Themenstarter
- Beitritt
- 10.01.04
- Beiträge
- 73.658
https://www.univadis.de/viewarticle...gps specialists&utm_content=1619817&utm_term=...
Das Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) hat seit kurzem eine eigene Beratungsstelle zum Thema Antibiotika und multiresistente Keime ins Leben gerufen. Seit Mai beraten eine Infektiologin, eine Mikrobiologin und eine Apothekerin Ärzte der LMU bei der Wahl der Antibiotika. „Ziel ist es, optimale klinische Behandlungsergebnisse für einzelne Patienten zu erreichen und gleichzeitig günstig auf die Resistenzentwicklung einzuwirken.", so Prof. Dr. Rika Draenert.
Das Team bietet für die Stationen Antibiotika-Visiten an, unter anderem für Patienten mit komplizierten infektiologischen Fragestellungen, z. B. einer Staphylococcus aureus-Bakteriämie. Um Resistenzen zu vermeiden, empfehlen Draenert und ihr Team, nur dann Breitband-Antibiotika einzusetzen, wenn es wirklich nötig ist.
...
Immerhin ...
Für mich klingt das allerdings eher nach einem Tropfen auf den heißen Stein. Von anderen Kliniken habe ich allerdings in der Beziehung noch nichts gehört, hoffe aber, daß die nachziehen werden.
https://www.tum.de/studium/studinews/ausgabe-032015/show-032015/article/30206/...
Im Rahmen der GO-Bio-Förderung sollen bereits identifizierte Wirkstoffe gegen den multiresistenten Erreger Staphylococcus aureus (MRSA) optimiert und darauf aufbauend Wirkstoffkandidaten für die präklinische Forschung identifiziert werden. Ziel ist es Wirkstoffe zu entwickeln, die für die klinische Forschung am Menschen eingesetzt werden können.
...
Medizinische Einrichtungen
Grüsse,
Oregano