Menü
Startseite
Aktuell
Community-Funktionen
Meine Beteiligung
Allgemeine Suche
Neue ungelesene Beiträge
Unbeantwortete Themen
Mitgliederliste
Menu
Gesundheit stärken
Konstitution
Körperliche Faktoren
Bewegung
Entgiftung
Ernährung
Nahrungsergänzung
Säure-Basen-Haushalt
Seelisch-geistige Faktoren
Gefühlswelt
Psyche & Gesundheit
Selbstfindung
Stärkung für Psyche, Geist und Seele
Umgang mit Stress
Soziale Faktoren
Soziales Umfeld
Familie und Erziehung
Leben im Alter
Partnerschaft und Sexualität
Lebensfreude
Mit Herz
Erlebnisse
Gemeinsam vorwärts
Humor
Kreativität
Mit Kopf
Alltagstipps
Bücher Gesundheit & Leben
Nachdenken
Philosophie
Religion
Menu
Schädliches reduzieren
---
Umwelteinflüsse
Elektrosmog
Geopathie
Gifte
Körperpflege & Kosmetik
Radioaktivität
Wohn- und Arbeitsumfeld
Ärztliche Eingriffe
Amalgam
Bakterien - resistente Stämme
Impfungen
Medizinische Behandlungsfehler
Zahnmedizin und Zahnprobleme
---
Sucht
Alkohol
Nikotin
Rund ums Thema Sucht
Verschiedene Drogen
Menu
Krankheit behandeln
Krankheiten
A-H
Krankheiten suchen
ADS, ADHS, Autismus
Akne, Ausschlag
Allergie
Asthma
Augenkrankheiten
Bakterielle Fehlbesiedlung
Borreliose
Burnout-Syndrom
CFIDS(CFS) / ME
Demenz, Alzheimer
Depression
Diabetes
Fibromyalgie
Frauenkrankheiten
Fructose-Intoleranz
Gluten-Intoleranz, Zöliakie
Grippe, Erkältung
Hauterkrankungen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Krankheiten
I-Z
Histamin-Intoleranz
Kinderkrankheiten
Kopfschmerzen, Migräne
Krebs
Kryptopyrrolurie HPU/KPU
Laktose-Intoleranz
Männerkrankheiten
MCS
Multiple Sklerose
Neurodermitis
Neurostress
Osteoporose
Oxidativer/Nitrosativer Stress
Panikattacken, Angst
Parasiten
Pilzerkrankungen
Rheumatische Erkrankungen
Rückenschmerzen
Schilddrüse, Hormonsystem
Tinnitus
Menu
Hilfe
finden
Gesundheitsanbieter finden
Therapeutenverzeichnis
Speziell: Hypnosetherapeuten
Speziell: Baubiologen
Ich bin Therapeut/Dienstleister
Notrufmöglichkeiten
Hilfe aus Community
Was könnte mein Problem sein
Gesundheit allgemein
Krankheitsbilder allgemein
Ich stelle mich vor
Technische Fragen
Menu
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Menü
Anmelden
Registrieren
zurück
Menu
Install the app
Installieren
Startseite
Körperliche Faktoren
Entgiftung
Entgiftung allgemein
Berechnung der Ausleitungsaktivität beim Abführen mit Rizinusöl
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="gerold" data-source="post: 25590" data-attributes="member: 1062"><p>Über einen längeren Zeitraum durchgeführte Aufzeichnungen erweisen, daß die Ausleitungsaktivität A von folgenden Größen abhängt: </p><p>- von der Wirkungshäufigkeit WH, </p><p>- von der Zeitspanne zwischen dem Zeitpunkt der Einnahme und dem Wirkungsende T,WE</p><p>- von der Bewertungszahl UE eines urtikariellen Exanthems im Analbereich.</p><p> </p><p>Die Berechnung wird wesentlich vereinfacht, wenn für die Einnahme von Rizinusöl die volle Stunde nimmt, z. B. 05.00 Uhr. Danach ist jeweils die Uhrzeit einer jeden Darmentleerung zu notieren, z. B. ausgehend vom Zeitpunkt der Einnahme: </p><p>05.00 // 06.37; 06.40; 06.50; 06.59; 07.08; 07.25; 08.16; 09.27; 10.07; 10.43; 13.55; 14.41. </p><p></p><p>Da es reiner Zufall ist, ob zu einem bestimmten Zeitpunkt eine einzige größere Darmentleerung erfolgt oder sich diese auf mehrere kleinere verteilt, sei jede dieser Uhrzeiten einer bestimmten Viertelstundenklasse zugewiesen, dies nach folgender Zuordnungsregel: </p><p>- Minute 08 bis Minute 22 ---> 1/4-Stunden-Klasse (Minute 15)</p><p>- Minute 23 bis Minute 37 ---> 1/2-Stunden-Klasse (Minute 30)</p><p>- Minute 38 bis Minute 52 ---> 3/4-Stunden-Klasse (Minute 45)</p><p>- Minute 53 bis Minute 07 ---> 1/1-Stunden-Klasse (Minute 00)</p><p>Auf das obige Beispiel angewandt bedeutet dies: </p><p>05.00 // 06.30; 06.45; 06.45; 07.00; 07.15; 07.30; 08.15; 09.30; 10.00; 10.45; 14.00; 14.45. </p><p></p><p>Hier ist bereits zu erkennen, daß es vorkommen kann, daß durch diese Klassenbildung verschiedene Zeitpunkte von Entleerungen einer einzigen Viertelstundenklasse zugewiesen werden, wodurch sich folgende bereinigte Tabelle ergibt: </p><p>05.00 // 06.30; 06.45; 07.00; 07.15; 07.30; 08.15; 09.30; 10.00; 10.45; 14.00; 14.45.</p><p></p><p>In einem nächsten Schritt bildet man Zeitdifferenzen zwischen den einzelnen Ereigniszeitpunkten und dem Zeitpunkt der Einnahme in Stunden und Minuten: </p><p>01.30; 01.45; 02.00; 02.15; 02.30; 03.15; 04.30; 05.00; 05.45; 09.00; 09.45. </p><p></p><p>Anschließend wandelt man diese Zeitdifferenzen in die Dezimalschreibweise um: </p><p>01,50; 01,75; 02,00; 02,25; 02,50; 03,25; 04,50; 05,00; 05,75; 09,00; 09,75.</p><p></p><p>Dieser bereinigten Zusammenstellung lassen sich folgende Daten entnehmen: </p><p>- Wirkungshäufigkeit WH = 11 </p><p>- Zeitspanne zwischen dem Zeitpunkt der Einnahme und dem Wirkungsende T,WE = 9,75 h</p><p>- Weiter sei mitgeteilt, daß das hier zu beobachtende urtikarielle Exanthem im Analbereich von mittlerer Ausprägung ohne übermäßiges Brennen gewesen ist.</p><p></p><p>Die Wirkungshäufigkeit WH sei in folgender Weise klassifiziert: </p><p>WH = ... 6 ---> A = 0</p><p>WH = 7 ... 8 ---> A = 1</p><p>WH = 9 ... 10 ---> A = 2</p><p>WH = 11 ... 12 ---> A = 3</p><p>WH = 13 ... ---> A = 4</p><p>Bei dem betrachteten Beispiel ergibt sich für WH = 11 als Teilaktivität A = 3. </p><p></p><p>Der Zeitspanne zwischen dem Zeitpunkt der Einnahme und dem Wirkungsende T,WE ist folgende Klassifizierung zugewiesen: </p><p>T,WE = ... 8,75 h ---> A = 0</p><p>T,WE = 9,00 h ... 10,75 h ---> A = 1</p><p>T,WE = 11,00 h ... 12,75 h ---> A = 2</p><p>T,WE = 13,00 h ... 14,75 h ---> A = 3</p><p>T,WE = 15,00 h ... ---> A = 4</p><p>Bei dem betrachteten Beispiel ergibt sich für T,WE = 9,75 h als Teilaktivität A = 1. </p><p></p><p>Für die Bewertungszahl UE eines urtikariellen Exanthems im Analbereich drei Möglichkeiten notiert: </p><p>- Sofern kein solches aufgetreten ist, gilt als Teilaktivität A = 0. </p><p>- Ist dieses nur örtlich lokalisiert mit erträglichen Beschwerden, gilt A = 1. </p><p>- Falls dieses im Analbereich flächig mit massiven Juckbeschwerden ausgeprägt sein sollte, gilt A = 2. </p><p>Bei dem betrachteten Beispiel ist hier als Teilaktivität A = 1 zu notieren. </p><p></p><p>Damit ergibt sich hier als Gesamtaktivität A = 3 + 1 + 1 = 5 (oder 50 %). </p><p></p><p>Nachstehend seien zwei weitere Übungsbeispiele mit dem Endergebnis notiert: </p><p>1) 04.00 // 06.04; 06.09; 06.25; 06.48; 06.52; 08.54; 09.17; 13.36; UE = 0 [A = 2]</p><p>2) 03.00 // 06.26; 06.39; 07.01; 07.02; 08.11; 09.27; 10.02; 13.39; 14.31; UE = 0 [A = 3]</p><p></p><p>Mit einiger Übung läßt sich dieses Berechnungsverfahren deutlich abkürzen. Es ist von großem Interesse, den Entwicklungsverlauf der einzelnen Gesamtaktivitäten über einen längeren Zeitraum zu verfolgen, da sich hieraus bemerkenswerte Schlüsse ziehen lassen. </p><p></p><p>Guten Erfolg!</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="gerold, post: 25590, member: 1062"] Über einen längeren Zeitraum durchgeführte Aufzeichnungen erweisen, daß die Ausleitungsaktivität A von folgenden Größen abhängt: - von der Wirkungshäufigkeit WH, - von der Zeitspanne zwischen dem Zeitpunkt der Einnahme und dem Wirkungsende T,WE - von der Bewertungszahl UE eines urtikariellen Exanthems im Analbereich. Die Berechnung wird wesentlich vereinfacht, wenn für die Einnahme von Rizinusöl die volle Stunde nimmt, z. B. 05.00 Uhr. Danach ist jeweils die Uhrzeit einer jeden Darmentleerung zu notieren, z. B. ausgehend vom Zeitpunkt der Einnahme: 05.00 // 06.37; 06.40; 06.50; 06.59; 07.08; 07.25; 08.16; 09.27; 10.07; 10.43; 13.55; 14.41. Da es reiner Zufall ist, ob zu einem bestimmten Zeitpunkt eine einzige größere Darmentleerung erfolgt oder sich diese auf mehrere kleinere verteilt, sei jede dieser Uhrzeiten einer bestimmten Viertelstundenklasse zugewiesen, dies nach folgender Zuordnungsregel: - Minute 08 bis Minute 22 ---> 1/4-Stunden-Klasse (Minute 15) - Minute 23 bis Minute 37 ---> 1/2-Stunden-Klasse (Minute 30) - Minute 38 bis Minute 52 ---> 3/4-Stunden-Klasse (Minute 45) - Minute 53 bis Minute 07 ---> 1/1-Stunden-Klasse (Minute 00) Auf das obige Beispiel angewandt bedeutet dies: 05.00 // 06.30; 06.45; 06.45; 07.00; 07.15; 07.30; 08.15; 09.30; 10.00; 10.45; 14.00; 14.45. Hier ist bereits zu erkennen, daß es vorkommen kann, daß durch diese Klassenbildung verschiedene Zeitpunkte von Entleerungen einer einzigen Viertelstundenklasse zugewiesen werden, wodurch sich folgende bereinigte Tabelle ergibt: 05.00 // 06.30; 06.45; 07.00; 07.15; 07.30; 08.15; 09.30; 10.00; 10.45; 14.00; 14.45. In einem nächsten Schritt bildet man Zeitdifferenzen zwischen den einzelnen Ereigniszeitpunkten und dem Zeitpunkt der Einnahme in Stunden und Minuten: 01.30; 01.45; 02.00; 02.15; 02.30; 03.15; 04.30; 05.00; 05.45; 09.00; 09.45. Anschließend wandelt man diese Zeitdifferenzen in die Dezimalschreibweise um: 01,50; 01,75; 02,00; 02,25; 02,50; 03,25; 04,50; 05,00; 05,75; 09,00; 09,75. Dieser bereinigten Zusammenstellung lassen sich folgende Daten entnehmen: - Wirkungshäufigkeit WH = 11 - Zeitspanne zwischen dem Zeitpunkt der Einnahme und dem Wirkungsende T,WE = 9,75 h - Weiter sei mitgeteilt, daß das hier zu beobachtende urtikarielle Exanthem im Analbereich von mittlerer Ausprägung ohne übermäßiges Brennen gewesen ist. Die Wirkungshäufigkeit WH sei in folgender Weise klassifiziert: WH = ... 6 ---> A = 0 WH = 7 ... 8 ---> A = 1 WH = 9 ... 10 ---> A = 2 WH = 11 ... 12 ---> A = 3 WH = 13 ... ---> A = 4 Bei dem betrachteten Beispiel ergibt sich für WH = 11 als Teilaktivität A = 3. Der Zeitspanne zwischen dem Zeitpunkt der Einnahme und dem Wirkungsende T,WE ist folgende Klassifizierung zugewiesen: T,WE = ... 8,75 h ---> A = 0 T,WE = 9,00 h ... 10,75 h ---> A = 1 T,WE = 11,00 h ... 12,75 h ---> A = 2 T,WE = 13,00 h ... 14,75 h ---> A = 3 T,WE = 15,00 h ... ---> A = 4 Bei dem betrachteten Beispiel ergibt sich für T,WE = 9,75 h als Teilaktivität A = 1. Für die Bewertungszahl UE eines urtikariellen Exanthems im Analbereich drei Möglichkeiten notiert: - Sofern kein solches aufgetreten ist, gilt als Teilaktivität A = 0. - Ist dieses nur örtlich lokalisiert mit erträglichen Beschwerden, gilt A = 1. - Falls dieses im Analbereich flächig mit massiven Juckbeschwerden ausgeprägt sein sollte, gilt A = 2. Bei dem betrachteten Beispiel ist hier als Teilaktivität A = 1 zu notieren. Damit ergibt sich hier als Gesamtaktivität A = 3 + 1 + 1 = 5 (oder 50 %). Nachstehend seien zwei weitere Übungsbeispiele mit dem Endergebnis notiert: 1) 04.00 // 06.04; 06.09; 06.25; 06.48; 06.52; 08.54; 09.17; 13.36; UE = 0 [A = 2] 2) 03.00 // 06.26; 06.39; 07.01; 07.02; 08.11; 09.27; 10.02; 13.39; 14.31; UE = 0 [A = 3] Mit einiger Übung läßt sich dieses Berechnungsverfahren deutlich abkürzen. Es ist von großem Interesse, den Entwicklungsverlauf der einzelnen Gesamtaktivitäten über einen längeren Zeitraum zu verfolgen, da sich hieraus bemerkenswerte Schlüsse ziehen lassen. Guten Erfolg! [/QUOTE]
Zitate einfügen…
Authentifizierung
Antworten
Teilen
Facebook
Twitter
Reddit
Tumblr
WhatsApp
E-Mail
Teilen
Link
Startseite
Körperliche Faktoren
Entgiftung
Entgiftung allgemein
Berechnung der Ausleitungsaktivität beim Abführen mit Rizinusöl
Oben