Themenstarter
- Beitritt
- 09.09.08
- Beiträge
- 15.981
Wuhu,
hm, würde mich nicht gerade "gierig" bezeichnen, wenn ich ein Heim/Haushalts/Kraftwerk ohne nennenswerte Emissionen (außer verwertbare Hitze) für einen Anschaffungspreis (weit) unter 1.000 Euro und einem jährlichen "Brennstoff"-Einkauf von (weit) unter 100 Euro an die Menschen verkaufen möchte. Allerdings war/ist davon auch erst in einigen Monaten die Rede...
Interessant wär nun nach den angekündigten drei Monaten wo größere solcher Kraftwerke (welche aber, so ich es richtig erkannte, einige der kleinen "Heim/Haushalts/Kraftwerke" zusammengeschlossen wurden) fürs Gewerbe verkauft werden hätten sollen. Fand ich nichts dazu, allerdings Neuigkeiten beim (schwedischen) Partner Rossis: Andrea Rossi ECAT - March update (ecat.com/news/andrea-rossi-ecat-march-update) - wo unter anderen nunmehr auch Siemens was dazu beisteuert/e.
Tja, es wurde ja schon vieles, und vor allem auch von sektenhaften Global-Playern, mit religiösen Sünden-Bannern, von dessen Beginn an NICHT so akzeptiert, wie es wohl hätte sollen. Aber in dieser alten Trickkiste mag wohl niemand mehr wühlen.
Und warum hat noch fast niemand ein Auto, welches statt mit schweren (ineffizienten und gar nicht "grünen") Batterien - die noch dazu mit vorher nicht unbedingt "grün" produzierter Elektrizität aufgeladen werden müssen - mit Wasser betrieben werden kann?! Gäben täte es dies bereits - H2O Car - Water Powered Car - YouTube (REUTERS) & Run you car on water and nothing else. - YouTube (FOX26NEWS)
Hat wohl auch damit zu tun, dass man darüber eher weniger als spärlich informiert wird. Oder es vorher von diesen oder jenen (auch militärischen) Institutionen "getested" werden muss, um es nach Jahren, in abgespeckter Form, gewinnbringendst an die ordinären Leute zu bringen. Aber, warum sollte man sich auch eine "grüne Alternative" leisten können oder wollen - so lange es große "fette" Vehikel gibt, die mit jenem - noch - durch die Gegend stinkend brausen, was aktuell die Basis der gesamten Wirtschaft weltweit darstellt. Wenn das - auf jeder Ebene - nicht mehr leistbar ist (die 2.0 oder 2.5 Marke
), und dazu wird es eher früher als später kommen, dann sind bereits einige Alternativen vorhanden. Nur waren (bzw sind) sie, aus bekannten Gründen, bisher "schubladisiert".
Niemand von den aktuellen "BigPlayern" (Mascherl: Fossil) will sich von "neuen, doch klein(st)en Mitspielern" die Geschäfte madig machen. Nachvollziehbar. Und falls es doch einer unbedingt schaffen möchte, wird eben durch bekannte Mittel das Mitspielen solange hinausgezögert (inklusive Lächerlichmachens), bis man als der bisher große Spieler auch dann als dieser mitspielen kann...
War doch schon immer so. Wirds wohl auch bleiben. Jedenfalls bleibt's spannend. Wir erlebens wohl noch. Sollte uns nicht vorher noch das CO2 äh Firmament auf den Kopf fallen...
Ps: und Fukushima hatte wohl auch was "Gutes" - Japan: Nur noch einer von 54 AKW-Reaktoren am Netz - Katastrophe in Japan - derStandard.at (falls ich nun auch mal zynisch-sadistisch werden darf)
hm, würde mich nicht gerade "gierig" bezeichnen, wenn ich ein Heim/Haushalts/Kraftwerk ohne nennenswerte Emissionen (außer verwertbare Hitze) für einen Anschaffungspreis (weit) unter 1.000 Euro und einem jährlichen "Brennstoff"-Einkauf von (weit) unter 100 Euro an die Menschen verkaufen möchte. Allerdings war/ist davon auch erst in einigen Monaten die Rede...
Interessant wär nun nach den angekündigten drei Monaten wo größere solcher Kraftwerke (welche aber, so ich es richtig erkannte, einige der kleinen "Heim/Haushalts/Kraftwerke" zusammengeschlossen wurden) fürs Gewerbe verkauft werden hätten sollen. Fand ich nichts dazu, allerdings Neuigkeiten beim (schwedischen) Partner Rossis: Andrea Rossi ECAT - March update (ecat.com/news/andrea-rossi-ecat-march-update) - wo unter anderen nunmehr auch Siemens was dazu beisteuert/e.
Tja, es wurde ja schon vieles, und vor allem auch von sektenhaften Global-Playern, mit religiösen Sünden-Bannern, von dessen Beginn an NICHT so akzeptiert, wie es wohl hätte sollen. Aber in dieser alten Trickkiste mag wohl niemand mehr wühlen.
Und warum hat noch fast niemand ein Auto, welches statt mit schweren (ineffizienten und gar nicht "grünen") Batterien - die noch dazu mit vorher nicht unbedingt "grün" produzierter Elektrizität aufgeladen werden müssen - mit Wasser betrieben werden kann?! Gäben täte es dies bereits - H2O Car - Water Powered Car - YouTube (REUTERS) & Run you car on water and nothing else. - YouTube (FOX26NEWS)
Hat wohl auch damit zu tun, dass man darüber eher weniger als spärlich informiert wird. Oder es vorher von diesen oder jenen (auch militärischen) Institutionen "getested" werden muss, um es nach Jahren, in abgespeckter Form, gewinnbringendst an die ordinären Leute zu bringen. Aber, warum sollte man sich auch eine "grüne Alternative" leisten können oder wollen - so lange es große "fette" Vehikel gibt, die mit jenem - noch - durch die Gegend stinkend brausen, was aktuell die Basis der gesamten Wirtschaft weltweit darstellt. Wenn das - auf jeder Ebene - nicht mehr leistbar ist (die 2.0 oder 2.5 Marke
Niemand von den aktuellen "BigPlayern" (Mascherl: Fossil) will sich von "neuen, doch klein(st)en Mitspielern" die Geschäfte madig machen. Nachvollziehbar. Und falls es doch einer unbedingt schaffen möchte, wird eben durch bekannte Mittel das Mitspielen solange hinausgezögert (inklusive Lächerlichmachens), bis man als der bisher große Spieler auch dann als dieser mitspielen kann...
War doch schon immer so. Wirds wohl auch bleiben. Jedenfalls bleibt's spannend. Wir erlebens wohl noch. Sollte uns nicht vorher noch das CO2 äh Firmament auf den Kopf fallen...
Ps: und Fukushima hatte wohl auch was "Gutes" - Japan: Nur noch einer von 54 AKW-Reaktoren am Netz - Katastrophe in Japan - derStandard.at (falls ich nun auch mal zynisch-sadistisch werden darf)
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: