Menü
Startseite
Aktuell
Community-Funktionen
Meine Beteiligung
Allgemeine Suche
Neue ungelesene Beiträge
Unbeantwortete Themen
Mitgliederliste
Menu
Gesundheit stärken
Konstitution
Körperliche Faktoren
Bewegung
Entgiftung
Ernährung
Nahrungsergänzung
Säure-Basen-Haushalt
Seelisch-geistige Faktoren
Gefühlswelt
Psyche & Gesundheit
Selbstfindung
Stärkung für Psyche, Geist und Seele
Umgang mit Stress
Soziale Faktoren
Soziales Umfeld
Familie und Erziehung
Leben im Alter
Partnerschaft und Sexualität
Lebensfreude
Mit Herz
Erlebnisse
Gemeinsam vorwärts
Humor
Kreativität
Mit Kopf
Alltagstipps
Bücher Gesundheit & Leben
Nachdenken
Philosophie
Religion
Menu
Schädliches reduzieren
---
Umwelteinflüsse
Elektrosmog
Geopathie
Gifte
Körperpflege & Kosmetik
Radioaktivität
Wohn- und Arbeitsumfeld
Ärztliche Eingriffe
Amalgam
Bakterien - resistente Stämme
Impfungen
Medizinische Behandlungsfehler
Zahnmedizin und Zahnprobleme
---
Sucht
Alkohol
Nikotin
Rund ums Thema Sucht
Verschiedene Drogen
Menu
Krankheit behandeln
Krankheiten
A-H
Krankheiten suchen
ADS, ADHS, Autismus
Akne, Ausschlag
Allergie
Asthma
Augenkrankheiten
Bakterielle Fehlbesiedlung
Borreliose
Burnout-Syndrom
CFIDS(CFS) / ME
Demenz, Alzheimer
Depression
Diabetes
Fibromyalgie
Frauenkrankheiten
Fructose-Intoleranz
Gluten-Intoleranz, Zöliakie
Grippe, Erkältung
Hauterkrankungen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Krankheiten
I-Z
Histamin-Intoleranz
Kinderkrankheiten
Kopfschmerzen, Migräne
Krebs
Kryptopyrrolurie HPU/KPU
Laktose-Intoleranz
Männerkrankheiten
MCS
Multiple Sklerose
Neurodermitis
Neurostress
Osteoporose
Oxidativer/Nitrosativer Stress
Panikattacken, Angst
Parasiten
Pilzerkrankungen
Rheumatische Erkrankungen
Rückenschmerzen
Schilddrüse, Hormonsystem
Tinnitus
Menu
Hilfe
finden
Gesundheitsanbieter finden
Therapeutenverzeichnis
Speziell: Hypnosetherapeuten
Speziell: Baubiologen
Ich bin Therapeut/Dienstleister
Notrufmöglichkeiten
Hilfe aus Community
Was könnte mein Problem sein
Gesundheit allgemein
Krankheitsbilder allgemein
Ich stelle mich vor
Technische Fragen
Menu
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Menü
Anmelden
Registrieren
zurück
Menu
Install the app
Installieren
Startseite
Krankheit
Schilddrüse, Hormonsystem
Beurteilung von Blutwerten, SD-Szintigraphie und SD-Sonographie
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Rosenkrieg" data-source="post: 1123756" data-attributes="member: 53640"><p>Hallo liebe comunity,</p><p></p><p>Kann mir jemand helfen meine Befunden zum interpretieren?</p><p></p><p></p><p>Meine Blutwerten</p><p></p><p>11 Mai 2015</p><p></p><p>Leukozyten 13.6 Tsd /ųl (norm 4.0-10.8)</p><p>Neutrophile Absolut 9.850 Tsd /ųl (1900-7300)</p><p>Basophile Absolut 0.100 Tsd /ųl (0.010-0.080)</p><p>Cholesterin 208 mg/dl ( <200)</p><p>Kalium 3.1mmol/l (3.5-5.0)</p><p>Glucose 114mg/dl (65-100)</p><p></p><p>29 Mai 2015</p><p></p><p>Leukozyten 11.5 Tsd/ųl (4.0-10.4)</p><p>Thrombozyten 151 Tsd /ųl (176-391)</p><p>Neutrophile Absolut 8.120 Tsd /ųl (1900-7300)</p><p>CK (NAC) gesamt 288U/l (<170)</p><p>Triglyzeride 162mg/dl (bis 150)</p><p>Harnstoff 16mg/dl (17-43)</p><p>Kalium 3.4mmol/l (3.5-5.0)</p><p>Glucose 112mg/dl (65-100)</p><p>TSH basal 0.50mU/l (0.40-2.5)</p><p></p><p>10 Juni 2015</p><p></p><p>TSH basal 0.50mU/l (0.40-2.5)</p><p></p><p>Juli 2015</p><p></p><p>HDL Cholesterin 29.7mg/dl (ab 40)</p><p>LDL/HDL-CHOLEST Quotient 4.7kA (<3.0)</p><p>Cholesterin /HDL Cholesterin 6.5kg (bis 5)</p><p></p><p>TSH basal LIA 1.08ųlU/ml (0.27-4.2)</p><p>FT3 3.79pg/ml (2.0-4.4)</p><p>FT4 1.82ng/dl (0.90-2.00)</p><p></p><p>Oktober 2015</p><p></p><p>Hämoglobin 16.2g/dl (12-16)</p><p>LDL/HDL HDL-CHOL.QUOTIENT 3.3kA (<3)</p><p>TSH basal 1.06ųlU/ml (0.27-4.2)</p><p>FT3 3.70 pg/ml (2.0-4.4)</p><p>FT4 1.25ng/dl (0.90-2.00)</p><p>TAK 18U/ml (bis q15)</p><p>TPO-AK 12U/ml (bis 34)</p><p></p><p>November 2015 </p><p></p><p>HDL-GEB Cholesterin 37.8mg/dl (ab 40)</p><p>LDL -/HDL-CHOL.Quotient 3.5kA (<3.0)</p><p>TSH 1.41ųlU/ml (0.27-4.2)</p><p>Vit.D 29.0ng/ml (20-100)</p><p>Ferritin 13ng/ml (15-150)</p><p></p><p>November 2015 Sonographie und Szintigraphie bei Facharzt für Radiologie :</p><p></p><p>SD Sonographie :</p><p>Schilddrüsen Volumen : 17.9 ml</p><p>Linker SD Lappen : 4.4cm×1.4cm×2.2cm.homogenes Echoparenchymmuster. </p><p>Rechter SD Lappen : 5.0cm×1.4cm×3.0cm.Zyste im mittleren Drittel von 11×6mm Größe. </p><p></p><p>Beurteilung : Re.-betonte Struma diffusa et cystica. </p><p></p><p>Schilddrüsenszintigraphie:</p><p>Messwerte : Tc-TU : 2.1%</p><p></p><p>Im Tc-szintigramm der SD hoogene,schmetterlingsförmige Nuclidaufnahme in einer bds.mäßiggradig vergrößersten und epsiternal gelegenen Struma. Keine autonomieverdächtigen Bezirke. </p><p>Keine kühlen Parenchymareale.</p><p>Das Jodid-clearance-Aquivalent liegt mit 2.1% im Norm Bereich.</p><p></p><p>Beurteilung : Euthyreote Struma diffusa et cystica mit unauffälligem SDszintigramm. Kein Nachweis einer SDautonomie. Eine medikamentöse Therapie ist bei Euthyreose derzeit nicht erforderlich. Zur Beurteilung des weiteren Verlaufs ist eine sonographische Größenkontrolle der Zyste in einem 1/2 Jahr empfehlenswert. </p><p></p><p>Februar 2016</p><p></p><p>ACTH 1.Probe 19.9pg/ml (7.2-63.3)</p><p>Cortisol 1 130ng/ml (morgens 62-194)</p><p></p><p>Februar 2016 (24 Zyklus tag )</p><p></p><p>FSH Eclia 1 Probe 3.7mIU/ml</p><p>Östradiol Eclia 79pg/ml</p><p>Progesteron 7.17ng/ml</p><p>TSH basal 1.21ųIU/ml (0.27-4.2)</p><p></p><p>Mai 2016 blutabnahme bei endokrinolog (blutabnahme am Nachmittag um 15h)</p><p></p><p>FT3 3.5pg/mL (2.2-5.0)</p><p>FT4 11.2pg/mL (7.1-14.1)</p><p>TSH basal 0.528ulU/mL (0.4-2.5)</p><p>Cortisol 52.1ng/mL</p><p>Kalium 5.88mmol/l (3.5-5.1)</p><p>Glucose 39mg/dl (70-120)</p><p></p><p>SD Sonographie :</p><p></p><p>Volumen ca.11ml.weitgehend homogenes,echonormales binnenmuster mit Darstellung eines ca. 1,0×0.6×1.2 cm großen echoarmen knotigen Herdes im rechten Schilddrüselappen. </p><p></p><p>Beurteilung :</p><p>Euthyreote StoffwechselLage bei normal großer Schilddrüse und einem kleinknotigen Herd im rechten Schilddrüselappen.kein hinweis auf eine relevante Fehlfunktion.</p><p></p><p>Juni 2016 (synacthene test ) bei endokrinolog </p><p></p><p>Calcitonin <2 pg/mL (3.0-19.0)</p><p>HbA1C 4.9% (4.8-5.9)</p><p>Cortisol 8h30 67.8ng/mL</p><p>Cortisol 9h30 220ng/mL</p><p>Glucose 80mg/dl (70-120)</p><p>ACTH 6.6ng/l (7.2-63.3)</p><p>HbA1C neu 31.00mmol/mol (29-41)</p><p></p><p>Ich danke euch </p><p></p><p>LG</p><p>Rosenkrieg</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Rosenkrieg, post: 1123756, member: 53640"] Hallo liebe comunity, Kann mir jemand helfen meine Befunden zum interpretieren? Meine Blutwerten 11 Mai 2015 Leukozyten 13.6 Tsd /ųl (norm 4.0-10.8) Neutrophile Absolut 9.850 Tsd /ųl (1900-7300) Basophile Absolut 0.100 Tsd /ųl (0.010-0.080) Cholesterin 208 mg/dl ( <200) Kalium 3.1mmol/l (3.5-5.0) Glucose 114mg/dl (65-100) 29 Mai 2015 Leukozyten 11.5 Tsd/ųl (4.0-10.4) Thrombozyten 151 Tsd /ųl (176-391) Neutrophile Absolut 8.120 Tsd /ųl (1900-7300) CK (NAC) gesamt 288U/l (<170) Triglyzeride 162mg/dl (bis 150) Harnstoff 16mg/dl (17-43) Kalium 3.4mmol/l (3.5-5.0) Glucose 112mg/dl (65-100) TSH basal 0.50mU/l (0.40-2.5) 10 Juni 2015 TSH basal 0.50mU/l (0.40-2.5) Juli 2015 HDL Cholesterin 29.7mg/dl (ab 40) LDL/HDL-CHOLEST Quotient 4.7kA (<3.0) Cholesterin /HDL Cholesterin 6.5kg (bis 5) TSH basal LIA 1.08ųlU/ml (0.27-4.2) FT3 3.79pg/ml (2.0-4.4) FT4 1.82ng/dl (0.90-2.00) Oktober 2015 Hämoglobin 16.2g/dl (12-16) LDL/HDL HDL-CHOL.QUOTIENT 3.3kA (<3) TSH basal 1.06ųlU/ml (0.27-4.2) FT3 3.70 pg/ml (2.0-4.4) FT4 1.25ng/dl (0.90-2.00) TAK 18U/ml (bis q15) TPO-AK 12U/ml (bis 34) November 2015 HDL-GEB Cholesterin 37.8mg/dl (ab 40) LDL -/HDL-CHOL.Quotient 3.5kA (<3.0) TSH 1.41ųlU/ml (0.27-4.2) Vit.D 29.0ng/ml (20-100) Ferritin 13ng/ml (15-150) November 2015 Sonographie und Szintigraphie bei Facharzt für Radiologie : SD Sonographie : Schilddrüsen Volumen : 17.9 ml Linker SD Lappen : 4.4cm×1.4cm×2.2cm.homogenes Echoparenchymmuster. Rechter SD Lappen : 5.0cm×1.4cm×3.0cm.Zyste im mittleren Drittel von 11×6mm Größe. Beurteilung : Re.-betonte Struma diffusa et cystica. Schilddrüsenszintigraphie: Messwerte : Tc-TU : 2.1% Im Tc-szintigramm der SD hoogene,schmetterlingsförmige Nuclidaufnahme in einer bds.mäßiggradig vergrößersten und epsiternal gelegenen Struma. Keine autonomieverdächtigen Bezirke. Keine kühlen Parenchymareale. Das Jodid-clearance-Aquivalent liegt mit 2.1% im Norm Bereich. Beurteilung : Euthyreote Struma diffusa et cystica mit unauffälligem SDszintigramm. Kein Nachweis einer SDautonomie. Eine medikamentöse Therapie ist bei Euthyreose derzeit nicht erforderlich. Zur Beurteilung des weiteren Verlaufs ist eine sonographische Größenkontrolle der Zyste in einem 1/2 Jahr empfehlenswert. Februar 2016 ACTH 1.Probe 19.9pg/ml (7.2-63.3) Cortisol 1 130ng/ml (morgens 62-194) Februar 2016 (24 Zyklus tag ) FSH Eclia 1 Probe 3.7mIU/ml Östradiol Eclia 79pg/ml Progesteron 7.17ng/ml TSH basal 1.21ųIU/ml (0.27-4.2) Mai 2016 blutabnahme bei endokrinolog (blutabnahme am Nachmittag um 15h) FT3 3.5pg/mL (2.2-5.0) FT4 11.2pg/mL (7.1-14.1) TSH basal 0.528ulU/mL (0.4-2.5) Cortisol 52.1ng/mL Kalium 5.88mmol/l (3.5-5.1) Glucose 39mg/dl (70-120) SD Sonographie : Volumen ca.11ml.weitgehend homogenes,echonormales binnenmuster mit Darstellung eines ca. 1,0×0.6×1.2 cm großen echoarmen knotigen Herdes im rechten Schilddrüselappen. Beurteilung : Euthyreote StoffwechselLage bei normal großer Schilddrüse und einem kleinknotigen Herd im rechten Schilddrüselappen.kein hinweis auf eine relevante Fehlfunktion. Juni 2016 (synacthene test ) bei endokrinolog Calcitonin <2 pg/mL (3.0-19.0) HbA1C 4.9% (4.8-5.9) Cortisol 8h30 67.8ng/mL Cortisol 9h30 220ng/mL Glucose 80mg/dl (70-120) ACTH 6.6ng/l (7.2-63.3) HbA1C neu 31.00mmol/mol (29-41) Ich danke euch LG Rosenkrieg [/QUOTE]
Zitate einfügen…
Authentifizierung
Antworten
Teilen
Facebook
Twitter
Reddit
Tumblr
WhatsApp
E-Mail
Teilen
Link
Startseite
Krankheit
Schilddrüse, Hormonsystem
Beurteilung von Blutwerten, SD-Szintigraphie und SD-Sonographie
Oben