E-Smog und Risiken beim Mäh- und Saugroboter

Themenstarter
Beitritt
10.01.04
Beiträge
74.018
Gerade gab es einen Beitrag zum möglichen E-Smog im Boxspring-Bett.
Meine Frage bezieht sich auch auf den Haushalt, und zwar: wie groß ist die E-Smog-Belastung, wenn man in einem Haushalt einen oder auch mehrere Saugroboter laufen läßt?
Ich finde die Idee, so einen Roboter laufen zu lassen, durchaus anziehend und höre immer wieder, daß die wirklich gut reinigen. Aber ich möchte den sowieso schon vorhandenen E-Smog nicht unbedingt vergrößern.
In der Beschreibung so eines Roboters finde ich überhaupt keinen Hinweis auf E-Smog . Allerdings wird darauf hingewiesen, daß solche Roboter durchaus auch „Spähroboter“ sein können.



Grüsse,
Oregano
 
Gerade gab es einen Beitrag zum möglichen E-Smog im Boxspring-Bett.
Hier ist er:

wie groß ist die E-Smog-Belastung, wenn man in einem Haushalt einen oder auch mehrere Saugroboter laufen läßt?
Eine Bluetooth-Schnittstelle haben sie wohl mindestens, die muss aber wohl nur "funken", wenn eine App (oder ein anderes Steuerungsgerät) gekoppelt ist. Bluetooth gilt insgesamt als nicht so schädlich soweit ich weiß, es kommt noch drauf an, welche Art Bluetooth (Reichweite). Ob weitere Funkschnittstellen (WLAN?) dran sind weiß ich nicht. - Und ansonsten ist es halt ein Elektrogerät, wie man sie sonst auch nutzt (z.B. wenn man "von Hand" staugsaugt) - oder sehe ich das zu naiv?
 
Diese Geräte nutzen doch Akkustrom, keinen Wechselstrom. Das sollte die mögliche Abstrahlung noch mal deutlich verringern.
 
So ganz einfach scheint das ganze nicht zu sein:

... Immer noch funkte es … WLAN an, es wurde weniger. WLAN aus, es ballerte wieder. Was fanden wir? Einen iRobot Saugroboter mit WLAN! War das WLAN aus, suchte das Teil ständig nach einer Verbindung. Wenn nachts das WLAN aus war, begann der Staubsauger zu funken. Wozu soll das gut sein? Sitzt man dann mit dem Handy auf der Couch und lässt den Staubsauger durch die Wohnung fahren? Dem Eigentümer war es überhaupt nicht bewusst, dass dieses Gerät eine extreme Funkquelle ist. Nun versuchten wir das Gerät auszuschalten, es gelang uns nicht, auch nicht den Akku zu entfernen, so wanderte es in den Keller. ...

Hier gibt es viel Lektüre zu entsprechenden Themen:

Grüsse,
Oregano
 
Diese Schilderung entbehrt nicht einer gewissen Komik, andererseits finde auch ich es völlig daneben, dass man heutzutage überwiegend nur noch Geräte mit Funkschnittstellen kaufen kann, ob man diese nun nutzen möchte oder nicht (z.B. weil man generell kein WLAN nutzt)... Gleiches gilt für Geräte, die man nicht ausschalten kann.

An der Stelle bleibt wohl auch bei ausführlicher Recherche und Anfrage beim Hersteller noch eine Unsicherheit, die man nur durch Messen ausräumen kann (man könnte mit dem Hersteller evtl. ein Rückgaberecht absprechen, falls entgegen deren Aussagen etwas "funkt").

Oder man sperrt das Teil bei Nicht-Nutzung in einen Metall-Käfig? :rolleyes:
 
Wuhu,
So ganz einfach scheint das ganze nicht zu sein:
... War das WLAN aus, suchte das Teil ständig nach einer Verbindung. Wenn nachts das WLAN aus war, begann der Staubsauger zu funken. Wozu soll das gut sein? ...

inwieweit entsprechende KI-Technik bereits in Haushalts-Geräten eingebaut ist, weiß ich freilich nicht, allerdings kann KI mittels WLAN / WIFI ihre Umgebung und auch durch Wände sehen, es ist für sie quasi ein 3d-Radar:

youtube.com/watch?v=qkHdF8tuKeU


instagram.com/reel/DGHVNW5SuLP/
 
Wie so ein Roboter überhaupt funktioniert:



(Von E-Smog und verwandten Themen steht da gar nichts.)

Grüsse,
Oregano
 
allerdings kann KI mittels WLAN / WIFI ihre Umgebung und auch durch Wände sehen, es ist für sie quasi ein 3d-Radar:
Das "kann" "sie" nicht, sondern das konnte eine KI, nachdem sie speziell mithilfe von Kamerabildern dafür trainiert wurde. Vermutlich gültig nur für diesen einen Raum und diesen einen WLAN-Sender.

inwieweit entsprechende KI-Technik bereits in Haushalts-Geräten eingebaut ist, weiß ich freilich nicht,
Natürlich nirgends.
 
Wuhu,
ja, genau, so wie damals die "nicht" eingebauten Kameras und Mikronfone in zB internetfähigen Fernsehgeräten aka Smart-TVs, die dennoch "nach Hause telefonierten"... ;)
 
Ist das jetzt die Begründung, warum jedes Haushaltsgerät jede nur mögliche hochkomplexe NASA-Technologie enthalten "könnte"?
 
Ich habe auch einen Saugroboter, und der hat nur den Raum auf dem Schirm, den man ihm auch auf der App beauftragt hat, einzuscannen. Von alleine checkt er da gar nichts. Trage ich ihn in einen anderen Raum, den er nicht gescannt hat, läuft er kreuz und quer und rumst ständig wo dagegen.

Taugen tun die Dinger eh nicht viel von der Saug- und Wischkraft. Holte dann trotzdem den alten Staubsauger hervor und hab den Roboter verschenkt.
 
Wuhu,
Ist das jetzt die Begründung, warum jedes Haushaltsgerät jede nur mögliche hochkomplexe NASA-Technologie enthalten "könnte"?

natürlich nicht, aber solche KI sind keine hochkomplexe Technologie mehr (das @ #6 ist bereits eineinhalb Jahre her), wenn es ein Hersteller auf was auch immer abgesehen hat und sich solche Softwares bereits in manchen (= freilich nicht in allen) Haushaltsgeräten befinden können (= freilich nicht unbedingt müssen)...

Die einfachste Erklärung, wenn ein internetfähiges Haushaltsgerät WLAN / WIFI sucht resp benutzen will ist, dass es tatsächlich "nach Hause telefonieren" will, um entweder Infos/Updates zu erhalten oder gesammelte Daten zu übermitteln - und ja selbstverständlich müssen diese Daten gar nichts mit dem Geräte-Besitzer oder dessen Wohnung etc pp zu tun haben, sondern können einfach nur für die Hersteller-Firma interessante Leistungs-Daten des Geräts selbst sein, um zB neuere Geräte-Generationen besser konstruieren bzw einstellen zu können...

Nette Firmen teilen einem das aber gut sichtbar (zB in Betriebs-Anleitung) mit resp geben dort auch bekannt, wie man das (WLAN / WIFI) wenn gewünscht ausschalten kann...
 
Die einfachste Erklärung, wenn ein internetfähiges Haushaltsgerät WLAN / WIFI sucht resp benutzen will ist, dass es tatsächlich "nach Hause telefonieren" will,
Das kommt vor. Aber noch einfacher und noch weniger verschwörungsgefährdet ist die Erklärung, daß es mit seiner Steuersoftware (der installierten App / dem Userinterface) kommunizieren will bzw. muß.

Nette Firmen teilen einem das aber gut sichtbar (zB in Betriebs-Anleitung) mit resp geben dort auch bekannt, wie man das (WLAN / WIFI) wenn gewünscht ausschalten kann...
Aber jemand wie du, der als erstes zum Thema Saugroboter + WLAN einfällt, daß "KI mittels WLAN / WIFI ihre Umgebung und auch durch Wände sehen kann", wird ihnen das sicher nicht glauben.
 
Die kritische Schwachstelle bei solchen Robotern ist wie so oft der Mensch:

... Was viele Nutzer – und selbst Tester – jedoch nicht wissen, ist die Rolle des Menschen im Trainingsprozess dieser KI-Systeme. Tatsächlich werden reale Daten, die im täglichen Betrieb anfallen, verwendet, um die KI-Modelle zu optimieren. Menschen überprüfen diese Daten manuell, um die KI bei der korrekten Identifizierung von Objekten zu unterstützen. Diese Praxis ist nicht auf Staubsaugerroboter beschränkt; auch die KI-Algorithmen hinter bekannten Assistenten wie Amazons Alexa und Apples Siri werden mit menschlicher Unterstützung trainiert. Echte Menschen sehen also, was Sie zuhause alles machen.
Der Einsatz von Geräten mit Kameras und Mikrofonen birgt daher das Risiko, dass Daten übermittelt oder von Mitarbeitern missbraucht werden können, zumal eine ausschließlich lokale Datenverarbeitung eher die Ausnahme ist. Die ständige Internetverbindung solcher Geräte erhöht zudem die Anfälligkeit für Hackerangriffe. Obwohl es in Deutschland gesetzliche Regelungen gibt, die die Aktivierung von Kameras kenntlich machen, bleibt der Schutz der Privatsphäre eine ständige Herausforderung. Ein australisches Forschungsteam möchte solch einen Datenmissbrauch nun erschweren. ...

Ich für mich habe erst einmal beschlossen, noch keinen Saugroboter zu kaufen. Denn auch die mögliche Brandgefahr macht mich vorsichtig. Warnungen vor solchen Risiken scheint es eher selten und spät zu geben.



Grüsse,
Oregano
 
Zuletzt bearbeitet:
Wuhu,
Das kommt vor. Aber noch einfacher und noch weniger verschwörungsgefährdet ist die Erklärung, daß es mit seiner Steuersoftware (der installierten App / dem Userinterface) kommunizieren will bzw. muß.

unwahrscheinlich, weil im konkreten Fall (ordinäre[1]) Saug-Roboter die Anweisungen für die primäre Arbeit von vornherein lokal (in sich) gespeichert haben, "neue" Befehle müssen da vom Benutzer kommen, die Geräte "suchen" nicht danach...

Aber jemand wie du, der als erstes zum Thema Saugroboter + WLAN einfällt, daß "KI mittels WLAN / WIFI ihre Umgebung und auch durch Wände sehen kann", wird ihnen das sicher nicht glauben.

Tja, wie man eben aus genau vorigem Beispiel #9
... internetfähigen Fernsehgeräten aka Smart-TVs...

der "netten" Firmen (Kameras und Mikrofone bzw Software einbauend bzw deren Zwecke tw verheimlichend) diesbezüglich
... selbstverständlich müssen diese Daten gar nichts mit dem Geräte-Besitzer oder dessen Wohnung etc pp zu tun haben, sondern können einfach nur für die Hersteller-Firma interessante Leistungs-Daten des Geräts selbst sein, um zB neuere Geräte-Generationen besser konstruieren bzw einstellen zu können...

ersehen konnte, war der vorgeschoben primäre Zweck (zB Sprachsteuerung) nachweislich ein anderer und/oder weiterer...

Es wurde nämlich gar nicht verheimlicht, dass das eingebaut wurde (die Mikrofone wurden ua tatsächlich auch wg Sprachbefehlen a la Amazon-Alexa, Microsoft-Cortana, Apple-Siri, Google-Assistant & Co benötigt), nur ein weiterer Zweck wurde (falls nicht ohnehin ausschließich deshalb) jedenfalls verheimlicht: tatsächlich die Daten-Sammlung von den Kunden / Benutzern, um das Konsum-Verhalten in Werbe-Strategien resp "personalisierte" Werbung umsetzen zu können...

Firmen sind nie nur einseitig "nett" (sondern ordinär[2]), wenn sie überwiegend nur das tun wollen, was ihr Zweck ist: noch mehr verkaufen wollen...
 
Firmen sind nie nur einseitig "nett"
Das würde ich auch nie annehmen. Im übrigen bin auch ich stark gegen die "Smartifizierung" sämtlicher Haushaltsgeräte, so was kaufe ich grundsätzlich nicht. Aber ich suche nach den realistischen Pferdefüßen.

"KI" ist keine Bezeichnung, hinter der etwas Gleichförmiges steckt. Bei KI kommt es immer darauf an, worauf sie trainiert worden ist. In Haushaltsgeräten sind keine KIs, die erst noch trainiert werden oder die sich aus eigenem Antrieb selber trainieren (was es bislang eh gar nicht gibt), schon weil es zum Trainieren oft riesige Rechenpower braucht. Sie sind fertig trainiert auf sehr banale Aufgaben, wie ein Hindernis auf dem Teppichboden zu erkennen und hoffentlich nicht über einen Katzenschwanz drüberzufahren.

Ich stimme dir auch gern zu, daß Vorsicht die Mutter der Porzellankiste ist und man mit allem rechnen muß, was technisch möglich ist. Aber du neigst sehr dazu, technisch Unmögliches für möglich zu halten, weil du auf Begriffe anspringst und sie mit denselben Begriffen anderswo verbindest, auch wenn die Begriffe an den beiden Stellen konkret nicht dasselbe meinen. KI ist nicht gleich KI. Eine KI, die Daten über ein WLAN sendet (oder sogar nur empfängt), ist nicht automatisch auch eine KI, die WLAN-Rohdaten (Sende- bzw. Empfangsleistung) messen, auswerten und daraus ein Raumbild erstellen kann.
 
Wuhu,
oh, Du stimmst mit tw zu... 🥹
... du neigst sehr dazu, technisch Unmögliches für möglich zu halten, weil du auf Begriffe anspringst und sie mit denselben Begriffen anderswo verbindest, auch wenn die Begriffe an den beiden Stellen konkret nicht dasselbe meinen. KI ist nicht gleich KI. Eine KI, die Daten über ein WLAN sendet (oder sogar nur empfängt), ist nicht automatisch auch eine KI, die WLAN-Rohdaten (Sende- bzw. Empfangsleistung) messen, auswerten und daraus ein Raumbild erstellen kann.

Mir ist dieser Unterschied (verschiedene KI) sehr wohl klar - Du hingegen denkst, es kann jeweils nur eine KI verwendet werden, um ein bestimmtes Ziel erreichen zu können; Was ich diesbezüglich meine (und nicht immer auch automatisch dazu sage): Es ist möglich; Wird es bereits so angewendet: Vermutlich (noch) nicht.

Zufrieden/er?
 
Nette Firmen teilen einem das aber gut sichtbar (zB in Betriebs-Anleitung) mit resp geben dort auch bekannt, wie man das (WLAN / WIFI) wenn gewünscht ausschalten kann...
Das wäre schon mal ein Schritt, ob es dann tatsächlich ausgeschaltet ist die andere Frage (ist wohl erfahrungsgemäß nicht immer so). Auch denke ich, dass zur Kommunikation mit einer App Bluetooth reicht und auch ermöglichen würde, am Smartphone nur dies bei geöffneter App zu aktivieren und W/LAN resp. mobile Daten erst wieder, wenn die App geschlossen ist. Wobei ich nicht ganz sicher bin, ob dies letztlich die Übertragung von Nutzerdaten verhindern kann.

Aber noch einfacher und noch weniger verschwörungsgefährdet ist die Erklärung, daß es mit seiner Steuersoftware (der installierten App / dem Userinterface) kommunizieren will bzw. muß.
Siehe oben - das ginge wohl per Bluetooth.

Ich für mich habe erst einmal beschlossen, noch keinen Saugroboter zu kaufen.
So wenig ich Hausarbeit liebe, kann ich das nachvollziehen. Dass da eine Kamera dran sein muss für die Funktion (als "Auge" sozusagen), wurde mir überhaupt erst eben klar ;) Ich klebe gern Kameras an PCs ab (beim ThinkPad ist dafür sogar ein "Schieber" am Gerät), wenn ich sie nicht brauche.
 
Ich meinte letztlich beide Gesichtspunkte
... Gesichtspunkt der Vermeidung von Funkbelastung ... kriminelle Machenschaften ... krumme Dinge
wobei ich die beiden letzten Formulierungen nicht benutzt, sondern eher von Datenschutzproblematik gesprochen hätte. Siehe:
zur Kommunikation mit einer App Bluetooth reicht und auch ermöglichen würde, am Smartphone nur dies bei geöffneter App zu aktivieren und W/LAN resp. mobile Daten erst wieder, wenn die App geschlossen ist. Wobei ich nicht ganz sicher bin, ob dies letztlich die Übertragung von Nutzerdaten verhindern kann.
Wenn die (geöffnete) App garnicht "online" ist, kann sie auch keine Daten übertragen. Wobei ich eben nicht genau weiß, ob wenn das Handy dann wieder mal online ist, trotz geschlossener App Daten übertragen werden können.
 
Oben