Hallo Datura,
ja, eine Latexallergie muss nicht unbedingt mit MCS zu tun haben, aber Daunderer erwähnt hier einen Allergologen der TU München:
MCS wenn die Umwelt krankmacht
Und auf die blöde Birkenfeige reagiere ich ja mit tagelanger Abgeschlagenheit, aber erst nach zwei bis drei Tagen!
Puistola hat mich ja schon diagnostiziert, er hiess mich "willkommen im MCS-Club". Genau weiss ich es nicht, ich bin noch in der Beobachtungsphase
Ich habe jetzt bei PVC nicht so ein schlechtes Gefühl, da gibts bestimmt Materialien, die weniger dünsten... Allerdings werde ich mich da sehr genau informieren, und am Ende entscheiden wir uns vielleicht dann doch spontan für Fliessen

.
Ob da Dielen durchdrücken (tun sie bisher nicht, sind sehr dick und stabil), ist uns auch nicht so wichtig, wir klatschen da bald was drauf, Hauptsache, zu der Mist. Schimmel sitzt wohl selber keiner in den Dielen, aber einen Winter lang sind die Sporen von dem schlecht gelagerten Brennholz da reingeflogen, und stiegen dann durch Aufheizen aus den Ritzen zwischen Boden und Wand in die Raumluft. Mann, ich habe jetzt Monate gebraucht, um dahinter zu kommen

Und ich konnte mir nicht erklären, warum es nach der Wand-Sanierung immer noch so stinkt.
Wir haben jetzt alle Ritzen an der Wand zugeschmiert mit Mörtel, und es geht mir schlagartig besser, kein Nasenbluten mehr und kein langes Gerotze mehr morgens (nur noch kurz). Drückt mir mal die Daumen, dass ich jetzt wieder zur Ruhe komme!
Hallo Schwester E
Datura hat mich auf dieses zweite Thema zu Deinem Haus aufmerksam gemacht.
Nun bestätigt sich bautechnisch, was ich Dir schon geschrieben habe:
Nicht wild drauflos sanieren, sondern das Haus von einem Bauphysiker begutachten lassen.
Mann, ich habe jetzt Monate gebraucht, um dahinter zu kommen

Und ich konnte mir nicht erklären, warum es nach der Wand-Sanierung immer noch so stinkt.
Die Schimmelsporen steigen von Unten auf in die Wohnräume, getragen vom Wärmeauftrieb der Raumluft.
Das Zupflastern der Ritzen zwischen Wand und Dielen war daher eine gute Idee, und dass es Dir sofort viel Besser ging, freut mich sehr.
Aaaber:
Dielen "leben", sie dehnen sich aus und ziehen sich wieder zusammen als Folge von Wärme und Feuchtigkeitsausfnahme und -abgabe. Wenn nun Mörtel zwischen Wand und Dielen reingedrückt wurde, haben die Dielen nun keinen Platz mehr, um sich bei zunehmender Feuchtigkeit und Wärme auszudehnen, bzw. wenn sie schrumpfen, bleibt eine Ritze zurück, durch die dann wieder Schimmelsporen eindringen können. Sollte es mal fürchterlich krachen im Haus, sind das nur die Dielen, die sich Platz suchen. Der Boden wirft sich dann auf, habe schon 40cm hohe Aufwölbungen gesehen. Dann eben einschneiden und wieder runternageln. Und wenn die Dielen ganz stabil sind, können die auch mal eine Wand wegdrücken ...
Wenn aber nichts passiert: Glück gehabt.
Ein geruchloses Klebeband über die Boden-Wand-Fuge, abgedeckt mit der Sockelleiste, wäre einfacher und wirkungsvoller gewesen: Das kann sich an die Bewegungen der Dielen anpassen. Und der vorhandene PVC-Belag dichtet die Fläche (Weswegen ich immer wieder - mit einem gewissen Widerwillen - PVC als kostengünstige Sanierung von Böden vorschlage). Dieser Tipp hilft vielleicht für weitere Räume.
Nochmal: Das Kellergewölbe muss saniert werden. Das ist in der Minimalvariante unglaublich einfach, ich hab das schon mal geschrieben:
Ein Kleiner Ventilator (aus dem Baumarkt) soll die Kellerluft stetig nach draussen fördern. Das führt Feuchtigkeit ab (von Radon müssen wir ja auf der Alb nicht sprechen), führt die Schimmelsporen ab und der Unterdruck im Keller sorgt dafür, dass der übliche nach oben gerichtete Luftstrom umgekehrt wird: Statt dass sporenhaltige Kellerluft durch Ritzen nach oben dringt, strömt nun Wohnraumluft nach unten und versperrt somit den Sporen den Weg.
So, und jetzt die ganz gute Nachricht:
TSCHÜSS, Du bist entlassen aus dem MCS-(Verdachts-)Club.
So wie es scheint, war es die Kellerluft, nicht der PVC-Belag oderr sein Kleber, der Dich irritierte. Lass den mal schön liegen, das Geld braucht ihr sonstwo in Euerem Schloss (Es sei denn, der Belag ist sehr alt, spröde und gibt Asbestfasern an die Raumluft ab - schon wieder so ein Nebenthema).
Nachdem nun auch "echte" Allergien aufgetaucht sind (Ficus) und offensichtlich auch eine heftige Reaktion auf Schimmel vorliegen, kannst Du ruhig mal mit diesen Allergenen weiterarbeiten und die MCS-Schiene vergessen. PVC wäre da ohnehin nicht die erste Gefahr, sondern Zeitungen, Unterhaltungselektronik, Farben, Klebstoffe ...
Und nochmal zu PVC-Bodenbelägen allgemein:
Die Phtalate (Weichmacher) "dünsten" zwar über sehr lange Zeit aus dem Boden aus, weswegen ja PVC über die Jahrzehnte zum Verspröden neigt, aber das belastet die Raumluft so gut wie nicht. Die Moleküle sind zu schwer. Sie lagern sich daher an der Oberfläche des Belages an, wo sie sich rasch mit dem Hausstaub verbinden. Deswegen feucht aufnehmen oder/und saugen mit einem Staubsauger: mit HEPA-(Feinst-)filter. Kleinkinder nicht auf PVC-Boden spielen lassen, (Gleiches Thema: nur Phtalatfreies Beiss-Spielzeug an zahnende Kleinkinder abgeben) und Barfussgehen würde ich auch nicht dauernd in einem Haus mit PVC-Böden.
Wie man nun sieht: Ferndiagnosen von Haus und Mensch sind immer eine frafgliche Sache. Je mehr Information geliefert wird, umso zutreffender wird die Diagnose. Viel besser ist, ein Baufachmann oder ein Arzt direkt am Objekt bzw. Menschen selbst. Kostet halt.
Aller gute wünscht weiterhin
Puistola
PS:
Und wenn ihr trotzdem mal Fliesen- oder Natursteinböden wollt:
Auf die Dielen nach Anweisung des Produktelieferanten einen Anhydrit-Filiessestrich einbringen - Riesensauerei. 2cm reichen für kleinformatige Platten, für Formate über 30x30cm wohl eher 30mm. Problem bei alten Häusern: Die vorhandenen Böden sind oft nicht horizontal, das muss zuvor ausgeglichen werden. Das ist unnötig, wenn ihr einen Trockenunterlagsböden aus Gipsfaserplatten einbaut (Beides siehe 'Knauf'). Auch hier: Kleine Fliesen, dünnerer Boden. Jedenfalls bringt ihr eine Menge Gewicht ein: Packen das die Balken?
Und reicht die Raumhöhe? Was geschieht mit den Schwellen?
Und noch was:
Wero schrieb:
... alte Holzdielen bedeutet altes Haus, und da würde ich zuerst an andere Probleme denken, z.B. an den Keller. Feuchte Mauern. Salpeter. Sehr gefährlich.
Wie wahr! aber das hatten wir ja schon in:
https://www.symptome.ch/threads/wasser-im-gewoelbekeller-schimmelallergie-typ-iv-hilfe.75580/