Menü
Startseite
Aktuell
Community-Funktionen
Meine Beteiligung
Allgemeine Suche
Neue ungelesene Beiträge
Unbeantwortete Themen
Mitgliederliste
Menu
Gesundheit stärken
Konstitution
Körperliche Faktoren
Bewegung
Entgiftung
Ernährung
Nahrungsergänzung
Säure-Basen-Haushalt
Seelisch-geistige Faktoren
Gefühlswelt
Psyche & Gesundheit
Selbstfindung
Stärkung für Psyche, Geist und Seele
Umgang mit Stress
Soziale Faktoren
Soziales Umfeld
Familie und Erziehung
Leben im Alter
Partnerschaft und Sexualität
Lebensfreude
Mit Herz
Erlebnisse
Gemeinsam vorwärts
Humor
Kreativität
Mit Kopf
Alltagstipps
Bücher Gesundheit & Leben
Nachdenken
Philosophie
Religion
Menu
Schädliches reduzieren
---
Umwelteinflüsse
Elektrosmog
Geopathie
Gifte
Körperpflege & Kosmetik
Radioaktivität
Wohn- und Arbeitsumfeld
Ärztliche Eingriffe
Amalgam
Bakterien - resistente Stämme
Impfungen
Medizinische Behandlungsfehler
Zahnmedizin und Zahnprobleme
---
Sucht
Alkohol
Nikotin
Rund ums Thema Sucht
Verschiedene Drogen
Menu
Krankheit behandeln
Krankheiten
A-H
Krankheiten suchen
ADS, ADHS, Autismus
Akne, Ausschlag
Allergie
Asthma
Augenkrankheiten
Bakterielle Fehlbesiedlung
Borreliose
Burnout-Syndrom
CFIDS(CFS) / ME
Demenz, Alzheimer
Depression
Diabetes
Fibromyalgie
Frauenkrankheiten
Fructose-Intoleranz
Gluten-Intoleranz, Zöliakie
Grippe, Erkältung
Hauterkrankungen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Krankheiten
I-Z
Histamin-Intoleranz
Kinderkrankheiten
Kopfschmerzen, Migräne
Krebs
Kryptopyrrolurie HPU/KPU
Laktose-Intoleranz
Männerkrankheiten
MCS
Multiple Sklerose
Neurodermitis
Neurostress
Osteoporose
Oxidativer/Nitrosativer Stress
Panikattacken, Angst
Parasiten
Pilzerkrankungen
Rheumatische Erkrankungen
Rückenschmerzen
Schilddrüse, Hormonsystem
Tinnitus
Menu
Hilfe
finden
Gesundheitsanbieter finden
Therapeutenverzeichnis
Speziell: Hypnosetherapeuten
Speziell: Baubiologen
Ich bin Therapeut/Dienstleister
Notrufmöglichkeiten
Hilfe aus Community
Was könnte mein Problem sein
Gesundheit allgemein
Krankheitsbilder allgemein
Ich stelle mich vor
Technische Fragen
Menu
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Menü
Anmelden
Registrieren
zurück
Menu
Install the app
Installieren
Startseite
Krankheit
Erbkrankheiten
Genetik
Genetische Tests - Methylierung (Kontra-Meinungen)
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Binnie" data-source="post: 958052"><p>Weitere Hinweise, dass die Genetik nur ein Puzzleteil für unser gesundheitliches und sonstiges Schicksal ist:</p><p></p><p>Bei den Bienen bspw. hängt die Entwicklung zur Königin oder zur Arbeiterin von der Ernährung der Larven ab: Je nachdem, ob die Larven mit Gelee Royale oder mit Honig gefüttert werden, werden bestimmte Genabschnitte "methyliert", also als "aktiv" bzw. "inaktiv" markiert. Gelee Royale scheint Methyltransferasehemmer zu enthalten, sodass die DNA der Königinnen weniger methyliert ist:</p><p></p><p></p><p></p><p>Das und viele andere Beispiele legen die Vermutung nahe, dass auch bei anderen Lebewesen die Ernährung ein ganz entscheidender Faktor auch für die Epigenetik ist und dass daher u.a. die Ernährung auch ein ganz wesentlicher Faktor für das (gesundheitliche) Schicksal ist. </p><p></p><p>Dabei können auch Mängel und Dysbalancen bei den Kofaktoren, die nötig für die Wirksamkeit der Enzyme sind, ursächlich dafür sein, dass viele Stoffwechselaktivitäten nur eingeschränkt oder gar nicht stattfinden, was ich im Folgenden an einem Beispiel darstellen möchte.</p><p></p><p>Dazu zunächst aber zu einem weiteren Enzym, welches bei CFS-Patienten wohl häufig Probleme macht, dem sog. BH4, bzw "Tetrahydrobiopterin". Im Phoenix-Forum schreibt dazu jemand Folgendes:</p><p></p><p></p><p></p><p>Ich hingegen könnte mir, wie gesagt, auch sehr gut vorstellen, dass hier nicht selten u.a. auch Mängel und Dysbalancen u.a. an Spurenelementen zu diesen Problemen führen können. Kate hat hier z.B. dargestellt, welche Kofaktoren alle nötig sind, damit L-Phenylalanin bzw. Tyrosin in die entsprechenden Katecholamine umgewandelt werden kann, die ja u.a. für den Antrieb und die Gemütslage usw. mit entscheidend sind: </p><p></p><p></p><p></p><p>Das Enzym welches hierbei wohl auch mit eine entscheidende Rolle spielt ist ja genau auch dieses Tetrahydrobiopterin bzw. BH4, welches ja auch noch bei zahlreichen weiteren Um- und Abbau-Prozessen mitwirkt (wie bspw. auch bei der Entgiftung von Ammoniak usw.):</p><p></p><p><a href="https://www.detoxpuzzle.com/bh4.php" target="_blank">Detox Puzzle: Tetrahydrobiopterin (BH4)</a></p><p></p><p>Aus Kate´s Darstellung wird jedoch deutlich, von wie vielen Kofaktoren (<strong>unabhängig von der Genetik</strong>), die korrekte Funktion dieser Prozesse bzw. Enzyme noch abhängt! Und hier spielt (also besonders auch bei den Spurenelementen) neben der Ernährung (die Böden z.B. enthalten heutzutage nicht mehr ansatzweise die Spurenelemente, die sie bei uns vor ca. 50 Jahren noch enthielten) halt insbesondere auch die Belastung mit Schwermetallen eine große Rolle und damit auch die Fähigkeit diese vielen unterschiedlichen Kofaktoren ausreichend resorbieren zu können und die Verdrängungsmechanismen von Schwermetallen gegenüber Spurenelementen.</p><p></p><p>Und was bspw. auch das Folat angeht, so finden die entscheidenden Umwandlungsschritte wohl in den Darmzellen, also bei der Resorption statt: siehe dazu auch S. 11 + 12 (Intestinale Absorption): </p><p></p><p><a href="https://dsg.uni-paderborn.de/fileadmin/evb/materialien/07_03_DGE-Folat.pdf" target="_blank">https://dsg.uni-paderborn.de/fileadmin/evb/materialien/07_03_DGE-Folat.pdf</a></p><p></p><p>Insgesamt bin ich daher der Meinung, man sollte zunächst auch einmal hier ansetzen und seinen Darm und die Verdauungsfunktion allgemein stärken oder anderweitig therapieren, sodass die Resorption dieser zahlreichen Micronährstoffe auch wirklich in ausreichender Form gewährleistet ist. Dazu müssen Probleme wie bspw. zu wenig Magensäure oder eine unzureichende Bildung anderer Verdauungssäften, wie z.B. auch die der Gallensäuren, die auch für die Resorption bspw. der so wichtigen fettlöslichen Antioxidanzien u.a. wesentlich sind, erkannt und entsprechend therapiert werden. Oder auch entzündliche Prozesse, besonders auch im Dünndarmbereich usw.</p><p></p><p>Weiterhin sollte man eben auch dafür sorgen, dass man möglichst keine Eiweiß-Fäulnisprozesse in seinem Darm unterhält (bspw. durch zu großen Fleischkonsum und / oder eine Unterfunktion der Bauchspeicheldrüse usw.), sodass überhaupt nur möglichst wenig Ammoniak entsteht und man somit auch die Kapazitäten des BH4-Enzyms schont. </p><p>* ) meine Anmerkung: Enzymmängel bspw. verursacht durch Spurenelementemängel -bzw. Dysbalancen.</p><p></p><p>Oder auch hier:</p><p></p><p><a href="https://www.paracelsus-magazin.de/alle-ausgaben/20-heft-051998/447-hepatische-encephalopathien-neuropsychatrische-symptome.html" target="_blank">Hepatische Encephalopathien - Neuropsychatrische Symptome - Paracelsus Magazin - Naturheilkunde, Psychologie, Tierheilkunde und Wellness</a></p><p></p><p>Eine latente Überlastung der Leber kann sich übrigens u.a. auch in Gereiztheit bis hin zu Aggressivität äußern. </p><p></p><p>Ich denke daher, dass die Darmflora und allgemein die Verdauungsfunktion bei all dem (und auch ansonsten...) schon eine sehr sehr große Rolle spielen (und natürlich die Ernährung und die Belastung mit Schwermetallen).Und zwar m.E. eine weitaus größere als die Genetik. </p><p></p><p>Wenn man bedenkt, dass der Darm für die Resorption von Nährstoffen und die Ausscheidung von Giftstoffen gleichzeitig fungiert, dann versteht man wohl ziemlich gut, dass hier in der heutigen Zeit mit der zunehmenden Giftbelastung wohl zwangsläufig auf Dauer Engpässe entstehen müssen, gerade auch weil die Aufnahme von Spurenelementen und Mineralstoffen usw. so eine difficile Angelegenheit ist! </p><p></p><p>Viele Grüße</p><p>Binnie</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Binnie, post: 958052"] Weitere Hinweise, dass die Genetik nur ein Puzzleteil für unser gesundheitliches und sonstiges Schicksal ist: Bei den Bienen bspw. hängt die Entwicklung zur Königin oder zur Arbeiterin von der Ernährung der Larven ab: Je nachdem, ob die Larven mit Gelee Royale oder mit Honig gefüttert werden, werden bestimmte Genabschnitte "methyliert", also als "aktiv" bzw. "inaktiv" markiert. Gelee Royale scheint Methyltransferasehemmer zu enthalten, sodass die DNA der Königinnen weniger methyliert ist: Das und viele andere Beispiele legen die Vermutung nahe, dass auch bei anderen Lebewesen die Ernährung ein ganz entscheidender Faktor auch für die Epigenetik ist und dass daher u.a. die Ernährung auch ein ganz wesentlicher Faktor für das (gesundheitliche) Schicksal ist. Dabei können auch Mängel und Dysbalancen bei den Kofaktoren, die nötig für die Wirksamkeit der Enzyme sind, ursächlich dafür sein, dass viele Stoffwechselaktivitäten nur eingeschränkt oder gar nicht stattfinden, was ich im Folgenden an einem Beispiel darstellen möchte. Dazu zunächst aber zu einem weiteren Enzym, welches bei CFS-Patienten wohl häufig Probleme macht, dem sog. BH4, bzw "Tetrahydrobiopterin". Im Phoenix-Forum schreibt dazu jemand Folgendes: Ich hingegen könnte mir, wie gesagt, auch sehr gut vorstellen, dass hier nicht selten u.a. auch Mängel und Dysbalancen u.a. an Spurenelementen zu diesen Problemen führen können. Kate hat hier z.B. dargestellt, welche Kofaktoren alle nötig sind, damit L-Phenylalanin bzw. Tyrosin in die entsprechenden Katecholamine umgewandelt werden kann, die ja u.a. für den Antrieb und die Gemütslage usw. mit entscheidend sind: Das Enzym welches hierbei wohl auch mit eine entscheidende Rolle spielt ist ja genau auch dieses Tetrahydrobiopterin bzw. BH4, welches ja auch noch bei zahlreichen weiteren Um- und Abbau-Prozessen mitwirkt (wie bspw. auch bei der Entgiftung von Ammoniak usw.): [url=https://www.detoxpuzzle.com/bh4.php]Detox Puzzle: Tetrahydrobiopterin (BH4)[/url] Aus Kate´s Darstellung wird jedoch deutlich, von wie vielen Kofaktoren ([B]unabhängig von der Genetik[/B]), die korrekte Funktion dieser Prozesse bzw. Enzyme noch abhängt! Und hier spielt (also besonders auch bei den Spurenelementen) neben der Ernährung (die Böden z.B. enthalten heutzutage nicht mehr ansatzweise die Spurenelemente, die sie bei uns vor ca. 50 Jahren noch enthielten) halt insbesondere auch die Belastung mit Schwermetallen eine große Rolle und damit auch die Fähigkeit diese vielen unterschiedlichen Kofaktoren ausreichend resorbieren zu können und die Verdrängungsmechanismen von Schwermetallen gegenüber Spurenelementen. Und was bspw. auch das Folat angeht, so finden die entscheidenden Umwandlungsschritte wohl in den Darmzellen, also bei der Resorption statt: siehe dazu auch S. 11 + 12 (Intestinale Absorption): [url]https://dsg.uni-paderborn.de/fileadmin/evb/materialien/07_03_DGE-Folat.pdf[/url] Insgesamt bin ich daher der Meinung, man sollte zunächst auch einmal hier ansetzen und seinen Darm und die Verdauungsfunktion allgemein stärken oder anderweitig therapieren, sodass die Resorption dieser zahlreichen Micronährstoffe auch wirklich in ausreichender Form gewährleistet ist. Dazu müssen Probleme wie bspw. zu wenig Magensäure oder eine unzureichende Bildung anderer Verdauungssäften, wie z.B. auch die der Gallensäuren, die auch für die Resorption bspw. der so wichtigen fettlöslichen Antioxidanzien u.a. wesentlich sind, erkannt und entsprechend therapiert werden. Oder auch entzündliche Prozesse, besonders auch im Dünndarmbereich usw. Weiterhin sollte man eben auch dafür sorgen, dass man möglichst keine Eiweiß-Fäulnisprozesse in seinem Darm unterhält (bspw. durch zu großen Fleischkonsum und / oder eine Unterfunktion der Bauchspeicheldrüse usw.), sodass überhaupt nur möglichst wenig Ammoniak entsteht und man somit auch die Kapazitäten des BH4-Enzyms schont. * ) meine Anmerkung: Enzymmängel bspw. verursacht durch Spurenelementemängel -bzw. Dysbalancen. Oder auch hier: [url=https://www.paracelsus-magazin.de/alle-ausgaben/20-heft-051998/447-hepatische-encephalopathien-neuropsychatrische-symptome.html]Hepatische Encephalopathien - Neuropsychatrische Symptome - Paracelsus Magazin - Naturheilkunde, Psychologie, Tierheilkunde und Wellness[/url] Eine latente Überlastung der Leber kann sich übrigens u.a. auch in Gereiztheit bis hin zu Aggressivität äußern. Ich denke daher, dass die Darmflora und allgemein die Verdauungsfunktion bei all dem (und auch ansonsten...) schon eine sehr sehr große Rolle spielen (und natürlich die Ernährung und die Belastung mit Schwermetallen).Und zwar m.E. eine weitaus größere als die Genetik. Wenn man bedenkt, dass der Darm für die Resorption von Nährstoffen und die Ausscheidung von Giftstoffen gleichzeitig fungiert, dann versteht man wohl ziemlich gut, dass hier in der heutigen Zeit mit der zunehmenden Giftbelastung wohl zwangsläufig auf Dauer Engpässe entstehen müssen, gerade auch weil die Aufnahme von Spurenelementen und Mineralstoffen usw. so eine difficile Angelegenheit ist! Viele Grüße Binnie [/QUOTE]
Zitate einfügen…
Authentifizierung
Antworten
Teilen
Facebook
Twitter
Reddit
Tumblr
WhatsApp
E-Mail
Teilen
Link
Startseite
Krankheit
Erbkrankheiten
Genetik
Genetische Tests - Methylierung (Kontra-Meinungen)
Oben