- Beitritt
- 10.01.04
- Beiträge
- 74.033
Hallo Vanilla,
Das ist sicher der Dr. Baenkler:
Das Routinelabor bietet folgende allergologische Diagnostik:
Frühblüher-, Gräser-, Getreide- und Kräuterpollen sowie Zimmerpflanzen
Textilien, Latexproteine, Tierepithelien und Tierserumproteine
Schimmelpilze, Bakterien, Hausstaub- und Vorratsmilben
Insektenproteine einschließlich Giftproteine
Arzneistoffe und berufsspezifische Allergene
eine Vielzahl von Lebensmittelallergenen
Eine vollkommen neue Methode zur In-vitro-Diagnostik der Analgetika-Intoleranz wurde von Prof. Dr. H.-W. Baenkler an der Medizinischen Klinik 3 entwickelt:
Bei klinischem Verdacht auf eine Analgetika- bzw. Salicylat-Intoleranz ermöglicht sie erstmals mit Hilfe eines zellulären Bluttestes, diese Verdachtsdiagnose zu erhärten oder zu entkräften. Mittels der Bestimmung der Prostaglandin- und Leukotrienfreisetzung aus Blut-Leukozyten in Gegenwart und Abwesenheit von Analgetika werden Reaktionsmuster definiert, die für oder gegen eine Analgetika-Intoleranz sprechen.
Ausführliche Informationen zu diesem neuartigen Testverfahren finden Sie unter:
https://talkingcells.de/inhalt/polish/download/pdf/flyer/patinfo0205.pdf
Es lohnt, das zu lesen!
Für allergologisch-medizinische Fragen
Prof. Dr. med. emer. Hanns-Wolf Baenkler
Medizin 3
Grüsse,
Oregano
von einem Arzt gelernt hat der Dr.Bendel oder so ähnlich heisst
Das ist sicher der Dr. Baenkler:
Das Routinelabor bietet folgende allergologische Diagnostik:
Frühblüher-, Gräser-, Getreide- und Kräuterpollen sowie Zimmerpflanzen
Textilien, Latexproteine, Tierepithelien und Tierserumproteine
Schimmelpilze, Bakterien, Hausstaub- und Vorratsmilben
Insektenproteine einschließlich Giftproteine
Arzneistoffe und berufsspezifische Allergene
eine Vielzahl von Lebensmittelallergenen
Eine vollkommen neue Methode zur In-vitro-Diagnostik der Analgetika-Intoleranz wurde von Prof. Dr. H.-W. Baenkler an der Medizinischen Klinik 3 entwickelt:
Bei klinischem Verdacht auf eine Analgetika- bzw. Salicylat-Intoleranz ermöglicht sie erstmals mit Hilfe eines zellulären Bluttestes, diese Verdachtsdiagnose zu erhärten oder zu entkräften. Mittels der Bestimmung der Prostaglandin- und Leukotrienfreisetzung aus Blut-Leukozyten in Gegenwart und Abwesenheit von Analgetika werden Reaktionsmuster definiert, die für oder gegen eine Analgetika-Intoleranz sprechen.
Ausführliche Informationen zu diesem neuartigen Testverfahren finden Sie unter:
https://talkingcells.de/inhalt/polish/download/pdf/flyer/patinfo0205.pdf
Es lohnt, das zu lesen!
Für allergologisch-medizinische Fragen
Prof. Dr. med. emer. Hanns-Wolf Baenkler
Medizin 3
Grüsse,
Oregano