Juppy
in memoriam
Themenstarter
- Beitritt
- 07.11.09
- Beiträge
- 1.471
Hallo,
ich möchte hier eine Möglichkeit vorstellen um Lebensmittel zu Energetisieren und zu entgiften.
Wobei das Entgiften nur auf die Giftschwingungen der Lebensmittel sich bezieht, also nur die Informationen und nicht die Materie Gift.
Diese Bauanleitung ist nach Dipl. Ing. O.Höpfner
Es werden 2 Granit oder Natursteinfliesen in der Grösse 30x30cm und eine Dicke von ca. 1,5cm oder 2cm gebraucht. ( Baumarkt )
Es werden zwei Fliesen übereinander gelegt und dazwischen ein Zeichenkarton oder Kork gelegt der eine Stärke von ca. 0,5-1mm haben sollte.
Unter der unteren Fliese werden Füsse geklebt oder auch Holzleisten damit die untere Fliese nicht mit dem Küchentisch direkten Kontakt hat.
Der Aufbau von unten nach oben:
Zwei Holzleisten als Füsse oder andere Füsse ca. 2cm hoch , erste Fliese, Karton oder Kork, dann die zweite Fliese.
Fertig.
Auf der oberen Platte werden dann die Lebensmittel oder Getränke gelegt.
Eine halbe Stunde reicht meistens aus.
Viele sagen das dass Wasser weicher schmeckt.
Wer mit dem Pendel umgehen kann, kann es nachprüfen.
Eine einfache und billige Lösung um Lebensmittel aufzuwerten.
Würde auch mit zwei Metallplatten funktionieren, aber der E-Smog würde dann mitübertragen, darum die Fliesen.
Gruss
Juppy
Ps. Aus dem Buch von Otto Höpfner. ISBN: 978-3-8334-7678-5
ich möchte hier eine Möglichkeit vorstellen um Lebensmittel zu Energetisieren und zu entgiften.
Wobei das Entgiften nur auf die Giftschwingungen der Lebensmittel sich bezieht, also nur die Informationen und nicht die Materie Gift.
Diese Bauanleitung ist nach Dipl. Ing. O.Höpfner
Es werden 2 Granit oder Natursteinfliesen in der Grösse 30x30cm und eine Dicke von ca. 1,5cm oder 2cm gebraucht. ( Baumarkt )
Es werden zwei Fliesen übereinander gelegt und dazwischen ein Zeichenkarton oder Kork gelegt der eine Stärke von ca. 0,5-1mm haben sollte.
Unter der unteren Fliese werden Füsse geklebt oder auch Holzleisten damit die untere Fliese nicht mit dem Küchentisch direkten Kontakt hat.
Der Aufbau von unten nach oben:
Zwei Holzleisten als Füsse oder andere Füsse ca. 2cm hoch , erste Fliese, Karton oder Kork, dann die zweite Fliese.
Fertig.
Auf der oberen Platte werden dann die Lebensmittel oder Getränke gelegt.
Eine halbe Stunde reicht meistens aus.
Viele sagen das dass Wasser weicher schmeckt.
Wer mit dem Pendel umgehen kann, kann es nachprüfen.
Eine einfache und billige Lösung um Lebensmittel aufzuwerten.
Würde auch mit zwei Metallplatten funktionieren, aber der E-Smog würde dann mitübertragen, darum die Fliesen.
Gruss
Juppy
Ps. Aus dem Buch von Otto Höpfner. ISBN: 978-3-8334-7678-5