Themenstarter
- Beitritt
- 10.01.04
- Beiträge
- 74.035
Meilenstein des MitgefühlsDas E-Book Mitgefühl. In Alltag und Forschung ist aktuell erschienen und kostenfrei zugänglich. Es fasst spannende wissenschaftliche Ergebnisse zum Thema Mitgefühl zusammen und beschreibt Trainingsprogramme sowie Erfahrungen aus der Praxis. Es bietet somit nicht nur einen Überblick über die aktuelle Mitgefühls- und Empathie-Forschung, sondern für interessierte Leser auch einen alltagsrelevanten, aufschlussreichen Einstieg in die Thematik.
...
werden wissenschaftlich untersuchte Mitgefühls-Trainingsprogramme zum Teil erstmalig vorgestellt und praktische Erfahrungen mit ihnen in Schulen, Therapie und Sterbebegleitung beschrieben. Dies bietet interessante, lehrreiche, aber auch berührende Einblicke in die Alltagseffekte von Mitgefühlstraining. So geht aus einem Beitrag hervor, dass Mitgefühlstraining im medizinischen Bereich immer wichtiger wird – nicht nur für den Umgang des klinischen Personals mit Schwerkranken oder Sterbenden sondern auch für die Verarbeitung des täglich Erlebten und damit zur Burnout-Prävention bei Ärzten oder Lehrern.
Das Buch präsentiert auch Theorien und Konzepte von Mitgefühl aus verschiedenen Perspektiven. Aus evolutionsbiologischer Sicht stellt sich Mitgefühl als eine in unserem Fürsorgesystem fest verwurzelte Fähigkeit dar. Aus neurowissenschaftlicher Perspektive basiert Mitgefühl auf kognitiven, sozio-affektiven und Aufmerksamkeitsprozessen, denen jeweils spezielle neuronale Netzwerke zugrunde liegen. Auch eine buddhistische Sichtweise fehlt nicht, die uns nahelegt, dass Mitgefühl mit dem Schritt der Ich-Bezogenheit zur Bezogenheit auf andere beginnt.
....
Das E-Book ist als kostenfreier Download erhältlich unter: Compassion - Bridging Practice and Science
Forschung | Aktuelles | 2013 | Meilenstein des Mitgefühls
Eigentlich scheint es selbstverständlich, daß Menschen für Menschen mit Problemen irgendwelche Art Mitgefüh entwickeln und zeigen. Aber offensichtlich ist das nicht der Fall, was u.a. bei der Arbeitssituation von Altenpflegern in Heimen verständlich wird.
Es bleibt zu hoffen, daß solche Angebote wie dieses E-Book dann auch bei den richtigen Empfängern ankommen.
Grüsse,
Oregano