Menü
Startseite
Aktuell
Community-Funktionen
Meine Beteiligung
Allgemeine Suche
Neue ungelesene Beiträge
Unbeantwortete Themen
Mitgliederliste
Menu
Gesundheit stärken
Konstitution
Körperliche Faktoren
Bewegung
Entgiftung
Ernährung
Nahrungsergänzung
Säure-Basen-Haushalt
Seelisch-geistige Faktoren
Gefühlswelt
Psyche & Gesundheit
Selbstfindung
Stärkung für Psyche, Geist und Seele
Umgang mit Stress
Soziale Faktoren
Soziales Umfeld
Familie und Erziehung
Leben im Alter
Partnerschaft und Sexualität
Lebensfreude
Mit Herz
Erlebnisse
Gemeinsam vorwärts
Humor
Kreativität
Mit Kopf
Alltagstipps
Bücher Gesundheit & Leben
Nachdenken
Philosophie
Religion
Menu
Schädliches reduzieren
---
Umwelteinflüsse
Elektrosmog
Geopathie
Gifte
Körperpflege & Kosmetik
Radioaktivität
Wohn- und Arbeitsumfeld
Ärztliche Eingriffe
Amalgam
Bakterien - resistente Stämme
Impfungen
Medizinische Behandlungsfehler
Zahnmedizin und Zahnprobleme
---
Sucht
Alkohol
Nikotin
Rund ums Thema Sucht
Verschiedene Drogen
Menu
Krankheit behandeln
Krankheiten
A-H
Krankheiten suchen
ADS, ADHS, Autismus
Akne, Ausschlag
Allergie
Asthma
Augenkrankheiten
Bakterielle Fehlbesiedlung
Borreliose
Burnout-Syndrom
CFIDS(CFS) / ME
Demenz, Alzheimer
Depression
Diabetes
Fibromyalgie
Frauenkrankheiten
Fructose-Intoleranz
Gluten-Intoleranz, Zöliakie
Grippe, Erkältung
Hauterkrankungen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Krankheiten
I-Z
Histamin-Intoleranz
Kinderkrankheiten
Kopfschmerzen, Migräne
Krebs
Kryptopyrrolurie HPU/KPU
Laktose-Intoleranz
Männerkrankheiten
MCS
Multiple Sklerose
Neurodermitis
Neurostress
Osteoporose
Oxidativer/Nitrosativer Stress
Panikattacken, Angst
Parasiten
Pilzerkrankungen
Rheumatische Erkrankungen
Rückenschmerzen
Schilddrüse, Hormonsystem
Tinnitus
Menu
Hilfe
finden
Gesundheitsanbieter finden
Therapeutenverzeichnis
Speziell: Hypnosetherapeuten
Speziell: Baubiologen
Ich bin Therapeut/Dienstleister
Notrufmöglichkeiten
Hilfe aus Community
Was könnte mein Problem sein
Gesundheit allgemein
Krankheitsbilder allgemein
Ich stelle mich vor
Technische Fragen
Menu
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Menü
Anmelden
Registrieren
zurück
Menu
Install the app
Installieren
Startseite
Mit Kopf
Plauder-Ecke
Alle Themen
CDL (Chlordioxidlösung) - Erfahrungsaustausch
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="andisho" data-source="post: 1337390" data-attributes="member: 60390"><p>genau.</p><p>Nehmt 150ml Gläschen (Pesto, Basilikum oä, meins war v. KL) und ein 720ml Gurkenglas.</p><p>Dazu nehme ich 8 Murmeln und tariere das vorher aus als Schwimmer.</p><p>So kann man eine beliebige Menge bis ca. 480 ml anrühren.</p><p>Meist nehme ich nur 460-470ml, dann hat man mach oben mehr Spielraum. </p><p></p><p>Bequemerweise also grade das doppelte übliche Rezept (von 240ml).</p><p></p><p>Ideal ist Zitronensäure, nehme v KL Hetmanns Pulver und 1:1 Gewichtsbasiert mit Wasser. Die hat 1,22g/ml. </p><p></p><p>Dann 9-9,5ml je NaCIO2 25% (Dichte 1,175g/ml) und die Zitronensäurelösung auf die Murmeln ins kleine Glas und aussetzen auf den Wasserspiegel.</p><p></p><p>Ich teste vorher mit Wasser gleichen Gewichts, ob die Tarierung passt, also ob ein paar mm Spalt zum Deckel vom Gurkenglas bleiben - es sollte nicht so viel Auftrieb haben, dass es direkt drunter sitzt. Und trotzdem gut überm Wasser schwimmen, dass es nicht gleich absäuft. Sonst muss man von vorne anfangen. Also langsam bewegen. </p><p></p><p>Wer es genau wissen will:</p><p>18ml (9+9 für 480ml haben also 21,56g. </p><p>(Ich runde etwas auf und nehme bei der ersten der beiden Runden eher 9,5+9,5 ml, macht 19ml, mal 1,2g/ml mittlere Dichte macht 22,8g bzw ml Ballast-Test-Wasser.</p><p></p><p>(Wer mit HCI 4% arbeitet: die hat 1,015g/ml, entsprechend Gewicht ausrechnen.</p><p></p><p>Theoretisch kann man das auch mit noch größeren Gurkengläsern machen. Aber das mit 720ml ist so getestet und praktisch. </p><p></p><p>Habe NaCIO2 vom Laborbedarf (laborstoriumsdiscounter in NL) als hochreine Feinchemikalie in 25% gekauft, ca. 21€/L, eindecken, bevor die EU das „zu unserem Schutz“ totalitaristisch verbietet. Sie lässt das Verbot in HU vorbereiten, lest die Meldubg auf <a href="https://www.solumium.com/" target="_blank">solumium.hu</a>, Fa. von Prof. Zoltan Noszticzius.</p><p></p><p>Aber wer immer welches hat, sind die Wasswerke <img src="data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7" class="smilie smilie--sprite smilie--sprite1" alt=":)" title="Smile :)" loading="lazy" data-shortname=":)" /> - die nutzen das fast alle, manchmal neben Cl, zur Wasserdesinfektion. </p><p>! Bis 20ppm gilt CIO2(aq) als Trinkwasser, formal-rechtlich, zur Desi bei Starkregen und Leitungssanierung.</p><p>Davon 3L machen auch CoV-Therapie. OK, man braucht dann gute Nähe zu einem Töpfchen. </p><p></p><p>Raumluftdesinfektion:</p><p>Sicher und wirksam 0,1-0,01 ppm (volumetrisch), 0,1ppm beginnt man grade zu riechen. Selbstanzeigend mal wieder. Ab 5ppm selbstwarned, mit gutem Sicherheitsprofil: erst ab ca. 15ppm macht es der Lunge über länger Ärger.</p><p></p><p>Anwendung:</p><p></p><p>Vom 20ppm CIO2(aq) Teinkwasser einfach in alte PET-Flasche 1,5L pro 10qm Raum abfüllen, nicht gsnz zudrehen.</p><p></p><p>Macht auch schon Luftdesinfektion, nur das Messen der Konzentration (man muss ja nach 2-3d ca. nachfüllen) muss man mit einem (DIY) Extinktionsphotometer auf die ge-gn Farbe machen. Bekommt man auch für wenige EUR hin, ev. mit Handykamera. </p><p>Stichwort: Fotostrecke mit Mehrfarb-LED und Fototransistor, Auto-Korrelation zum Ausblenden des Umgebungslichts, oder moduliertes Licht (a la Fernbedienung). </p><p></p><p>So kann ich in „offiziellen“ Gebäuden in einem Zimmer (Klasse, Versammlungsraum), wenn man das will, Flaschen am Rand oder auf Regalen hinstellen und nicht ganz zuschrauben oder mit Membran-Deckel versehen (diffusionsoffen, wasserdicht: 1 Lage alte Goretex-Membran von Jacke, in Schraubdeckel Löcher stoßen).</p><p></p><p>Zuhause oder wo man sich einig ist kommen Gefäße mit 0,3% CIO2 (aq) 10ml / 10qm in ruhige Ecken, bei Kids hoch oben auf Schränke etwa, fertig.</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="andisho, post: 1337390, member: 60390"] genau. Nehmt 150ml Gläschen (Pesto, Basilikum oä, meins war v. KL) und ein 720ml Gurkenglas. Dazu nehme ich 8 Murmeln und tariere das vorher aus als Schwimmer. So kann man eine beliebige Menge bis ca. 480 ml anrühren. Meist nehme ich nur 460-470ml, dann hat man mach oben mehr Spielraum. Bequemerweise also grade das doppelte übliche Rezept (von 240ml). Ideal ist Zitronensäure, nehme v KL Hetmanns Pulver und 1:1 Gewichtsbasiert mit Wasser. Die hat 1,22g/ml. Dann 9-9,5ml je NaCIO2 25% (Dichte 1,175g/ml) und die Zitronensäurelösung auf die Murmeln ins kleine Glas und aussetzen auf den Wasserspiegel. Ich teste vorher mit Wasser gleichen Gewichts, ob die Tarierung passt, also ob ein paar mm Spalt zum Deckel vom Gurkenglas bleiben - es sollte nicht so viel Auftrieb haben, dass es direkt drunter sitzt. Und trotzdem gut überm Wasser schwimmen, dass es nicht gleich absäuft. Sonst muss man von vorne anfangen. Also langsam bewegen. Wer es genau wissen will: 18ml (9+9 für 480ml haben also 21,56g. (Ich runde etwas auf und nehme bei der ersten der beiden Runden eher 9,5+9,5 ml, macht 19ml, mal 1,2g/ml mittlere Dichte macht 22,8g bzw ml Ballast-Test-Wasser. (Wer mit HCI 4% arbeitet: die hat 1,015g/ml, entsprechend Gewicht ausrechnen. Theoretisch kann man das auch mit noch größeren Gurkengläsern machen. Aber das mit 720ml ist so getestet und praktisch. Habe NaCIO2 vom Laborbedarf (laborstoriumsdiscounter in NL) als hochreine Feinchemikalie in 25% gekauft, ca. 21€/L, eindecken, bevor die EU das „zu unserem Schutz“ totalitaristisch verbietet. Sie lässt das Verbot in HU vorbereiten, lest die Meldubg auf [URL='https://www.solumium.com/']solumium.hu[/URL], Fa. von Prof. Zoltan Noszticzius. Aber wer immer welches hat, sind die Wasswerke :) - die nutzen das fast alle, manchmal neben Cl, zur Wasserdesinfektion. ! Bis 20ppm gilt CIO2(aq) als Trinkwasser, formal-rechtlich, zur Desi bei Starkregen und Leitungssanierung. Davon 3L machen auch CoV-Therapie. OK, man braucht dann gute Nähe zu einem Töpfchen. Raumluftdesinfektion: Sicher und wirksam 0,1-0,01 ppm (volumetrisch), 0,1ppm beginnt man grade zu riechen. Selbstanzeigend mal wieder. Ab 5ppm selbstwarned, mit gutem Sicherheitsprofil: erst ab ca. 15ppm macht es der Lunge über länger Ärger. Anwendung: Vom 20ppm CIO2(aq) Teinkwasser einfach in alte PET-Flasche 1,5L pro 10qm Raum abfüllen, nicht gsnz zudrehen. Macht auch schon Luftdesinfektion, nur das Messen der Konzentration (man muss ja nach 2-3d ca. nachfüllen) muss man mit einem (DIY) Extinktionsphotometer auf die ge-gn Farbe machen. Bekommt man auch für wenige EUR hin, ev. mit Handykamera. Stichwort: Fotostrecke mit Mehrfarb-LED und Fototransistor, Auto-Korrelation zum Ausblenden des Umgebungslichts, oder moduliertes Licht (a la Fernbedienung). So kann ich in „offiziellen“ Gebäuden in einem Zimmer (Klasse, Versammlungsraum), wenn man das will, Flaschen am Rand oder auf Regalen hinstellen und nicht ganz zuschrauben oder mit Membran-Deckel versehen (diffusionsoffen, wasserdicht: 1 Lage alte Goretex-Membran von Jacke, in Schraubdeckel Löcher stoßen). Zuhause oder wo man sich einig ist kommen Gefäße mit 0,3% CIO2 (aq) 10ml / 10qm in ruhige Ecken, bei Kids hoch oben auf Schränke etwa, fertig. [/QUOTE]
Zitate einfügen…
Authentifizierung
Antworten
Teilen
Facebook
Twitter
Reddit
Tumblr
WhatsApp
E-Mail
Teilen
Link
Startseite
Mit Kopf
Plauder-Ecke
Alle Themen
CDL (Chlordioxidlösung) - Erfahrungsaustausch
Oben