Huhu Matthias
Das vernarbte Gewebe wurde quasi aufgefüllt bzw durch die Einnahme der Kieselerde wieder verbessert - wie auch immer man es bezeichnen will.
Beweise anführen kann ich dafür natürlich nicht, dass es definitiv die Kieselerde war - ich habe jedoch nichts anderweitiges unterlassen oder angewendet, was dazu geführt haben könnte.
Bei mir sind sowohl alte Schnittnarben als auch lange "Schwangerschafts"streifen am Unterbauch (über 30 kg drauf > über 20 kg runter) erheblich
flacher und auch wieder
hautfarbener geworden.
Bei den "Schwangerschafts"streifen konnte ich urpsrünglich die Kuppe des kleinen Fingers quasi reindrücken (bis zu ca. 5 mm breit!) - nun sind sie eher nur noch etwas runzelig und etwas heller als das umgebende intakte Gewebe und auch etwas schmaler geworden.
Auch ein ca. stecknadelkopfgroßes Löchlein, ein Überbleibsel eines eingewachsenen Haares, hat sich fast gänzlich wieder zugezogen.
Gute Ergebnisse bei der akuten Wundheilung hatten mein Mann und ich auch mit einem selbst angerührten Kieselerde-Gel:
Ich hatte meine ich 3 meiner Kieselerde-Tabletten* mit ein wenig Xanthan und Wasser homogen vermischt und diese glibbrig-gelige Mischung haben wir dann auf offene Macken aufgetragen.
* Kieselerdepulver z.B. von Abtei ist da natürlich günstiger - aber das hatte ich halt nicht hier und es war eine spontane Idee.
Juckreizlindernd (durch die Kühlung?) und Macken, die vorher einfach nicht heilen wollen, heilten flugs.
Leider hatte ich keine Ahnung, dass dieses Gemisch eher kühl aufbewahrt werden muss anscheinend - nach ca. 1 Woche waren kunstvollste Schimmelpilze oben drauf und das Ganze roch wie Pflasterkleber.



))
Da ich vor ein paar Tagen erst gerafft habe, dass in unserer Zinksalbe leider auch BHT enthalten ist, werde ich aber wieder zum Anmischen des Kieselerde-Gels übergehen. Gucken, wie ich das ohne schädliche Stoffe haltbarer hinbekomme.
Grüße,
camerlenga