Themenstarter
- Beitritt
- 28.10.05
- Beiträge
- 1.244
ISBN: 3462034480 |
ISBN: 3462036068 |
Ein muss für alle (Forum)Schreiber (!?)
-Warnung-
Nebenwirkung: Wer das Buch gelesen hat, macht sich automatisch auf die Suche nach Räächtshreip uhnt gramatigfählern.
Meine persönliche Meinung: Spannend und witzig geschrieben! Mit tollen Fallbeispielen aus Werbung, Politikeraussagen und Tagespresse. Folge 2 enthält einen Wissenstest mit 60 Fragen (natürlich mit den dazugehörigen Antworten
Hier sind vier Fragen aus dem Buch:
1. Mit welchen Worten protestierte die verwöhnte Diva korrekt?
a) Eine solche Behandlung bin ich nicht gewohnt!
b) Eine solche Behandlung bin ich nicht gewöhnt!
2. Manchmal ist auch der Akkusativ den Genitiv sein Tod! Wie heißt es richtig?
a) im Sommer diesen Jahres
b) im Sommer dieses Jahres
3. An der Grenze zu Österreich werden die Fahrzeuge heute alle
a) durchgewinkt
b) durchgewunken
4. Was sich in der Nähe des Flusses befindet, das befindet sich...
a) nahe des Flusses
b) nahe dem Fluss
Wisst Ihr die richtigen Antworten?
Hier noch zwei Bewertungen aus Amazon:
Bastian Sick deckt durch seinen "Wegweiser" alltägliche, kleinere Unfälle hauptsächlich in puncto Grammatik und Rechtschreibung auf, was nicht selten amüsant und unterhaltend ist.
Der Autor versteht es durchweg, anhand von Wortspielereien und Anspielungen dem Leser auf die etwas andere Art die gebräuchlichen Missstände und grammatikalischen Grenzfälle innerhalb der deutschen Sprache aufzuzeigen. Der Leser kann dann eben entweder die im Buch innewohnende Ironie und Satire falsch verstehen, um dann die Oberlehrermentalität und den fehlenden Bildungsanspruch anzuprangern oder er lässt sich schlicht und einfach unterhalten, mit dem "Anspruch", vielleicht das eine oder andere geschriebene oder gesagte Wort im nächsten Brief oder Referat zu überdenken, denn mehr kann Sick nicht wirklich wollen.
Mir hat das Buch gefallen, da der Inhalt auf Grund seiner kurzen Kapitel leicht verdauliche, informative Kost für zwischendurch bietet. Sick schreibt recht flüssig, oft witzig, jedoch aber auch zur Übertreibung neigend, wenn er sich in seiner Ironie und Satire verliert und das Thema dabei aus den Augen lässt.
Gelungen sind auch die den Kapiteln manchmal anhängenden konkreten Zusammenfassungen und Beispiele, wodurch das "Problemfeld" nocheinmal nachträglich plastisch dargestellt wird.
Alle, die einmal anders unterhalten und nett belehrt werden möchten, können getrost auf dieses gelungene, interessante und amüsante Buch zurückgreifen.
Allerdings ist zu erwähnen, dass Sick Kolumnist einer Satirerubrik ist, was dann durchaus einige Leser irritieren könnte, wenn zuviel spröder Sachverstand oder lernerzieherischer Wert erwartet wird. Solch ein Werk hat gar im Deutschunterricht nichts zu suchen, denn es ist und bleibt eine Unterhaltungslektüre mit "A-ha"-Effekt.
Es ist doch mal interessant zu erfahren, was für - teilweise schwerwiegende - Fehler man in seiner eigenen Muttersprache in Schrift und Sprache macht.
Ich habe dieses Buch mit Begeisterung gelesen und oftmals laut gelacht. Da es in einer witzigen Art geschrieben ist, merkt man sich einiges einfach besser.
Das Buch hat auch Auswirkungen: Ich verbessere alles und jeden in meinem Umfeld, was oft zu interessanten Diskussionen führt.
Zuletzt bearbeitet: