Der Betreff sagt alles.
Dieses Jahr flammt meine Hausstauballergie leider wieder stärker auf. Bei geringem Kontakt zu Hausstaub krieg ich direkt Gesichtsrötung und Husten. Schade, denn ich hätte jetzt so viel Zeit wie lange nicht mehr zur Komplettreinigung von Wohnung, Balkon und Keller.
Deshalb konkrete Fragen:
-Allgemein: nur Reinigung mit Maske empfohlen als Schutz? Wenn ja, tut es eine normale Stoffmaske wie gegen Corona?
- Welche Mittel benutzt ihr für die Böden, sowas wie Swiffer etc.? Leider flog diesen Frühling viel Sahara Staub zum Fenster rein, das muss alles weg.
- Schreibtisch: Nutzt ihr hier auch den Sauger um Abstand zum Staub zu haben oder reinigt ihr sogar mit Handschuhen und nah am Material? (z.B. Zwischenräume vom Schreibtisch zwischen Büchern)
- Keller: Was würdet ihr machen, wenn wirklich der komplette Keller zugestellt ist und der Staub schon jahrelang herrscht? Hier finde ich den Anfang am schwierigsten
Danke!!! Ich hab wirklich Lust drauf, aber noch Bammel davor.
Hi,
wenn man weiß das es keine einzige Einwegmaske gibt die gegen Corona schützt, kann man nur sagen: Nein, so eine Coronamaske die es für 1-2€ Einzeln in Lotto Totto gibt hilft nicht. Schon aus dem Grund nicht da die Filterweite dieser FFP 1-3 Masken bei 600nm liegt. Haustäube sind Feinstäube mit Partikelgröße 100nm.
Hinzukommt noch das gute Masken, Luftdicht abschließen und keine Nebenluft an der Nase und an der Wange ziehen dürfen wo schon mal jede Einwegsmaske kathegorisch rausfällt.
Abhilfe schaffen nur Silikonhalbmasken die auch Luftdicht abschließen. Vor dem Arbeiten, ähm reinigen des Kellers muss geprüft werden ob die Maske Luftdicht sitzt. Wie das geht ist der Bedienungsanleitung der Maske zu entnehmen. Ist aber ganz einfach und dauert nur Sekunden.
Eine korrekte Maske wäre jene hier.
Beschreibung und Eigenschaften Die Atemschutzmaske (bestehend aus Halbmaske und zwei Filtern) deckt den gesamten Nasen- und Mundbereich ab Die Halbmaske i
www.arbeitsbedarf24.de
Die P3 Filter sind ok. Die Maske nicht weil billig und unkomfortable. Ich würde auf die Marke 3M ausweichen.
Ein P1 oder P2 Filter reicht auch. Muss man aber schneller wechseln.
Das wars erstmal vom Selbstschutz vor Stäube.
Kommen wir zum Staubsauger. Der Staubsauger sollte als Hausstauballergiker immer einen Ultrafeinstaubfilter haben. Diese sind Serienmäßig extrem selten dabei und kann bei teuren Produkte nachgerüstet werden. Aber sehr teuer. Ein Kleiner Nachrüstfilter ( wird hinter den Hauptfilter geschaltet) kostet je nach Modell 25-50€ und ist relativ schnell zu weil die Filterfläche eher klein ist. Mit den Einsatz des Hepafilters geht auch die Saugkraft runter. Es wird empfohlen einen potenten Sauger dafür zu kaufen. 1-1.3kw. Die Geräte machen dann oft auch einen Unterdruck von 225-265mbar. Schwache Geräte eher nur um 180-220mbar.
Kommt es also zu größeren Verschmutzungen so würde ich mit einen Staubsauger arbeiten. Geht es darum Schränke zu wischen würde ich Feuchttücher bevorzugen. Böden zum beispiel feucht mit Swiffer. Feuchtigkeit bindet den Staub. Denn immer wo viel Bewegung ist, wird Staub aufgewirbelt. Das gilt speziell für Staubsauger. Handschuhe brauchst du wegen Staub nicht. Die Stäube gehen durch die Schleimhäute. Bei Reinigungsmittelallergien helfen unterdessen Handschuhe jedoch schon. Ich empfehle Hypoallergene Nitrilhandschuhe. PVC Handschuhe fördern Allergien nur noch... Latex ebenfalls.
Bei Reinigungsmitteln ist es einfach. Allergiepass dem Zulieferer vorlegen und den sagen was du reinigen willst. Der gibt dir dann schon das richtige ( sage den bitte aber Lösungsmittelfrei!!!). Das können die in der Drogerie aber nicht! Das geht nur im Fachhandel. Überhaupt würde ich bei schwer zu reinigen Sachen nur Profiprodukte verwenden da die deutlich besser funktionieren als den Einheitsbrei den es in der Drogerie gibt. Wo man noch aufwendig schruppen musste, reicht mit einen guten Reiniger nur ein bisschen hin und herwischen. Für Fette machen sich basische Reinigungsmittel hervorragend. Alles was einen PH Wert über 10 hat ist hochpotent. Allerdings muss man aufpassen das nichts ins Auge kommt. Blindheit droht. Saure Reiniger nutzt man am besten gegen Kalk und Urinstein. PH Wert 1-3.
So könnte man sagen:
Saure Reiniger fürs bad, basische Reiniger für die Küche. Entkalker sind sauer. Fettlöser sind basisch.
Als Entfetter nutze ich Perfegt G44. ( aber nicht für Gastrosachen.) Als Entkalker nutze ich Cillitbang den roten ( aber auch nicht für den Gastrobereich). Als saures Reinigungsmittel für den Gastrobereich ( entkalken von Wasserkochern) nehme ich Zitronensäure. Entfetter für die Küche, also Primär Spülmaschine nutze ich Finish Powerball Quantum. Als mildes Handspülmittel reicht Fairy Ultra.
Anssonten gilt natürlich Allergene zu meiden. Das bedeutet die Matratze alle 5-10 Jahre rausschmeißen und alle Decken und Kissen nach 1-2 Jahren entsorgen. Immer lüften und im mitte April sowie mitte September an einen gutn Tag raus in die Sonne und das Sonnenlicht dazu nutzen die Matratze teilweise zu desinfizieren. Dampfreiniger geht auch...
Mein Staubsauger ist ein Starmix 1214 RTS. Aber er ist laut, nicht so praktisch wie ein Dyson, hat dafür aber Unmengen an Saugkraft und jegliche Ersatzteile kann man nachkaufen. Starmix weiß wie man Sauger baut. Das sind unter anderen Profigeräte. Habe in der Werkstatt auch 2Stk. Ipulse 1635 H die als unkaputtbar gelten.
Wenn ich mir heute einen Sauger kaufen würde, würde ich mir einen handlichen Dysen Handsauger kaufen mit Hepafilter. Wenn es denn so etwas gibt?!! Die Dyson arbeiten mit Zyklon. Aber Zyklon filtern nur Partikel bis 1000nm. Also nichts für Allergiker im Standarsausführung. Es muss ein Hepafilter nachgeschaltet werden. Für die Hasufrau ist der 1214 rts aber ganz ok. Er ist recht klein.
€dit: Luftbefeuchter sind Bakterienschleudern.