Themenstarter
- Beitritt
- 19.03.06
- Beiträge
- 8.401
Einen Gruß an Alle;
ich wage die These, dass der Wunsch nach Aufmerksamkeit, ähnlich wie das Bedürfnis "dazu zu gehören", also ein Teil von "Gemeinschaft" zu sein, zu den menschlichen Grundbedürfnissen gehört. Keine Aufmerksamkeit zu erlangen, bzw. das Gefühl zu bekommen, nicht "dazu zu gehören", wirkt entmutigend.
Und dann erscheint es so, als entwickelten Kinder seltsame Strategien, um diese Aufmerksamkeit zu erlangen.
Natürlich streben Menschen zunächst nach positiver Aufmerksamkeit. Erfahren sie, dass dies erfolglos ist, suchen sie nach anderen Formen, denn alles erscheint besser als ignoriert zu werden.
Dadurch kommt es manchmal zu Verhaltensweisen von Kindern, die unerwünscht sind, als störend, "auffällig", dyssozial etc., erlebt werden.
Es herrscht ein regelrechter "Kampf um Aufmerksamkeit".
Im Anhang befindet sich dazu ein kleiner Artikel, mit einem Beispiel.
Herzliche Grüße von
Leòn
ich wage die These, dass der Wunsch nach Aufmerksamkeit, ähnlich wie das Bedürfnis "dazu zu gehören", also ein Teil von "Gemeinschaft" zu sein, zu den menschlichen Grundbedürfnissen gehört. Keine Aufmerksamkeit zu erlangen, bzw. das Gefühl zu bekommen, nicht "dazu zu gehören", wirkt entmutigend.
Und dann erscheint es so, als entwickelten Kinder seltsame Strategien, um diese Aufmerksamkeit zu erlangen.
Natürlich streben Menschen zunächst nach positiver Aufmerksamkeit. Erfahren sie, dass dies erfolglos ist, suchen sie nach anderen Formen, denn alles erscheint besser als ignoriert zu werden.
Dadurch kommt es manchmal zu Verhaltensweisen von Kindern, die unerwünscht sind, als störend, "auffällig", dyssozial etc., erlebt werden.
Es herrscht ein regelrechter "Kampf um Aufmerksamkeit".
Im Anhang befindet sich dazu ein kleiner Artikel, mit einem Beispiel.
Herzliche Grüße von
Leòn
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: