Themenstarter
- Beitritt
- 10.01.04
- Beiträge
- 73.658
Unter dem Handelsnamen L-Thyroxin BC wird ab Mitte Januar 2022 eine neue Zusammensetzung des bisher verfügbaren Berlthyrox® erhältlich sein. Dadurch soll die Stabilität des Wirkstoffs Levothryoxin-Natrium verbessert werden. Trotz nachgewiesener Bioäquivalenz können bei entsprechend disponierten Patienten Unterschiede in der Wirkstoffaufnahme auftreten.
L-Thyroxin BC wird angewendet zur Behandlung der Hypothyreose sowie bei Erkrankungen, bei denen die Sekretion von TSH supprimiert werden soll. Neben der Änderung des Arzneimittelnamens wurde auch die Packungsgestaltung angepasst. Ein Informationsblatt für Patienten steht zur Verfügung.
- Die Art der Einnahme und der Kontrolle von L-Thyroxin BC ist im Vergleich zu Berlthyrox®unverändert.
- Bei Patienten, die zu L-Thyroxin BC wechseln, sollten engmaschige klinische und labordiagnostische Kontrollen erfolgen und ggf. die Dosierung angepasst werden.
- Besondere Aufmerksamkeit gilt sensiblen Patientengruppen wie Patienten mit Schilddrüsenkrebs oder kardiovaskulären Erkrankungen, Schwangeren, Kindern sowie Älteren.
▶ Rote-Hand-Brief zu Berlthyrox® (Levothyroxin-Natrium) vom Januar 2022
▶ Information für Patienten zu Berlthyrox® (Levothyroxin-Natrium) vom Januar 2022
Drug Safety Mail 2022-01
Rote-Hand-Brief zu Berlthyrox® (Levothyroxin-Natrium): Tabletten in neuer Zusammensetzung und neuer Handelsname L-Thyroxin BC – Information und Kontrolle von Patienten bei der Umstellung.
www.akdae.de
Falls der verschreibende Arzt/Ärztin nicht von selbst darauf hinweist,daß das Medikament anders heißt und auch eine etwas andere Zusammensetzung hat, ist das eine wichtige Mitteilung.
Grüsse,
Oregano