Autoimmunerkrankungen als Folge von Virusinfektionen

Themenstarter
Beitritt
12.05.11
Beiträge
6.228
Sars-CoV2 ist ein Virus, das ganz neue Studienmöglichkeiten bietet, weil noch nie so genau getrennt werden konnte zwischen Menschen, die eine Infektion schon hatten, und denen, die sie noch nicht hatten. Deshalb ist fraglich, ob die folgenden Erkenntnisse spezifisch für dieses Virus sind. Vielleicht gelten sie auch für andere Viren ähnlich. Sie zeigen aber, daß Virusinfektionen generell nicht "gesund" sind.


Zwischen dem 1. Januar 2020 und dem 31. Dezember 2021 [also vor Omikron!] wurden 3.814.479 Teilnehmer in die Studie aufgenommen (888.463 Fälle und 2.926.016 Kontrollen). Nach dem Matching zeigte die COVID-19-Kohorte ein signifikant höheres Risiko für
rheumatoide Arthritis (aHR:2,98, 95% CI:2,78-3,20),
ankylosierende Spondylitis (aHR:3,21, 95% CI:2,50-4,13),
systemischen Lupus erythematodes (aHR:2,99, 95% CI:2,68-3,34),
Dermatopolymyositis (aHR:1,96, 95% CI:1,47-2,61),
systemische Sklerose (aHR:2,58, 95% CI:2,02-3,28),
Sjögren-Syndrom (aHR:2,62, 95% CI:2,29-3,00),
gemischte Bindegewebserkrankungen (aHR:3,14, 95% CI:2,26-4,36),
Morbus Behçet (aHR:2,32, 95% CI:1,38-3,89),
Polymyalgia rheumatica (aHR:2,90, 95% CI:2,36-3,57),
Vaskulitis (aHR:1,96, 95% CI:1,74-2,20),
Psoriasis (aHR:2,91, 95% CI:2,67-3. 17),
entzündliche Darmerkrankungen (aHR:1,78, 95%CI:1,72-1,84),
Zöliakie (aHR:2,68, 95% CI:2,51-2,85),
Diabetes mellitus Typ 1 (aHR:2,68, 95%CI:2,51-2,85) und
Sterblichkeit (aHR:1,20, 95% CI:1,16-1,24).
Gezählt wurden neu aufgetretene Autoimmundiagnosen innerhalb eines Zeitraums von 6 Monaten nach der Infektion.

Als Bild:
1674837893490.png

Bei den meisten Diagnosen ist die Wahrscheinlichkeit um das 2- bis 3-fache erhöht.

Die Risiken für die meisten Autoimmunerkrankungen waren bei männlichen und weiblichen COVID-19-Patienten ähnlich (Abb. 4 und ergänzende Tabelle S2). Die Risiken für Dermatomyositis, systemische Sklerose, gemischte Bindegewebserkrankungen und Morbus Behçet waren jedoch nur bei weiblichen COVID-19-Patienten signifikant. Die Risiken für Autoimmunerkrankungen waren bei COVID-19-Patienten im Allgemeinen in allen Altersuntergruppen ähnlich (Abb. 5 und ergänzende Tabelle S3). Allerdings waren die Risiken für Dermatomyositis, Polymyalgia rheumatica und Mortalität in der Gruppe der 18-40-Jährigen nicht signifikant, während das Risiko für Morbus Behçet in der Gruppe der ≥65-Jährigen nicht signifikant war.

Irritierend finde ich das Ergebnis, wenn man schwere Verläufe (mit Krankenhausaufenthalt) und 'normale' Verläufe vergleicht, denn dann zeigen nur die zu Hause Genesenen (outpatient) erhöhte Risiken für spätere Autoimmunerkrankungen:

1674838454542.png

Es wurden nur ungeimpfte Patienten erfaßt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
wundermittel
Beitritt
27.08.13
Beiträge
4.370
Ich persönlich glaube ja, dass autoimmune Prozesse von zuviel roten Fleisch und Milchprodukte, also Säugetierprodukten kommen, aber das wissen die meisten hier schon - siehe Studien zu Neu5gc und Ajit Varki.
Artfremde Zellen bauen sich in den Körper ein, werden dann vom eigenen Körper bekämpft, die sterbenden Zellen korrelieren anscheinend mit Viren, sie sind also eine Folge und nicht die Ursache.
 
Beitritt
16.02.18
Beiträge
2.622
Es wurden nur ungeimpfte Patienten erfaßt.
Das sind Einzelfälle.

Vielleicht ist es wahr, dass nach der Erkrankung die Gefahr größer ist für autoimmune Prozesse, aber noch größer wird sie sein nach der Impfung durch die Spikeproteine, die sich im ganzen Körper ausbreiten u. festsetzen.
 
regulat-pro-immune
Beitritt
05.04.08
Beiträge
4.124
Da ich mit den Folgen des Epstein-Barr-Viruses konfrontiert bin und SARS-CoV-2 auch diesen reaktivieren kann, ist es für mich kein Wunder, welche Folgen eine Infektion haben kann.

Das sind keine Einzelfälle - das dachte ich zuerst auch bei EBV, bis ich auf das EBV-Forum stieß, das es leider nicht mehr gibt. Ich war überrascht, wieviele Betroffene dort schrieben, Tausende von Mitgliedern.

Ich rechne SARS-CoV-2 auch zu der Riege von EBV und dessen möglichen Folgen.

Wäre dann auch interessant zu wissen, wie das bei Geimpften aussieht.
 

Rene Graeber

Teammitglied
Beitritt
27.08.13
Beiträge
81
Den Hinweis und Vergleich zu EBV zog ich bereits 2020....

Ich denke auch, dass wir es hier mit einem weiteren Retro Virus zu haben.

Und dann sieht MIT Impfung (Gentechnik Spritze) sicherlich nicht besser aus.
 
Oben