Themenstarter
- Beitritt
- 16.11.04
- Beiträge
- 16.757
Hallo zusammen,
als "Relativ-Viel-Fahrerin" ist mir auf einer Recherche der Hinweis auf diese neue App begegnet, die wohl im März 18 verfügbar sein soll.
Natürlich sind vor allem funktionierende Anlagen wichtig, dazu kann (soll) die App keine Alternative sein. Als Ergänzung finde ich so eine App aber von der Idee her hilfreich, so kann man u.U. frühzeitig nach Lösungen suchen, wenn z.B. ein Aufzug nicht funktioniert. Die Bahn-App "DB Navigator" finde ich ganz gelungen von der Programmierung/Gestaltung her (mit wenigen Klicks habe ich ein Ticket auf dem Handy, das habe ich teils noch auf dem Weg zum Bahnhof hinbekommen), das lässt hoffen auf eine gute Umsetzung.
Speziell im Fall nicht funktionierender Aufzüge stelle ich mir die Lösungssuche allerdings nicht ganz einfach vor. Man kann ja nicht ersatzweise den Aufzug zu einem anderen Gleis nutzen. Und um bspw. einen (schweren Elektro-)Rollstuhl samt seinem Insassen über eine lange Treppe zu transportieren, wären vermutlich (mehrere muskuläre) Fachkräfte erforderlich.
Für mich ist die App vor allem als e-Bikerin interessant. Das schon ohne Gepäck knapp 30 kg schwere Teil kann ich allenfalls über wenige flache Stufen transportieren. Mit rechtzeitiger Info über einen Fahrstuhl-Ausfall könnte ich versuchen, einen der teilweise noch vorhandenen alten Posttunnel zu nutzen, auch wenn es sich inzwischen um ein düster-gruseliges Fledermaus-Biotop handeln sollte.
Ein weiteres Problem für mich - und eben auch für viele andere - sind Züge mit Stufen. Die komme ich mit dem Bike weder rauf noch (heil) runter. Zumeist werden ja heute Niederflurfahrzeuge mit Rampe eingesetzt, aber es kann einem auch passieren, dass ersatzweise ein (altes Triebwagen-)Fahrzeug mit Stufen fährt. Wüsste man dies rechtzeitig, könnte man eine Tour eventuell noch umplanen oder canceln. Auch so etwas soll die App wohl anzeigen.
Quellen/Links:
DB Barrierefrei - Wir entwickeln eine App für Sie
Deutsche Bahn startet die App "DB Barrierefrei" Anfang 2018
(von einem Beratungsbüro für Akustik, das wohl an der Entwicklung mitgewirkt hat)
Eine weitere Seite zum Thema Funktionsfähigkeit von Fahrstühlen ist diese, deren eigene Funktionsfähigkeit ich allerdings noch nicht testen konnte:
Aufzugswächter.org
Gruß
Kate
als "Relativ-Viel-Fahrerin" ist mir auf einer Recherche der Hinweis auf diese neue App begegnet, die wohl im März 18 verfügbar sein soll.
DB Barrierefrei - Wir entwickeln eine App für SieMit der App "DB Barrierefrei" erleben Reisende mit kognitiven, körperlichen oder Sinnesbehinderungen in Zukunft eine neue Art des Reisens. Ob Anzeigen und Durchsagen in Bahnhöfen und Zügen, Informationen zur Funktionsfähigkeit von Aufzügen oder einen Bahnmitarbeiter im Zug um Hilfe bitten - mit der App "DB Barrierefrei" kommen Sie in den Genuss umfassender Services. (...)
Im Sinne eines "Designs für alle" bieten diese Services auch allen anderen Reisenden einen Mehrwert und können voraussichtlich im 1. Quartal 2018 über das Smartphone oder Tablet bequem genutzt werden. (...)
So haben wir die App entwickelt
Rund 1.000 ausgewählte Probanden mit Behinderungen starteten im 4. Quartal 2016 mit dem Test des Prototypen "DB Barrierefrei", um die App kontinuierlich zu optimieren. Schrittweise werden weitere Funktionen aus dem Portfolio der gemeinsam mit den "Experten in eigener Sache" erarbeiteten Ideenkonzepte eingebunden.
An der Entwicklung der App "DB Barrierefrei" waren und sind in einem agilen Prozess Kunden mit körperlichen und Sinnesbehinderungen beteiligt.
Natürlich sind vor allem funktionierende Anlagen wichtig, dazu kann (soll) die App keine Alternative sein. Als Ergänzung finde ich so eine App aber von der Idee her hilfreich, so kann man u.U. frühzeitig nach Lösungen suchen, wenn z.B. ein Aufzug nicht funktioniert. Die Bahn-App "DB Navigator" finde ich ganz gelungen von der Programmierung/Gestaltung her (mit wenigen Klicks habe ich ein Ticket auf dem Handy, das habe ich teils noch auf dem Weg zum Bahnhof hinbekommen), das lässt hoffen auf eine gute Umsetzung.
Speziell im Fall nicht funktionierender Aufzüge stelle ich mir die Lösungssuche allerdings nicht ganz einfach vor. Man kann ja nicht ersatzweise den Aufzug zu einem anderen Gleis nutzen. Und um bspw. einen (schweren Elektro-)Rollstuhl samt seinem Insassen über eine lange Treppe zu transportieren, wären vermutlich (mehrere muskuläre) Fachkräfte erforderlich.
Für mich ist die App vor allem als e-Bikerin interessant. Das schon ohne Gepäck knapp 30 kg schwere Teil kann ich allenfalls über wenige flache Stufen transportieren. Mit rechtzeitiger Info über einen Fahrstuhl-Ausfall könnte ich versuchen, einen der teilweise noch vorhandenen alten Posttunnel zu nutzen, auch wenn es sich inzwischen um ein düster-gruseliges Fledermaus-Biotop handeln sollte.
Ein weiteres Problem für mich - und eben auch für viele andere - sind Züge mit Stufen. Die komme ich mit dem Bike weder rauf noch (heil) runter. Zumeist werden ja heute Niederflurfahrzeuge mit Rampe eingesetzt, aber es kann einem auch passieren, dass ersatzweise ein (altes Triebwagen-)Fahrzeug mit Stufen fährt. Wüsste man dies rechtzeitig, könnte man eine Tour eventuell noch umplanen oder canceln. Auch so etwas soll die App wohl anzeigen.
Quellen/Links:
DB Barrierefrei - Wir entwickeln eine App für Sie
Deutsche Bahn startet die App "DB Barrierefrei" Anfang 2018
(von einem Beratungsbüro für Akustik, das wohl an der Entwicklung mitgewirkt hat)
Eine weitere Seite zum Thema Funktionsfähigkeit von Fahrstühlen ist diese, deren eigene Funktionsfähigkeit ich allerdings noch nicht testen konnte:
Aufzugswächter.org
Gruß
Kate
Zuletzt bearbeitet: