffen möglichst darauf achten, nicht ständig von Deiner Krankheit zu reden, d.h. nicht gar nicht davon zu reden, sondern kurz und sachlich. Ansonsten wird es Deinem Freund zu viel, auch er kann das nur in gewissen Grenzen verkraften. Es gibt sicherlich Tausend andere erfreuliche Dinge, worüber Ihr Euch unterhalten könntet und das sollte im Vordergrund stehen. Auch Dir hilft das, wenn Du nicht ständig an die Krankheit denkst, sondern an Schönes und Erfreuliches.</p><p></p><p>Vielleicht ist auch ein Trost, daß echte Freunde, die mit einem durch Dick und Dünn gehen, auch zu uns stehen wenn wir in Not sind, vergleichsweise rar sind. D.h., daß die Anzahl solcher Freunde in unserem Leben auf ganz wenige beschränkt bleibt, es können nur zwei oder nur fünf sein, aber auf diese kann man wirklich bauen und für sie dann ebenfalls immer da sein. Diese Freunde werden von uns auch nichts Unmögliches verlangen, was wir vielleicht nicht leisten können, sondern Verständnis dafür haben, wenn wir uns überfordert fühlen und das respektieren. Das unterscheidet sie von denen, die sich als Freunde geben, aber das doch nicht so recht sind.</p><p></p><p>Echte Freundschaften können auch lange Trennzeiten räumlicher Art für Jahrzehnte überstehen. Trifft man sich nach vielen Jahren wieder mal persönlich, hat man das Gefühl als hätte man sich erst gestern das letzte Mal gesehen und versteht sich sofort wieder bestens.</p><p></p><p>Wichtig für Dich scheint mir im Moment zu sein, daß Du versuchst an irgendeiner Gruppenaktivität teilzunehmen, die im Rahmen Deiner Möglichkeiten liegt, um aus der Isolation herauszukommen, vor allem eine Aktivität, die nichts mit Deiner Krankheit zu tun hat. Ist dieser Schritt getan wird sich das andere fast von selbst ergeben, wenn Du im Gedächtnis behälst, daß auch Du viele gute und liebenswerte Eigenschaften hast, die Andere zu schätzen wissen.</p><p></p><p>Liebe Grüße,</p><p>Clematis</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Clematis, post: 977817"] Hallo Runner, ich denke, daß Du hier ein Problem ansprichst, das viele haben, die krank geworden sind und denen es dadurch an Kraft fehlt ihre Kontakte zu pflegen. Wenn man dann noch umgezogen ist, wird es auf die Entfernung schwierig alte Freundschaften in Gang zu halten, denn Telefon, SMS usw. sind kein sehr guter Ersatz für persönliche Treffen. Wenn man krank ist, möchte man zunächst mal seine Ruhe haben, damit man sich darauf konzentrieren kann gesund zu werden. In Maßen ist das auch richtig so, doch übertrieben, führt das zur Isolation. Hier könnte aber helfen, im neuen Umfeld aktiv zu werden - vielleicht einem Verein beizutreten, wo man das tun kann, was die Krankheit zuläßt und dabei neue Kontakte knüpft. Wenn es dann auch gelingt in diesem Kreis seine Krankheit einfach zu vergessen, läuft man auch nicht Gefahr, wieder nur mit anderen Kranken in Berührung zu kommen. Dies zu vermeiden erscheint mir deshalb wichtig, weil man so überwiegend Negatives zu hören bekommt. Von anderen Kranken kann man zwar auch hilfreiche Ratschläge bekommen, oft genug sind die Klagen jedoch häufiger und ziehen einen selbst wieder runter. Um selbst gesund zu werden, kann man das aber gar nicht brauchen. Dir fehlt jetzt die Kraft dazu, aber warum auch der Mut? Jeder Mensch hat etwas, das er in einer Gruppe, bei Freunden usw. beitragen kann und jeder Mensch ist ein wertvolles Mitglied unserer Gesellschaft. Vielleicht gehst Du mal in Dich und überlegst, was Du alles an positiven Eigenschaften hast und schreibst sie mal auf? Da kann eine ganz schön lange Liste zusammen kommen! :) Meist fallen einem zuerst all die nicht so guten Eigenschaften ein - die vergißt Du am besten ganz. Konzentriere Dich wirkluch nur auf die Guten!!! Diese schönen Eigenschaften schaust Du Dir jeden Tag mal richtig gut an. Wenn Du Dir selbst Anerkennung entgegenbringst, gibt Dir das Kraft, wirst Du nicht nur den Mut für neue Bekannschaften aufbringen, sondern Du wirst diese positiven Eigenschaften auch den anderen gegenüber ausstrahlen! Sie spüren das nämlich auch, nicht nur Du. So werden die Anderen Dich auch schnell akzeptieren und neue Freundschaften können sich so entwickeln. Bei Deinen jetzigen kranken Bekanntschaften schaust Du am Besten mal genau hin. Darunter sind sicher einige, mit denen Du Dich gut verstehst, wo ein Austausch für beide fruchtbar und nützlich ist. Diese Kontakte behalte bei. Die Anderen, wo das nicht zutrifft, die Dich herunterziehen - diese Kontakte könntest Du langsam einschlafen lassen - denn das bringt weder Dir noch dem Anderen etwas. Nicht abrupt abbrechen, denn Du willst ihnen sicher nicht weh tun, aber langsam... Suche also Kontakt zu jenen, bei denen Du das Gefühl hast, daß ihr Euch gegenseitig helfen und aufbauen könnt. Das ist gerade wenn man krank ist wichtig, denn belastende Kontakte tragen nicht zur Gesundung bei. Was Deinen besten Freund angeht - vielleicht kannst Du es mal einrichten, daß er Dich besuchen kommt oder Du zu ihm hinfährst. Der persönliche Kontakt ist wichtig. Bei diesen Treffen möglichst darauf achten, nicht ständig von Deiner Krankheit zu reden, d.h. nicht gar nicht davon zu reden, sondern kurz und sachlich. Ansonsten wird es Deinem Freund zu viel, auch er kann das nur in gewissen Grenzen verkraften. Es gibt sicherlich Tausend andere erfreuliche Dinge, worüber Ihr Euch unterhalten könntet und das sollte im Vordergrund stehen. Auch Dir hilft das, wenn Du nicht ständig an die Krankheit denkst, sondern an Schönes und Erfreuliches. Vielleicht ist auch ein Trost, daß echte Freunde, die mit einem durch Dick und Dünn gehen, auch zu uns stehen wenn wir in Not sind, vergleichsweise rar sind. D.h., daß die Anzahl solcher Freunde in unserem Leben auf ganz wenige beschränkt bleibt, es können nur zwei oder nur fünf sein, aber auf diese kann man wirklich bauen und für sie dann ebenfalls immer da sein. Diese Freunde werden von uns auch nichts Unmögliches verlangen, was wir vielleicht nicht leisten können, sondern Verständnis dafür haben, wenn wir uns überfordert fühlen und das respektieren. Das unterscheidet sie von denen, die sich als Freunde geben, aber das doch nicht so recht sind. Echte Freundschaften können auch lange Trennzeiten räumlicher Art für Jahrzehnte überstehen. Trifft man sich nach vielen Jahren wieder mal persönlich, hat man das Gefühl als hätte man sich erst gestern das letzte Mal gesehen und versteht sich sofort wieder bestens. Wichtig für Dich scheint mir im Moment zu sein, daß Du versuchst an irgendeiner Gruppenaktivität teilzunehmen, die im Rahmen Deiner Möglichkeiten liegt, um aus der Isolation herauszukommen, vor allem eine Aktivität, die nichts mit Deiner Krankheit zu tun hat. Ist dieser Schritt getan wird sich das andere fast von selbst ergeben, wenn Du im Gedächtnis behälst, daß auch Du viele gute und liebenswerte Eigenschaften hast, die Andere zu schätzen wissen. Liebe Grüße, Clematis [/QUOTE]
Zitate einfügen…
Authentifizierung
Antworten
Teilen
Facebook
Twitter
Reddit
Tumblr
WhatsApp
E-Mail
Teilen
Link
Startseite
Krankheit
Depression
Hallo! Sich selber nicht schätzen... Soziale Ausgrenzung
Oben