Themenstarter
- Beitritt
- 05.09.07
- Beiträge
- 303
Hallo,
ist der 7-Tage Epikutantest möglich bei Einnahme von Cortison und Immunsuppressiva (momentan abgesetzt)? Ich bekomme widersprüchliche Informationen:
Nach Aussage von Dr. D. geht es, denn "was wollen sie sonst machen?"
Im Beiblatt für die Ausführung des Epikutantests steht:
"Besonderheit: Allergietest geht auf der Haut nicht an, wenn allergieunterdrückende Medikamente geschluckt wurden (Cortison,...) Hier ist ein LTT-Tesst im TOX-Labor erforderlich (extrem teuer)"
Was soll ich denn jetzt machen?
Hat jemand von Euch unter Cortison schon diesen Epikutantest gemacht?
Außerdem lese ich gerade:
"Erst bei einer nachgewiesenen Autoimmunkrankheit zahlen KK die teuere Diagnostik + Therapie beim Zahnarzt (unter der Überschrift "Voraussetzung für Verschreibung von Autoimmuntesten und MR)"
Also: bei mir sind mehrere Autoimmunkrankheiten klinisch eindeutig diagnostiziert.
Kann ich da auf finanzielle Unterstützung durch die KK hoffen?
Wäre zu schön, um wahr zu sein...
)
LG
annouk
ist der 7-Tage Epikutantest möglich bei Einnahme von Cortison und Immunsuppressiva (momentan abgesetzt)? Ich bekomme widersprüchliche Informationen:
Nach Aussage von Dr. D. geht es, denn "was wollen sie sonst machen?"
Im Beiblatt für die Ausführung des Epikutantests steht:
"Besonderheit: Allergietest geht auf der Haut nicht an, wenn allergieunterdrückende Medikamente geschluckt wurden (Cortison,...) Hier ist ein LTT-Tesst im TOX-Labor erforderlich (extrem teuer)"
Was soll ich denn jetzt machen?
Hat jemand von Euch unter Cortison schon diesen Epikutantest gemacht?
Außerdem lese ich gerade:
"Erst bei einer nachgewiesenen Autoimmunkrankheit zahlen KK die teuere Diagnostik + Therapie beim Zahnarzt (unter der Überschrift "Voraussetzung für Verschreibung von Autoimmuntesten und MR)"
Also: bei mir sind mehrere Autoimmunkrankheiten klinisch eindeutig diagnostiziert.
Kann ich da auf finanzielle Unterstützung durch die KK hoffen?
Wäre zu schön, um wahr zu sein...
LG
annouk