Themenstarter
- Beitritt
- 15.10.06
- Beiträge
- 2.916
Guten Morgen.
In einem anderen Thread wurde das gute alte Kischkernkissen erwähnt.
( In Schweizerdeutsch " Chriesisteisäckli " )
Es ist ganz einfach selber herzustellen und eignet sich hervorragend als sinnvolles Geschenk.
Liebe Grüsse, Sine
In einem anderen Thread wurde das gute alte Kischkernkissen erwähnt.
( In Schweizerdeutsch " Chriesisteisäckli " )
Es ist ganz einfach selber herzustellen und eignet sich hervorragend als sinnvolles Geschenk.
Quelle: Merkblatt Chriesistei-Säckli, Puls, SF 1Chriesistei-Säckli
Kirschensteine sind ein Abfallprodukt der Nahrungsmittelindustrie. Doch die Kerne sind äusserst nützlich, denn sie sind ideale Wärmespeicher. Das wussten schon unsere Grosseltern. Sie wärmten im Winter mit Kirschkernkissen das Bett an. Die mit Stickereien verzierten Säckchen wurden im Kachelofen aufgeheizt. Die klassische Anwendung der Chriesistei-Säckli: Das zirka 80 Grad heisse Säckchen wird auf die schmerzende Stelle gelegt und wärmt die verspannte Muskulatur, lindert die Schmerzen.
Jetzt hat die moderne Medizin das Kirschkern-Säckchen wieder entdeckt: "Chriesistei-Säckli sind ein ideales Hausmittel bei gewissen rheumatischen Erkrankungen, zum Beispiel bei Verspannungen", so der Rheumatologe Rainer Klöti. "Es ist eine gute Methode, um Wärme bis tief in Muskeln und Gelenke zu leiten. Ausserdem haben sie eine ausgezeichnete Stützfunktion. Kirschkernkissen sind also ideal um Nacken, Knie oder andere Gelenke zu stützen." Der 100¡C warme Backofen kann den Kachelofen heute ersetzen. Und selbst im Mikrowellenherd können die Kirschkerne die gewünschte Wärme auftanken. Eine Neuigkeit ist, dass sich die Säckchen auch als Kältepackung eignen. Drei Viertel Stunden im Tiefkühler genügen. Der Vorteil gegenüber den synthetischen Cold-Packs: Die Kirschkernkissen bleiben auch in gefrorenem Zustand anschmiegsam. Ideal bei Sportverletzungen, wie Prellungen, Verstauchungen und Entzündungen.
Liebe Grüsse, Sine
